Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Arnay le Duc; Arneburg; Arnim; Arno; Arnold

51

Arnay le Duc - Arnold

Erstattungswesen in Armensachen und die Armenstreitsachen. In territorialer Hinsicht werden die Nachweise eingehend bis auf die Verwaltungseinheiten (Kreise, Bezirksämter etc.) gebracht und überdies für jeden Kreis etc. Städte, Landgemeinden, Gutsbezirke und gemischte Armenverbände unterschieden. Als öffentliche Armenunterstützung galt für die Erhebung eine jede seitens eines Orts- oder Armenverbandes gewährte dauernde oder vorübergehende, ein- oder mehrmalige oder außerordentliche Unterstützung. Dagegen blieben außer Betracht die auf Grund des Krankenversicherungsgesetzes gewährten Leistungen, ausdrücklich als Vorschüsse gewährte Beihilfen, die Befreiung von öffentlichen Lasten und vom Schulgeld, die Gewährung von Suppen aus öffentlichen Suppenanstalten, Beihilfen durch die kirchliche Armenpflege sowie Unterstützungen durch Privatpersonen oder Privatvereine. Nach den Aufnahme-Ergebnissen sind im J. 1885 im Deutschen Reich 1,592,386 Personen (oder 3,40 Proz. der Bevölkerung) durch die öffentliche Armenpflege unterstützt worden, nämlich 856,571 Selbstunterstützte (Familienvorstände und Einzelnstehende) und 705,815 Mitunterstützte (mit den Familienvorständen zusammenlebende Ehefrauen und noch nicht 14 Jahre alte Kinder oder Kindeskinder derselben). Nach den Ursachen der Hilfsbedürftigkeit gruppieren sich die Unterstützten wie folgt:

^[Liste]

Tod des Ernährers nicht durch Unfall 273939 = 17,2 Proz.

Krankheit des Unterstützten oder in dessen Familie 444498 = 27,9 "

Körperliche oder geistige Gebrechen 197092 = 12.4 "

Eigne Verletzung durch Unfall 32495 = 2,1 "

Verletzung des Ernährers 5144 = 0,3 "

Tod des Ernährers 14913 = 0,9 "

Altersschwäche 23?952 = 14,8 "

Große Kinderzahl 115146 = 7,2 "

Arbeitslosigkeit 95468 = 6,0 "

Trunk 32424 = 2,0 "

Arbeitsscheu 22528 = 1,4 "

Andre bestimmt angegebene Ursachen 122214 = 7,7 "

Nicht angegebene Ursachen 1573 = 0,1 "

Zusammen: 1592386=100 Proz.

^[Leerzeile]

Krankheit des Unterstützten selbst oder in seiner Familie erscheint hiernach als die wichtigste Ursache der Hilfsbedürftigkeit. Die Ausgaben für die öffentliche Armenpflege erreichten im J. 1885 den Betrag von 92,452,517 Mk. oder von 1,97 Mk. auf den Kopf der Bevölkerung, durchschnittlich für einen Unterstützten in

Mark

Waldeck 17,9

Mecklenburg-Strelitz. 24,6

Reuß ä. L. 30,7

Lippe 31,3

Schlesien 34,1

Lübeck 34,2

Schwarzburg-Rudolstadt 34,7

Posen 35,2

Ostpreußen 35,9

Sachsen-Coburg-Gotha 37,7

Braunschweig 38,2

Hohenzollern 38,7

Sachsen-Meiningen 38,7

Provinz Sachsen 41,0

Schwarzb.-Sondershausen 41,9

Schaumburg-Lippe 42,1

Sachsen-Altenburg 43,8

Westpreussen 44,7

Reuß j. L. 45,9

Hessen 46,9

Baden 49,0

Bremen 50,2

Anhalt 50,3

Sachsen-Weimar 51,3

Pommern 51,6

Würtemberg 53,2

Westfalen 53,9

Mecklenburg-Schwerin 55,3

Brandenburg 59,4

Königreich Sachsen 60,2

Hamburg 60,4

Rheinland 61,4

Oldenburg 62,4

Hannover 6?,5

Hessen-Nassau 68,4

Schleswig-Holstein 73,2

Elsaß-Lothringen 53,3

Bayern 64,1

^[Leerzeile]

Im allgemeinen ist die Armenlast in wohlhabendern Gegenden größer als in ärmern, in den Städten größer als auf dem Land. Es war

^[Leerzeile]

Ausgaben in Mark

in den Ortsarmenverbänden Bevölkerung Mill. Unterstützte Proz. der Bevölkerung im ganzen Mill. auf den Kopf

der Bevölkerung des Unterstützten

städt. Gemeinden 16,99 890191 5,24 46,03 2,71 56,4

ländl. Gemeinden 24,72 533120 2,16 20,49 0,83 29,8

von Gutsbezirken 1,83 54944 3,00 3,13 1,71 57,4

gemischte Bezirke 3,31 68954 2,08 2,32 0,70 36,7

Zusammen: 46,86 1547209 3,30 71,96 1,54 49,9

^[Leerzeile]

Von je 100 Unterstützten wurden hilfsbedürftig durch

bei den Krankheit Tod des Ernährers Gebrechen Altersschwäche Arbeitslosigkeit

Städten 37,3 15,1 9,9 12,4 7,6

Landgemeinden 22,2 21,2 14,2 17,3 4,7

Gutsbezirken 13,1 36,7 13,4 28,3 0,4

gemischten Verbänden 17,8 22,4 14,6 20,8 2,0

^[Leerzeile]

Übersicht über das A. in 229 deutschen Städten:

Aufwand in Mark

Städte von (Einwohner) Zahl Bevölkerung Unterstützte Prozent der Bevölkerung im ganzen auf 100 Einw.

über 100000 18 4021386 277750 6,91 17743962 441

50 - 100000 16 1115833 70362 6,31 3583300 321

20 - 50000 33 1009207 55777 5,53 286009 283

10 - 20000 25 358572 17665 4,93 943445 263

5 - 10000 40 276245 13734 4,97 609619 221

2 - 5000 75 252660 10913 4,32 458745 182

unter 2000 22 34593 872 2,32 55872 162

^[Leerzeile]

Vgl. »Statistik der öffentlichen Armenpflege im J. 1885« (hrsg. vom kaiserlichen Statistischen Amt, Berl. 1887); »Schriften des Deutschen Vereins für A«. (das. 1886 ff.); v. Böhmert, Das A. in 77 deutschen Städten und einigen Landarmenverbänden (Dresd. 1888); Münsterberg, Die deutsche Armengesetzgebung und das Material zu ihrer Reform (Leipz. 1886); v. Reitzenstein, Die ländliche Armenpflege und ihre Reform (Freib. i. B. 1886); Aschrott, Das englische A.(Leipz. 1888); geschichtlich: Uhlhorn, Die christliche Liebesthätigteit (Stuttg. 1882-89, 3 Bde.).

Arnay le Duc, (1886) 2389 Einw.

Arneburg, (1885) 2255 Einw.

Arnim, preußische Adelsfamilie. Zu Ehren derselben, aus welcher ein Generalfeldmarschall und 7 Generale des preußischen Heers hervorgegangen sind, und von der 41 gegenwärtig in der Armee dienen, wurde 1889 das 2. brandenburgische Dragonerregiment Nr. 12 Dragonerregiment v. A. genannt.

Arnim, 3) Elisabeth von. Vgl. Alberti, Bettina v. A. (Leipz. 1885); Carriere, Bettina v. A. (Bresl. 1887). Ihre Tochter Gisela, Gattin von Herman Grimm, starb 4. April 1889 in Florenz.

6) Adolf, Graf von A.-Boitzenburg, erster Vizepräsident des preußischen Herrenhauses, starb 15. Dez. 1887 in Berlin.

Arno, * Laguneninsel in der Ratakkette des deutschen Marshall-Archipels, von der Insel Majuro durch den Fordycekanal getrennt, auf deren Riff eine Menge schmaler, kleiner Inseln liegen, die mit vielen Fruchtbäumen bestanden sind; 30 qkm groß mit 3000 Einw. In die mit Korallenbänken gefüllte Lagune führen an der Nordseite vier Kanäle, ebenso viele an den übrigen Seiten. S. Karte »Kolonien« (Bd. 17).

Arnold, 8) Matthew, engl. Schriftsteller, starb 15. April 1888 in Liverpool.

12) Richard *, Generalmajor des Heers der Ver- ^[folgende Seite]