Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

841

Sektor - Selachier.

es sich, ohne daß deswegen die Untersuchung der äußern Teile vernachlässigt würde, in der Mehrzahl der Fälle um die kunstgemäße Eröffnung der drei Haupthöhlen des menschlichen Körpers, des Kopfes, der Brust und des Unterleibs. Am Kopf werden die denselben bedeckenden weichen Teile durch einen Kreuzschnitt gespalten, worauf der entblößte Hirnschädel rundum abgesägt und das obere Stück (Kalotte) abgehoben wird. Auf der Brust werden Fleisch und Haut bis auf die Knochen durchschnitten, letztere bloßgelegt und die Rippenknorpel von den Rippen getrennt, worauf sich das dadurch gelöste Brustbein abheben läßt. Der Unterleib wird mittels eines Kreuzschnittes, der aber den Nabel nicht treffen darf, oder durch einen um die vordere Hälfte des Unterleibs herumlaufenden Schnitt geöffnet. Über die gerichtliche S. s. Totenschau. Vgl. Virchow, Die Sektionstechnik (2. Aufl., Berl. 1877).

Sektor, s. Sector.

Sekularisten, die Anhänger der von G. J. ^[George Jacob] Holyoake (s. d.) verfochtenen ethischen Anschauungen. Sie sind Freidenker (Agnostiker), aber keine Atheisten, verwerfen die Lehren der Theologen und erstreben die sittliche Entwickelung der Menschheit auf Grund der Erfahrungen des irdischen Lebens. Sie besitzen in zahlreichen Städten Großbritanniens ihre Versammlungslokale und verfechten ihre Ansichten in mehreren Zeitschriften, wie Bradlaughs (s. d.) "National Reformer", Saladins (J. ^[richtig: William] Stewart Roß') "The Agnostic Journal" u. a.

Sekunda (lat.), die "zweite" Klasse einer (höhern) Schule (deren Schüler Sekundaner heißen); im Handelswesen Bezeichnung einer geringern Warensorte, z. B. Sekundawolle.

Sekundakkord (Sekundquartsextakkord), Umkehrung des Septimenakkords mit in den Baß gelegter Septime (ghdf:fghd). Vgl. Septimenakkord.

Sekundant (lat.), s. Zweikampf.

Sekundär (lat.), einem Ersten nachstehend oder ihm beigefügt, in zweiter Reihe, die zweite Stelle einnehmend, untergeordnet, im Gegensatz zu primär (s. d.). - In der Geologie heißen sekundäre Bildungen alle Mineralien und Gesteine, welche aus den Zerstörungsprodukten schon vorhanden gewesener Mineralkörper entstanden sind. In diesem Sinn sind alle petrefaktenführende Sedimentärformationen sekundäre Bildungen. Innerhalb derselben unterscheidet man dem Alter nach sekundäre Formationen (mesozoische, mesolithische) und rechnet zu diesen Trias, Jura und Kreide, indem man sie den ältern (primären, paläozoischen) und den jüngern (känozoischen, neolithischen, tertiären und quartären) entgegenstellt. Über sekundäre Lagerstätten s. Seifengebirge und Sand. - In der Medizin sind solche krankhafte Prozesse s., welche erst durch einen andern vorausgegangenen bedingt sind, insbesondere dann, wenn die neue Krankheit einen andern Sitz als die erste im Körper aufschlägt, wie z. B. die Syphilis im Hals als nicht ansteckende s. heißt im Gegensatz zu der impfbaren an den Genitalien.

Sekundärbahnen, s. Nebenbahnen.

Sekundäre Batterie, s. Galvanische Batterie, S. 873.

Sekundäre Generatoren, s. Transformatoren.

Sekundärinduktoren, s. Transformatoren.

Sekundawechsel, s. Solawechsel.

Sekunde (lat.), der 60. Teil einer Minute (eigentlich der "zweite", d. h. Unterteil der Minute, daher ital. minuto secondo), bei Winkel- oder Bogeneinteilung durch '', bei Zeiteinteilung durch ^{s} bezeichnet: 15'' = 15 Bogensekunden, 15^{s} = 15 Zeitsekunden. - In der Musik ist S. die "zweite" Stufe in diatonischer Folge. Dieselbe kann sein: groß, klein oder übermäßig: (vgl. Intervall).

Sekundenpendel, ein Pendel, dessen Schwingungsdauer genau eine Sekunde beträgt.

Sekundieren (lat.), einem Beistand leisten, besonders im Zweikampf; in der Musik begleitend die zweite Stimme singen, spielen.

Sekundiz (lat.), bei den Katholiken Feier des 50jährigen Messelesens eines Priesters, im Gegensatz zur Primiz, der ersten Messe eines jungen Priesters.

Sekundogenitur (lat.), Vermögenskomplex, welcher zur Ausstattung der zweiten Linie einer Familie des hohen Adels bestimmt ist, zum Ersatz dafür, daß das eigentliche Hausvermögen (Fideikommiß, Stammgut) der ersten Linie (Primogenitur) vorbehalten bleibt; auch Bezeichnung für ein Fürstentum, welches von dem nachgebornen Prinzen eines fürstlichen Hauses und seiner Deszendenz regiert wird. So war z. B. Toscana bis 1859 eine S. des Hauses Habsburg-Lothringen.

Sekurität (lat.), Sicherheit, Sorglosigkeit; Sekuritätsprotest, der wegen Unsicherheit des Acceptanten erhobene Protest (s. Wechsel).

Sela (hebr.), ein Musikzeichen in den Psalmen, welches noch nicht mit Sicherheit erklärt ist.

Selache, s. Haifische.

Selachier (Selachii, Quermäuler, Plagiostomen, Plagiostomi), Ordnung der Knorpelfische, charakterisiert durch ein knorpeliges Skelett, den auf der Unterseite des Kopfes angebrachten Mund in Form einer weiten Querspalte, durch sackförmige Kiemen und noch viele minder hervortretende anatomische Merkmale. Ihre Haut ist mit kleinen Knochenkörnern (Plakoidschuppen) bedeckt, rauh (Chagrin); vielfach sind außerdem noch größere Knochenschilde mit Stacheln vorhanden. Die Brust- und Bauchflossen sind groß. Erstere hängen entweder frei herab (Haie), oder sind horizontal ausgebreitet und geben, indem sie vorn bis zur Schnauze, hinten bis zu den Bauchflossen reichen, dem Körper die Gestalt einer breiten Scheibe (Rochen). Die Bauchflossen befinden sich stets in der Nähe des Afters und sind beim Männchen mit eigentümlichen knorpeligen Anhängen, welche bei der Begattung als Hilfswerkzeuge dienen, versehen. Von unpaaren Flossen sind eine oder zwei Rückenflossen vorhanden, die Afterflosse kann fehlen; die Schwanzflosse ist äußerlich stark heterocerk (s. Flossen). Das Skelett ist knorpelig. Von Rippen existieren nur Rudimente. Die Zähne sind bei einigen Formen noch den Knochenkörnern der Haut sehr ähnlich und bedecken alsdann einfach die ganze Mundhöhle bis zum Anfang der Speiseröhre. Überhaupt stecken sie immer nur in der Haut, nie in den Kiefern selbst; meist sind sie entweder dolchförmig oder sägeförmig mit gezähneltem Rand (Haie) oder pflasterförmig (Rochen). Die Kiemen sind an die Wände von meist 5 (selten 6 oder 7) Paar hintereinander befindlichen Kiemensäcken, von denen jeder mit einer besondern äußern Öffnung versehen ist, angewachsen. Besondere Kiemendeckel fehlen; vor den echten Kiemen liegt gewöhnlich noch ein Paar sogen. Spritzkiemen, deren äußere Öffnungen Spritzlöcher heißen. Eine Schwimmblase fehlt gänzlich oder ist höchstens als eine unbedeutende Ausstülpung des Schlundes vorhanden. Der Darmkanal ist sehr kurz; der