Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

188

Campenon - Carlyle

Aufstand statt. Der Häuptling der Stadt Money empörte sich und ermordete den Oheim des unter deutschem Schutz stehenden Königs Bell. Als ein deutsches Kanonenboot den aufrührerischen Häuptling zur Verantwortung ziehen wollte, floh derselbe, und seine Stadt wurde bis auf wenige Häuser zerstört. Dieselbe Strafe traf im Herbst 1887 die beiden Häuptlinge von Etoka und Fiko, weil sie von den europäischen Fahrzeugen unrechtmäßige Zölle erhoben hatten und dann die ihnen auferlegten Strafgelder nicht zahlten. Vgl. Zöller, Forschungsreisen in der deutschen Kolonie C. (Bd. 2-4 der »Deutschen Besitzungen an der westafrikanischen Küste«, Berl. 1886); Schwarz, C., Reise in die Hinterlande der Kolonie (Leipz 1886); Büchner, C., Skizzen und Betrachtungen (das. 1887); Frenzel u. Wende, Deutschlands Kolonien (2. Aufl., Hannov. 1889).

Campenon, Jean Baptiste Marie Edouard, franz. General, trat 6. Jan. 1886 mit dem Kabinett Brisson von seinem Amt als Kriegsminister zurück.

Cancale, (1886) 3610 (Gemeinde 6721) Einw.

Canitz und Dallwitz, Karl Wilhelm Ernst, Freiherr von, preuß. General. Aus seinem Nachlaß erschienen: »Des Freiherrn K. W. E. von Canitz und Dallwitz, königlich preußischen Generalleutnants etc., Denkschriften« (Berl. 1889, 2 Bde.).

Cannabin, Alkaloid (Glykosid) des Hanfs (Cannabis indica), eine braune, lufttrockne, nicht klebrige Masse, ist geschmacklos, leicht löslich in Alkohol und Äther, nicht in Wasser, wirkt schlaferregend. Seine Verbindung mit Gerbsäure (Cannabium tannicum) wird direkt aus Hanf dargestellt, doch ist das im Handel vorkommende Präparat wahrscheinlich ein Gemisch mehrerer einander ähnlicher Körper. Es ist amorph, gelblich oder bräunlichgrau, riecht schwach hanfartig, schmeckt etwas bitter, stark zusammenziehend, ist wenig löslich in Wasser, Alkohol und Äther und dient gegen einfache Schlaflosigkeit ohne schmerzhafte und psychische Ursachen. Cannabinon, ein braunes Weichharz aus Hanf, wird ebenfalls als Schlafmittel angewandt, soll aber unter Umständen recht bedenkliche Nebenwirkungen zur Folge haben, während es für gewöhnlich vor andern Schlafmitteln wesentliche Vorzüge besitzt. Behandelt man alkoholisches Hanfextrakt mit Alkalien, so hinterbleibt ein Präparat, welches als reiner Haschisch bezeichnet wird und außer Cannabinon ein Alkaloid, Tetanin (Tetanocannabin), enthält. Es wirkt erregend, dann beruhigend und ist mit Erfolg bei trübsinnigen Gemütskranken angewandt worden.

Cannes, (1886) 15,012 (Gemeinde 19,959) Einw.

Canning, 1) George, engl. Staatsmann. Seine »Official correspondence« wurde von Stapleton (Lond. 1887, 2 Bde.) herausgegeben.

Cánovas del Castillo, Don Antonio, span. Staatsmann, reichte nach dem Tode des Königs Alfons XII. (25. Nov. 1885) der Regentin seine Entlassung ein und half ein liberales Ministerium Sagasta zu stande bringen, weil es darauf ankam, den Umtrieben der Republikaner und Karlisten gegenüber alle monarchisch gesinnten Parteien zu vereinigen. Er ward 26. Dez. 1886 zum Präsidenten der Cortes gewählt. Da er sich 1888 auf das entschiedenste gegen das allgemeine Stimmrecht erklärte, ward er im November Gegenstand feindseliger Kundgebungen des Pöbels. Seit 1882 Direktor (Ehrenpräsident) der Akademie der Geschichte in Madrid, gab er noch heraus: »El Solitario y su tiempo, biografia de D. Serafin Estébanez Caldaron y critica de sus obras« (Madr. 1833, 2 Bde.), eine ausgezeichnete Biographie dieses Dichters, der sein Oheim war, und »Problemas contemporáneos« (das. 1884, 2 Bde ).

Cantal, Departement, (1886) 241,742 Einw.

Cantāni, Arnoldo, Mediziner, geb. 15. Febr. 1837 zu Hainsbach in Böhmen, studierte zu Prag, wurde Sekundärarzt am dortigen allgemeinen Krankenhaus, 1864 Professor der Pharmakologie und Toxikologie in Pavia, 1867 Direktor der medizinischen Klinik in Mailand und ging 1868 als Direktor der zweiten medizinischen Klinik nach Neapel. Er ist Mitglied des obersten Unterrichtsrats und des obersten Sanitätsrats in Rom. C. arbeitete besonders über Malaria, Cholera, Typhus und andre Infektionskrankheiten, auch über die Stoffwechselkrankheiten, speziell die Zuckerharnruhr. Besonderes Verdienst erwarb er sich um die Einführung der deutschen Medizin in Italien. Er schrieb: »Manuale di materia medica e terapeutica» (Mail. 1865-77, 2 Bde.); »Spezielle Pathologie und Therapie der Stoffwechselkrankheiten« (deutsch von Hahn, Berl. 1873-84, 4 Bde.); »Zur Behandlung des Choleraanfalls« (deutsch von Fränkel, 3. Aufl., Leipz. 1884) u. a.

Canvaß, in England und besonders Nordamerika die einer Wahl vorausgehende Bewerbung, Kandidatur.

Cape Elizabeth (svr. kehp), Fabrik- und Seestadt im nordamerikan. Staat Maine, dicht bei Portland (s d., Bd. 13), mit Bleihütten, Ölmühlen, Hochöfen und (1186) 5302 Einw.

Capitaine (spr. -tähn), H. F., Reisender, geb. 10. Nov. 1837 zu Paris, studierte Medizin, besuchte 1861 als Marinearzt der Fregatte Hermione Südafrika, Madagaskar, Ceylon und andre Inseln des Indischen Ozeans, verließ 1863 den Dienst und bereiste Cypern, Ägypten, Algerien, Westindien, die Vereinigten Staaten von Nordamerika u. a. und berichtete über diese Reisen in mehreren Zeitschriften; 1876 übernahm er die Redaktion der geographischen Wochenschrift »L'Exploration« und starb 3. Febr. 1880.

Capponi, Gino, Marchese, ital. Gelehrter. Von seinen »Lettre« erschienen noch Bd. 3-6 (Flor. 1885-88).

Caprivi (de Caprara de Montecuculi), Georg Leo von, preuß. General, ward, nachdem er sich um das Torpedowesen und die taktische Ausbildung der Kriegsmarine große Verdienste erworben, 1868 beider Neugestaltung der Marinebehörden von seiner Stellung als Chef der Admiralität entbunden und zum kommandierenden General des 10. Armeekorps in Hannover ernannt.

Caps (Kaps), s. Bergbau (Bd. 17, S. 117).

Caraz, Stadt im Departement Ancachs der Republik Peru, am Rio Huaraz, durch eine Eisenbahn mit Chimbote (s. d., Bd. 3) verbunden, hat (1876) 2387 Einwohner.

Carcassonne, (1886) 25,951 Einw.

Cardwell, Edward, Lord, engl. Staatsmann, starb 15. Febr. 1886 in seiner Villa bei Torquay.

Carentan, (1886) 2832 Einw

Carhaix, (1886) 2789 Einw.

Carignan, (1886) 1923 Einw.

Carlopago (Karlopago), königliche Freistadt am Adriatischen Meer, gehört seit 1886 zum kroatisch-slawonischen Komitat Lika-Krbava.

Carlson, Frederik Ferdinand, schwed. Geschichtschreiber, starb 18. März 1887 in Stockholm. Der 6. Band seiner »Geschichte Schwedens« (bis 1706 reichend) erschien 1887.

Carlyle, Thomas, engl. Historiker. Seine Briefe aus den Jahren 1621-26 (Lond. 1856, 2 Bde.) und