Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Warpen; Warrant; Warranted; Warrant-Offiziere; Warren; Warrensburg; Warrington; Warrnambul; Warschau

398

Warpen - Warschau.

Geweben (aus Leinen, Schaf- und Baumwolle), Stoffdruckerei, Färberei und Appretur, Maschinenfabrikation etc., eine Gasanstalt, lebhaften Handel und (1880) 15,162 Einw. (über 4000 Altkatholiken).

Warpen, ein Schiff oder Floß dadurch fortbewegen, daß man dasselbe mittels einer Leine nach einem kleinen Anker, dem »Warp«, den ein Boot vorher in der gewünschten Richtung ausgefahren und fallen gelassen hat, hinzieht. Mit zwei Warps, die abwechselnd ausgebracht werden, können sich Schiffe bei Windstille oder flauer Brise mit Leichtigkeit z. B. vom Hafen nach der Reede oder umgekehrt bewegen.

Warrant (engl., spr. ŭórrent, »Zeugnis, Ermächtigung«), s. Lagerscheine. Auch s. v. w. Verhaftsbefehl.

Warranted (engl., spr. ŭórrented), auf engl. Fabrikaten s. v. w. garantiert.

Warrant-Offiziere, in der engl. Marine, s. v. w. Deckoffiziere (s. d.).

Warren, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Trumbull, 80 km südöstlich von Cleveland, am Mahoning, hat Gießereien, Kohlen- und Eisengruben, Käsehandel und (1880) 4428 Einw. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Rhode-Island, an der Ostseite von der Narragansetbai, mit gutem Hafen, Fabriken und (1885) 4209 Einw.

Warren (spr. ŭórren), Samuel, engl. Romanschriftsteller und Rechtsgelehrter, geb. 23. Mai 1807 zu Racre in Denbighshire (Wales), studierte zu Edinburg und London die Rechte und ließ sich dann hier als Privatkonsulent (special pleader) nieder. Schriftstellerisch machte er sich durch die zuerst in »Blackwood's Magazine« anonym erschienenen Romane: »Passages from the diary of a late physician« (Lond. 1832, 2 Bde.; 5. Ausg. 1838, 3 Bde.) und »Ten thousand a year« (das. 1841, 3 Bde.) in ganz Europa bekannt. Weniger gefielen die Novelle »Now and then« (1847) und sein zur Inauguration des Kristallpalastes 1851 geschriebener Apolog »The lily and the bee«. Seit 1837 Barrister, erhielt er 1851 unter dem Whigministerium die Würde eines Queen's Counsel, und 1852 ward er vom Ministerium Derby zum Syndikus (recorder) von Hull ernannt. In diese Zeit fällt seine vielverbreitete, gegen den Papismus gerichtete Flugschrift »The queen or the pope« (1851). Nachdem er 1856 für Midhurst ins Parlament getreten, erhielt er 1859 von dem konservativen Lord-Kanzler Chelmsford das Amt eines Master in Lunacy (Richter in dem für Verhandlungen über die Fälle von Irrsinn eigens bestimmten Gerichtshof), worauf er auf seinen Sitz im Parlament Verzicht leistete. 1874 trat er auch von seinem Posten als Syndikus von Hull zurück; er starb 29. Juli 1877. Von seinen juristischen Schriften ist besonders die »Introduction to law studies« (Lond. 1835; 3. Aufl. 1863, 2 Bde.) in England und Nordamerika als Lehrbuch geschätzt. Ferner verdienen Erwähnung: »Duties of attornies and solicitors« (2. Aufl. 1851); »Moral and intellectual development of the age« (1854); »The law and practice of election committees« (1857) und »Backstone systematically abridged« (1857). Eine Auswahl seiner kleinen Schriften erschien unter dem Titel: »Miscellanies, critical, imaginative and juridical« (1854, 2 Bde.), eine Volksausgabe seiner belletristischen Werke 1853-54 in 5 Bänden (deutsch, Stuttg. 1843-48, 6 Bde.).

Warrensburg, Hauptstadt der Grafschaft Johnson im nordamerikan. Staat Missouri, 80 km südöstlich von Kansas City, mit lebhaftem Getreidehandel und (1880) 4049 Einw.

Warrington (spr. ŭórringt'n), Stadt in Lancashire (England), am Mersey (schöne Brücke), halbwegs zwischen Liverpool und Manchester, ist eng gebaut, hat eine schöne Hauptkirche mit Spitzturm, ein Museum und (1881) 41,456 Einw. Die Industrie ist vielseitig und liefert neben Feilen, Stecknadeln, Draht und Drahtgeweben noch Glas, Baumwollsamt, Seife und Leder.

Warrnambul, Hafenstadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, mit Hospital, Handwerkerinstitut, 5 Bankfilialen, Realschule, botanischem Garten und (1888) 5477 Einw., Ausfuhr von Wolle, Kartoffeln, Schweinen, Speck etc.

Warschau, Herzogtum, nach dem Frieden von Tilsit 1807 aus Teilen des ehemaligen Polen gebildet, die mit Ausnahme von Bialystok, das an Rußland kam, durch jenen Frieden von Tilsit von Preußen wieder abgetreten wurden, umfaßte anfangs 102,000 qkm mit 2,200,000 Einw. und wurde in die Departements Posen, Kalisch, Plozk, W., Lomsha und Bromberg eingeteilt. Durch den Wiener Frieden kamen 1809 noch Neugalizien und Krakau von Österreich dazu, so daß das Herzogtum 154,000 qkm mit 3,780,000 Einw. zählte und außer jenen noch die Departements Radom, Lublin und Sjedlez enthielt. Zum Herzog ernannte Napoleon I. den König Friedrich August von Sachsen, der es aber schon Anfang 1813 infolge der Vernichtung der französischen Armee in Rußland verlor. Vgl. Pölitz, Geschichte und Statistik des Königreichs Sachsen und des Herzogtums W. (Leipz. 1808-10, 3 Bde.).

Warschau (poln. Warszawa, franz. Varsovie), russisch-poln. Gouvernement, begrenzt im N. von den Gouvernements Plozk u. Lomsha, im O. von Sjedlez, im S. von Radom und Petrokow, im Westen von Kalisch und der preußischen Provinz Westpreußen, hat ein Areal von 14,521 qkm (nach Strelbitsky 14,562 qkm = 264,46 QM.). Das Land ist zum größten Teil eben, im allgemeinen recht fruchtbar, hat ausgedehnte Waldungen und liefert viel Getreide. Der Hauptstrom ist die Weichsel, welche das ganze Gouvernement von SO. nach NW. durchfließt und dann die Nordgrenze gegen das Gouvernement Plozk bildet. Das Gouvernement hat (1885) 1,377,417 Einw., 95 pro QKilometer, größtenteils Katholiken. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 12,540, der Gebornen 55,340, der Gestorbenen 37,037. In der Landwirtschaft wird die Dreifelderwirtschaft noch vielfach angewendet. Vorwiegend werden Roggen und Hafer angebaut, der Anbau von Weizen ist nur im Kreis Kutno vorherrschend. Die Kartoffelkultur hängt von der Ausdehnung der Branntweinbrennerei ab. Die Rübenkultur ist besonders stark in den Kreisen Blonje, Kutno, Sochatschew, Lowitsch und Gostyn, in denen ca. 5-8 Proz. des Ackerlandes mit Rüben bestellt werden. Der Ackerbau bringt auch in ungünstigen Jahren mehr ein, als die Bevölkerung braucht. Der Viehstand repräsentiert ein Kapital von fast 18 Mill. Rubel und setzt sich zusammen aus 81,224 Pferden, 324,790 Stück Hornvieh, 592,793 Schafen, 130,396 Stück Borstenvieh. Auf Milchwirtschaft wird wenig Gewicht gelegt. Die Industrie ist sehr entwickelt; man zählte 1884: 1575 industrielle Etablissements mit 35,406 Arbeitern und einer Jahresproduktion von 54,695,000 Rub. Der Kreis Kutno ist der industriellste. Besonders hervorragend sind: Zuckerfabriken (9,3 Mill. Rub.; in der Kampagne 1886/87 wurden in 19 Fabriken 285,000 Doppelzentner raffinierter Zucker und 108,000 Doppelzentner weißer Sandzucker produziert), Flachsspinnerei und Leinen-^[folgende Seite]