Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Wheatstonesche Brücke; Wheeler; Wheeling; Whewell; Whigs; Whip; Whipple

580

Wheatstonesche Brücke - Whipple.

Physik am King's College zu London, trat indes bald von dieser Stellung zurück und lebte dann bis zu seinem Tod, 19. Okt. 1875, als Privatmann in London. W. gelang es zuerst, einen bestimmten Zahlenwert für die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektrizität in einem Kupferdraht zu erhalten, und er fand dieselbe gleich dem Anderthalbfachen der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts. Ihm gebührt ferner wesentlich das Verdienst, den elektromagnetischen Telegraphen zuerst in die Praxis eingeführt zu haben. Ein englischer Bildhauer, Cooke, machte W. Mitteilung von dem elektromagnetischen Telegraphen, welchen der Baron Schilling v. Canstadt konstruiert und welchen Cooke bei Professor Munke in Heidelberg gesehen hatte. W. konstruierte darauf den Nadeltelegraphen, der zuerst versuchsweise 1837 an der Londoner Nordwestbahn eingerichtet wurde. Er gab dann wertvolle Methoden zur Messung der elektrischen Leitungsfähigkeit der Körper, wandte zuerst dazu die nach ihm als Wheatstonesche Brücke bezeichnete Stromverzweigung an sowie Methoden zur Messung der elektromotorischen Kräfte und beteiligte sich in hervorragender Weise an den Untersuchungen und Vorarbeiten, welche zur unterseeischen Telegraphie führten. Er konstruierte auch das Stereoskop, allerdings in weniger bequemer Form als die jetzt gebräuchliche, von Brewster herrührende. Ferner erfand er einen elektromagnetischen Wecker und Instrumente zum Registrieren von Thermometer- und Barometerständen, von astronomischen und andern Beobachtungen mittels Elektromagnetismus. Er schrieb: »Physiology of Vision« (1852); »The binocular microscope« (1853); »Powers of arithmetical progression« (1854 bis 1855); »Automatic telegraphy« (1859).

Wheatstonesche Brücke, Verzweigung eines galvanischen Stromkreises zum Zweck der Messung galvanischer Widerstände. Der Strom spaltet sich bei a in zwei Zweige mit den Widerständen w_{1} und w_{2}, die bei d durch die Zweige mit den Widerständen w_{3} und w_{4} wieder vereinigt werden. In dem Verbindungsdraht bc, der sogen. Brücke, fließen zwei entgegengesetzte Ströme, die sich bei b und c von den Strömen in w_{1} und w_{2} abzweigen. Sind diese beiden Ströme einander gleich, so heben sie sich auf, und die Brücke ist stromlos. Nach dem Ohmschen Gesetz findet dies statt, wenn sich w_{1} : w_{2} = w_{3} : w_{4} verhält; sind z. B. w_{1} und w_{2} einander gleich, so muß auch w_{4} = w_{3} sein. Schaltet man daher bei w_{4} einen Leiter, dessen Widerstand gesucht wird, bei w_{3} einen Rheostat (s. d.) ein und verändert den Widerstand des letztern so lange, bis ein in die Brücke bc geschaltetes Galvanometer auf Null zeigt, so ist der gesuchte Widerstand gleich demjenigen des Rheostats.

^[Abb.: Wheatstonesche Brücke.]

Wheeler (spr. ŭihler), George M., amerikan. Reisender, geb. 9. Okt. 1842 zu Grafton in Massachusetts, Offizier der Unionsarmee von Nordamerika, war 1869 bis 1879 Leiter der vom Kriegsministerium ausgerüsteten Expeditionen zur Erforschung und Aufnahme der westlichen Territorien im Gebiet der Felsengebirge. Im ganzen wurden von ihm und seinen wissenschaftlichen Begleitern über 300,000 engl. QMeilen aufgenommen. Die Resultate waren für die Geographie wie für verschiedene Zweige der Naturwissenschaft von hervorragender Bedeutung und wurden veröffentlicht in: »Report upon the geographical and geological explorations of the 100. meridian in California, Nevada, Nebrasca, Utah, Arizona, Colorado, New Mexico, Wyoming and Montana« (Wash. 1875 f.); »Topographical Atlas« (das. 1872 ff.). W. wurde 1879 zum Kapitän ernannt und trat im Juni 1888 in den Ruhestand.

Wheeling (spr. ŭihling), ehemalige Hauptstadt des nordamerikan. Staats Westvirginia, 150 km unterhalb Pittsburg am Ohio, den eine Eisenbahn und eine Drahthängebrücke überspannen, hat Eisenhütten, Gießereien, Glashütten, Brauereien und Brennereien, Papiermühlen, Hobelmühlen, Maschinenbau, lebhaften Handel und (1880) 30,737 Einw. Die Nähe von Steinkohlen, Eisen und Petroleum fördert seine Industrie. W. wurde 1769 gegründet.

Whewell (spr. juh-ĕl), William, engl. Gelehrter, geb. 24. Mai 1794 zu Lancaster, studierte in Cambridge, trat dann hier als Lehrer der Mathematik auf und machte sich durch Handbücher der Statik und Dynamik, wie den »Mechanical Euclid« (6. Aufl. 1843; deutsch: »Elementarbuch der Mechanik«, Braunschweig 1841), auch in weitern Kreisen bekannt. 1828 ward er zum Professor der Mineralogie ernannt, doch legte er dies Amt 1833 wieder nieder. Seit 1841 Master des Trinity College daselbst, 1855 zum Vizekanzler der Universität ernannt, starb er 6. März 1866 in Cambridge. Von seinen Werken erwähnen wir: »Astronomy and general physics, considered in reference to natural theology« (Lond. 1834, neue Ausg. 1864; deutsch, Stuttg. 1837); »History of the inductive sciences« (Lond. 1837, 3 Bde.; 3. Aufl. 1857; deutsch von Littrow, Stuttg. 1839-42, 3 Bde.); »Philosophy of the inductive sciences«. (Lond. 1840, 2 Bde.), worin er zugleich für die Kantsche Philosophie in England Boden zu gewinnen suchte, und »History of scientific ideas« (3. Aufl., das. 1858-61, 2 Bde.). Seit 1838 als Professor der Moralphilosophie an der Universität thätig, veröffentlichte er 1845: »Elements of morality, including polity« (Lond. 1845, neue Ausg. 1864); »Lectures on systematic morality« (das. 1846) und »Lectures on the history of moral philosophy in England« (das. 1852) sowie eine Ausgabe von Grotius' »De jure belli et pacis« mit englischer Übersetzung (Cambridge 1854, 3 Bde.). Auch übersetzte er Goethes »Hermann und Dorothea« ins Englische. Vgl. Todhunter, W. W., account of his writings (Lond. 1876, 2 Bde.).

Whigs, s. Tory und Whig.

Whip, heißes Getränk aus Weißwein, geschlagenen Eiern, Zitrone und Zimt.

Whipple (spr. ŭippl), Edwin Percy, hervorragender nordamerikan. Essayist, geb. 8. März 1819 zu Gloucester in Massachusetts, erhielt zu Salem eine gediegene Schulbildung, schrieb schon mit 14 Jahren interessante Zeitungsartikel und trat mit 15 Jahren als Kommis in ein Bankgeschäft ein. Mit eisernem Fleiße seine litterarischen Studien fortsetzend, erwarb er sich in seinen Mußestunden staunenswerte Kenntnisse und bildete sich, durch reiche Geistesgaben unterstützt, zu einem Meister des Stils, darin hauptsächlich Macaulay zum Vorbild nehmend. Seit 1837 in einem Bostoner Handelshaus angestellt, nahm er an dem geistigen Leben Bostons hervorragenden Anteil,