Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

202

Daae - Dalmatien.

D.

Daae *, Ludvig, norweg. Historiker, geb. 7. Dez. 1834 zu Aremark bei Frederikshald, studierte in Christiania Philologie, machte 1861 (und wiederholt 1876) archivalische Studien in Kopenhagen, wurde 1863 Dozent der Geschichte an der Universität Christiania, wo er 1869 zum Oberbibliothekar, 1876 zum Professor der Geschichte ernannt wurde. Von seinen größern historischen Arbeiten sind zu nennen: "Throndhjems Stifts geistlige Historie efter Reformationen"; "Norgenes Helgener" ("Norwegens Heilige", 1879); "Norske Bygdesagn" ("Norwegische Dorfsagen", 1870-72, 2 Bde.); "Det gamle Christiania" (1871); "Breve fra Danske og Norske" (1876); "Historiske Skildringer" (1873-78, 2 Bde.); "Kong Christiern I., norske Historie" (1879); "Normänds Üdvandringer til Holland og England" ("Die Auswanderung der Norweger nach Holland und England", 1880). Auch hat er mit Sigw. Petersen ein "Lärebog af Verdenshistorie" (1864-65, 8 Bde.) herausgegeben. Wertvolle Abhandlungen von D. enthält die "Zeitschrift des Norwegischen Geschichtsvereins", zu dessen Mitbegründern er gehört.

Daber, (1985) 2195 Einw.

Dachá *, in Sibirien ein aus Ziegen-, Renntier-, Hundefellen u. a. gemachter Pelz, dessen Haare nach auswärts stehen; wird als Reisepelz über den gewöhnlichen Pelz gezogen.

Dachau, (1885) 3376 Einw.

Daggeïsches Fieber *, s. Dengfieber (Bd. 17).

Dagnan-Bouveret * (spr. danjäng-buw'rä, Pascal Adolphe Jean, franz. Maler, geb. 1852 zu Paris, wurde dort Schüler von Gérôme, folgte aber nicht der Richtung seines Lehrers, sondern behandelte Motive aus dem modernen Volksleben, in deren koloristischer Darstellung er sich mehr und mehr den Grundsätzen der Hellmalerei näherte. Seinen ersten Erfolg erzielte er 1879 mit einer Hochzeit bei einem Photographen, welcher ein Unglücksfall, die Pockenimpfung und 1882 die Segnung des jungen Paars vor der Trauung (nach Motiven aus der Franche-Comté) folgten. Nachdem er 1884 mit einem Hamlet und die Totengräber eine Abschweifung auf ein ihm weniger zusagendes Gebiet unternommen, suchte er in den folgenden Jahren sein Studienfeld in der Bretagne und schuf in dem Pardon (1887), einer Bußprozession bretonischer Bauern und Bäuerinnen, und dem Ablaßtag in der Bretagne (1889) zwei Werke, deren letzteres ihm durch die schlichte Wahrheit der Charakteristik und die auf die geringsten Mittel der Hellmalerei beschränkte koloristische Darstellung die Ehrenmedaille des Salons eintrug.

Dagsburg, (1885) 2745 Einw.

Dahl, 5)* Konrad, norweg. Dichter, geb. 24. Juni 1843 auf dem Hofe Varmbo im Stifte Drontheim, studierte Theologie in Christiania und wirkt nach fünfjähriger Thätigkeit als Katechet in Hammerfest seit 1873 als Gefängnisprediger in Bergen. Er hat eine Reihe von Erzählungen und Novellen geschrieben, welche das Leben an der norwegischen und lappischen Küste mit dem ganzen Ernste, der dieses kennzeichnet, schildern und namentlich eine verständnisinnige Naturanschauung wie große Gemütstiefe kundgeben, wie: "Löwen" ("Der Löwe", 1874), Erzählung von einem Finnmarksfjord; "Finnegutten" ("Der junge Finne", 1874); "Edda Mansika" (1875); "Ishavsskipperen" ("Der Eismeerfahrer", 1878); "Glimt" (1882); "Ly (1885) u. a.

Dahlen, 1) Sachsen, (1885) 2976 Einw.

Dahlhausen, (1885) 4045 Einw.

Dahlmann, Friedrich Christoph, Geschichtschreiber. Seine "Kleinen Schriften und Reden" wurden von Varrentrapp herausgegeben (Stuttg. 1886). Vgl. Nasse, Friedr. Christ. D. (Bonn 1885).

Dahme, (1885) 5393 Einw.

Dahn, l) Friedrich, Schauspieler, starb 9. Dez. 1889 in München.

2) Felix, Rechtsgelehrter und Dichter, wurde 1888 an die Universität Breslau berufen.

Dahomé. Ein im August 1885 mit diesem Reich abgeschlossener Protektoratsvertrag wurde seitens der portugiesischen Regierung nicht genehmigt, da die Ausführung der Vertragsbestimmungen, namentlich die Abschaffung der Menschenopfer, sich nicht erzwingen ließ. Portugal besitzt demnach an der Sklavenküste nur das Fort Ajuda. Ende Dezember 1889 starb der König Dschelele von D.

Dakota, früher Territorium der Vereinigten Staaten von Nordamerika, bildet seit 1889 zwei Staaten, Nord- und Süddakota.

Dalberg, 1) Johann, Kämmerer von Worms. Sein Leben beschrieb Morneweg (Heidelb. 1887).

Dalldorf, (1885) 2648 Einw.

Dalmatien. Die Bevölkerung des Königreichs D. (1880: 476,101) wird für Ende 1888 auf Grund der Ergebnisse der Bevölkerungsbewegung mit 526,094 Bewohnern berechnet. Von den Erwerbszweigen der Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren namentlich der Weinbau günstig entwickelt. Während derselbe im Durchschnitt des letzten Jahrzehnts jährlich 1,093,930 hl ergab, steigerte sich die Produktion im J. 1887 bei einer Anbaufläche von 72,256 Hektar auf 1,584,580 hl. Der Export hat sich namentlich in dunkelroten Weinen nach Frankreich gehoben. Mittelpunkt des regen Weinhandels ist das betriebsame Spalato. Immer größere Bedeutung gewinnt auch die Kultur der Chrysanthemumpflanze (richtiger Pyrethrum), deren getrocknete Blüten zur Bereitung von Insektenpulver sehr beliebt sind. 1887 wurden auf einer Anbaufläche von 1057 Hektar 11,260 metr. Ztr. geerntet. An der Seefischerei beteiligten sich im J. 1887/88 während der Sommerkampagne 6109, während der Winterkampagne 4811 inländische und 94, bez. 209 italienische Fischer. Der Wert der Ausbeute belief sich für das ganze Jahr auf 1,218,754 Gulden, wovon auf die inländischen Fischer 1,085,218 Guld., auf die italienischen 133,536 Guld. entfielen. Außer Fischen kommen auch Mollusken und Schaltiere in Betracht. Die Handelsmarine umfaßte Ende 1887: 5754 Fahrzeuge mit 56,513 Ton., der Seeschiffahrtsverkehr in allen Häfen 1887: 19,080 beladen eingelaufene Schiffe mit 3,403,999 T. und 16,360 beladen ausgelaufene Schiffe mit 3,122,413 T. Der Braunkohlenbergbau zu Siveric und Scardona lieferte 1888 eine Ausbeute von 296,963 metr. Ztr. und beschäftigte 225 Arbeiter. Die Salinen zu Stagno und Pago, bei welchen 2186 Arbeiter thätig waren, ergaben eine Produktion von 39,474 metr. Ztr. Seesalz. An Binnenverkehrswegen besaß D. Ende 1887: 2575 km Landstraßen, 55 km Flußschiffahrtsstrecken und 126 km Eisenbahnen. Die Bahnlinie Spalato-Siveric wurde bis Knin verlängert; außerdem führt von Metkovic eine schmalspurige Bahn nach Mostar in der Herzegowina. An Kreditinstituten bestanden