Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

444

Wattenscheid - Watvögel.

nen, dagegen die mehr unter dem Schutz derselben innerhalb liegenden aus Marsch- oder fruchtbarem Geestland. Yssel, Reitdiep, Ems, Jade, Weser, Elbe und Eider gehen durchs W. in die Nordsee. Unter den Wattströmen an der schleswig-holsteinischen Küste sind zu nennen: das Lister Tief zwischen Röm und Sylt, das Vortrepp-Tief zwischen Sylt im N. und Amrum und Föhr im S., die Norder- und Süder-Aue zwischen Föhr und Pellworm, der Heverstrom zwischen Pellworm und der Halbinsel Eiderstedt, das Norder- und Süder-Piep in der Bucht von Meldorf. Das W. ist nicht fischreich, wohl aber wird in demselben an der Küste von Schleswig die Auster gezüchtet.

Wattenscheid, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Gelsenkirchen, Knotenpunkt der Linien Essen-Herne, W.-Wanne, Hochfeld-Langendreer und Gelsenkirchen-W. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Realprogymnasium, ein Amtsgericht, Eisenwarenfabrikation, Steinkohlenbergbau und (1885) 11,673 meist kath. Einwohner.

Wattignies (spr. -tinjih), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Bahn Douai-Lille, mit Industrie in Maschinen, Posamentierwaren etc. und (1881) 1088 Einw., bekannt durch den Sieg der Franzosen unter Jourdan über die Österreicher unter Clerfait 15. und 16. Okt. 1793.

Wattle, s. Mimosarinden.

Wattrelos (spr. watr'ló), Ortschaft im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, mit Roubaix verwachsend, hat Webereien, Färbereien u. (1881) 4515 Ew.

Watts, George Frederick, engl. Maler, geb. 1820 zu London, wandte sich in seiner Jugend der historischen Malerei zu, war in spätern Jahren aber vorwiegend als Porträtmaler thätig, der die bedeutendsten seiner Zeitgenossen gemalt hat. Von seinen Geschichtsbildern und Gemälden mythologischen und idealen Inhalts sind die hervorragendsten: ein 1843 für Westminster Hall ausgeführter Karton: Caractacus, im Triumph durch die Straßen Roms geführt; Alfred, die Sachsen anfeuernd, die Dänen an der Landung zu verhindern; der barmherzige Samariter (im Stadthaus von Manchester); St. Georg, dem Drachen auflauernd (im Poetensaal des Parlamentshauses); die Gesetzgeber der Welt von Moses bis Eduard I. (Fresko in der Halle von Lincoln's Inn); Thetis, Paolo und Francesca von Rimini, Ariadne, Liebe und Leben. Sein Stil steht in diesen Kompositionen unter dem Einfluß von Michelangelo. Von 1844 bis 1846 hielt er sich in Italien auf. 1867 wurde er zum außerordentlichen und bald darauf zum ordentlichen Mitglied der königlichen Akademie gewählt. Sein berühmtestes Porträt ist das von John Stuart Mill. Auch als Bildhauer ist W. thätig. Von seinen plastischen Werken sind zu nennen: die Statuen Clytia, Venus und das Porträt des Marquis von Lothian.

Wattsche Maschine (Niederdruckmaschine), s. Dampfmaschine, S. 460.

Wattscher Kessel (Wattscher Kofferkessel), s. Dampfkessel, S. 449.

Wattweiler, Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an den Vogesen, hat eine kath. Kirche, zwei Schloßruinen (Herrenflueh und Hirzenstein), Baumwollweberei, eine Mineralquelle mit Badeanstalt und (1885) 1399 Einw.

Wattwyl, Pfarrdorf im schweizer. Kanton St. Gallen, Bezirk Neutoggenburg, an der Thur und der Toggenburger Bahn, hat über 1000 (als Gemeinde 1888: 5260) Einw., welche sich mit Baumwollweberei, mechanischer Stickerei und Eisengießerei beschäftigen. Eine besuchte Molkenkur- und Badeanstalt besteht im Rosengarten.

Wat Tyler (spr. uott teiler, »Walter, der Ziegelbrenner«), der Anführer eines furchtbaren Bauernaufstandes, welcher 1381 England verwüstete. Der durch die Verschwendung des Hofs und die Kriegslasten veranlaßte Steuerdruck, namentlich die 1380 vom Parlament ausgeschriebene neue Kopfsteuer, hatten das Volk auf das äußerste erbittert, und die rücksichtslose Strenge, mit der bei der Eintreibung dieser Steuer verfahren wurde, rief endlich eine Empörung hervor. In der Grafschaft Essex brach dieselbe 30. Mai 1381 zuerst aus, bald schloß sich die Bevölkerung der benachbarten Grafschaften ihren Nachbarn an; W., der in Maidstone angesessen war, sowie einige verkommene Priester, namentlich Jack Straw und John Ball, stellten sich an ihre Spitze, und ehe noch der Hof Nachricht davon erhielt, wälzte sich gegen London ein Heer von mehr als 100,000 Bauern, das unterwegs die Schlösser zerstörte, die Großen und Beamten mißhandelte und die Kerker erbrach. Ihr berühmtes Feldzugslied, das älteste aller Kommunistenlieder, war: »Als Adam grub und Eva spann, wer war da ein Edelmann?«; ihre Tendenz, namentlich die ihres Führers, war auf gänzlichen Umsturz der Verfassung und der bestehenden sozialen Verhältnisse gerichtet. Das Bauernheer lagerte sich auf der Heide von Blackheath bei London und verlangte den König zu sprechen, und als sich dieser von seinen Ratgebern auf halbem Weg zur Umkehr bestimmen ließ, ergoß es sich 12. Juni in die Stadt, verbrannte die Paläste des besonders verhaßten Herzogs von Lancaster und vieler Großen und verübte Gewaltthätigkeiten aller Art. Als aber der entflohene König 14. Juni in einer Proklamation den Bauern große Versprechungen machte, kehrte ein großer Teil der Insurgenten in die Heimat zurück. Nur W. widersetzte sich an der Spitze des Kenter Haufens dieser Vereinbarung, stürmte den Tower und ließ zahlreiche Gefangene niedermetzeln. Am folgenden Tag stieß der nach der Stadt zurückkehrende König zu Smithfield auf W. und seinen Haufen. Als dieser nun mit gezücktem Dolch frech auf den König zuritt, wurde er durch den Lord-Mayor von London, Walworth, und andre Ritter erstochen. Die Bauern zerstreuten sich hierauf; der Aufstand wurde im ganzen Land niedergeschlagen, und Richard widerrief 30. Juni alle ihm abgezwungenen Versprechungen, worauf die blutigste Rache an den Insurgenten genommen ward. Außer den Anführern wurden gegen 1500 Bauern hingerichtet, und das niedere Volk seufzte nur unter noch härterm Druck als zuvor.

Watvögel (Grallae, auch Stelzvögel od. Sumpfvögel, hierzu Tafeln »Watvögel I und II«), Ordnung der Vögel mit langem Hals, langen Watbeinen, mittellangen Flügeln und vielfach auch langem Schnabel. Was sie am deutlichsten kennzeichnet, sind ihre Beine, deren Schiene, zum großen Teil nackt, frei vom Rumpf absteht, und deren Lauf sehr lang ist. Ihrer Höhe entspricht ein langer, sehr beweglicher Hals. Der Schnabel ist entweder lang und vom Kopf scharf abgesetzt oder kurz und dick, teils weich und schwach, wo es sich um die Aufsuchung kleiner Tiere aus dem Schlamm handelt, teils hart und hornig, wo größere Tiere (Frösche, Fische, Mäuse) mit ihm gepackt werden. Der Schwanz ist meist kurz, die Färbung des Gefieders gewöhnlich einfach. Die zuweilen außerordentlich langen Zehen sind entweder bis auf den Grund frei oder in verschieden hohem Gras mit einer Bindehaut versehen; die Hinterzehe ist viel-^[folgende Seite]