Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Telegraph

572

Telegraph (Verwaltung und Betrieb).

fängnis bis zu 1 Jahr oder mit Geldbuße bis 900 Mk. bedroht ist.

Die Haftpflicht der Telegraphenverwaltung für die Beförderung von Telegrammen richtet sich nach den internationalen Verträgen und nach der Gesetzgebung der einzelnen Staaten. In Art. 2 und 3 des internationalen Telegraphenvertrags von St. Petersburg vom 10. (22.) Juni 1875 haben die Telegraphenverwaltungen erklärt, in Bezug auf den internationalen Telegraphendienst keine Verantwortung zu übernehmen. In gleicher Weise haben auch die einzelnen Staaten die Garantie für Telegramme teils durch Gesetz, wie in Frankreich, Niederlande, Belgien und der Schweiz, teils durch Verordnung abgelehnt. Die deutsche Telegraphenordnung vom 13. Aug. 1880 bestimmt in § 24 über die Gewährleistung, daß die Telegraphenverwaltung für die richtige Überkunft der Telegramme oder deren Zustellung innerhalb bestimmter Frist nicht garantiert und Nachteile, welche durch Verlust, Verstümmelung oder Verspätung der Telegramme entstehen, nicht vertritt. Die entrichtete Gebühr wird jedoch erstattet: a) für Telegramme, welche durch Schuld des Telegraphenbetriebs gar nicht oder mit bedeutender Verzögerung in die Hände des Empfängers gelangt sind, b) für verglichene Telegramme, welche infolge Verstümmelung nachweislich ihren Zweck nicht haben erfüllen können. Die zivilrechtliche Haftbarkeit, welche den Telegraphenbeamten nach den allgemein rechtlichen Grundsätzen für dolus und culpa obliegt, wird durch die vorstehenden Bestimmungen nicht berührt. Die Verwaltung und der Betrieb der Telegraphie ist gegenwärtig in allen größern Staaten, in Deutschland seit 1876, mit der Postverwaltung vereinigt (s. Post, S. 275), und besonders in Deutschland wurden erhebliche Erfolge durch diese Vereinigung erzielt. Nicht nur wurde der Geschäftsbetrieb der Telegraphenanstalten durchgehend reorganisiert, sondern es trat auch eine durchgreifende Vervollkommnung der technischen Telegraphenbetriebseinrichtungen ein, für deren Ausbildung bei der Finanznot der frühern selbständigen Telegraphenverwaltungen nicht immer die erforderlichen Mittel zu Gebote gestanden hatten. In dieser Beziehung ist namentlich hervorzuheben: die Anlage unterirdischer Telegraphenlinien; die frühzeitige Einführung des Fernsprechwesens; die Steigerung des Schnellverkehrs innerhalb der Reichshauptstadt durch Anlage einer Rohrposteinrichtung, seiner Zeit der ersten Anlage dieser Art, welche zugleich den telegraphischen und den brieflichen Verkehr vermittelt; endlich die Förderung der Anlage neuer internationaler Telegraphenverbindungen und die Vermehrung der unterseeischen Kabelverbindungen etc. Weiteres über die Telegraphengebühren, die internationalen Abkürzungen im Telegraphenverkehr etc. s. Telegramm. Die gegenwärtige Entwickelung des Telegraphenwesens in Europa zeigt die nachfolgende Tabelle:

^[Leerzeile]

Übersicht des Telegraphenverkehrs der Länder Europas im Jahr 1887.

Länder Staatstelegraphen Eisenbahn- und Privattelegraphen Staatstelegraphenanstalten Eisenbahn- und Privattelegraphenanstalten Eine Telegraphenanstalt entfällt auf Beförderte Telegramme (in- und ausländische) Auf 100 Einw. entfallen ausgelief. Telegramme

Linien Kilom. Leitungen Kilom. Linien Kilom. Leitungen Kilom. QKilometer Einwohner

Belgien 6596 31854 - 1153 822 109 31,6 6418 4631470 54,8

Bulgarien (1885) 2649 3902 - - 65 - - - 525071 22,5

Dänemark 4206 11226 2006 5132 165 267 91,7 4585 1346315 37,3

Deutschland 89197 317143 24328 70224 11071 3919 36,0 3126 21750348 38,0

Frankreich (1887/88) 101654 324919 16390 115984 5945 3430 56,4 4151 37435585 80,3

Griechenland (1886) 5520 6618 1378 1378 166 7 367,7 12068 845707 34,5

Großbritannien und Irland 48659 260679 - 27149 5208 1602 46,5 5447 55182775 140,2

Italien 30932 86757 2334 26787 2192 1637 77,4 7561 8796264 26,7

Luxemburg 401 718 81 690 30 43 35,4 2922 85843 27,0

Montenegro (1885) 338 338 - - 15 - 628,9 19067 - -

Niederlande 4903 17234 2797 7589 358 299 50,2 6775 3734065 58,2

Norwegen 7494 13987 1583 2531 149 179 970,1 6049 968833 37,8

Österreich (1886) 25706 69510 14142 35241 1635 1724 89,3 6593 7195146 22,9

Bosnien, Herzegowina (1886) 2790 5568 483 585 79 25 491,3 12847 314234 14,9

Portugal 5137 11948 - - 274 1 335,4 16548 919560 14,2

Rumänien (1886) 5245 9880 2402 5518 122 195 521,0 15899 1225857 26,4

Rußland (1886) 107571 204033 30645 62891 1694 1836 6293,5 28765 10290791 9,4

Schweden 8345 21304 3844 12484 179 765 458,7 5016 1242374 17,0

Schweiz 7060 17102 991 5723 1115 178 32,0 2190 3331155 85,3

Serbien (1886) 2843 4035 431 861 68 46 427,0 16936 485398 22,5

Spanien (1886) 17853 43446 8252 20629 542 340 574,9 18970 2481420 14,8

Türkei, europäische (1882) 23388 41688 - - 443 21 565,5 14294 1133286 17,1

Ungarn 17633 45381 1479 23794 702 930 197,5 9644 6196830 17,5

^[Leerzeile]

[Litteratur.] Rother, Der Telegraphenbau (4. Aufl., Berl. 1876); Ludewig, Der Bau von Telegraphenlinien (2. Aufl., Leipz. 1870); Derselbe, Der Reichstelegraphist (4. Aufl., Dresd. 1877); Zetzsche (Galle), Katechismus der elektrischen Telegraphie (6. Aufl., das. 1883); Derselbe, Handbuch der elektrischen Telegraphie (Berl. 1877-87, Bd. 1-4); Derselbe, Die Kopiertelegraphen, Typendrucktelegraphen und Doppeltelegraphie (Leipz. 1865); Derselbe, Die Entwickelung der automatischen Telegraphie (Berl. 1875); Weidenbach, Kompendium der elektrischen Telegraphie (2. Ausg., Wiesb. 1881); Grawinkel, Die Telegraphentechnik (Berl. 1876); Merling, Die Telegraphentechnik (Hannov. 1879); Canter, Der technische Telegraphendienst (3. Aufl., Bresl. 1886); Schellen, Der elektromagnetische T. (6. Aufl. von Kareis, Braunschw. 1882-88); Derselbe, Das atlantische Kabel (das. 1867); Calgary u. Teufelhart, Der elektromagnetische T. (Wien 1886); "Beschreibung der in der Reichstelegraphenverwaltung gebräuchlichen Apparate" (Berl. 1888); Wünschendorff, Traité de télégraphie sous-marine (Par. 1888); Sack, Verkehrstelegraphie (Wien 1883); v. Weber, Das Telegraphen- und Signalwesen der