Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

265

Durnford - Echague

*Durnford, Hafen an der ostafrikan. Küste, s. Port Durnford (Bd. 17).

*Duse-Chechi (spr. -keki), Eleonore, ital. Schauspielerin, geb. 3. Okt. 1860, machte sich seit dem Anfang der 80er Jahre auf italienischen, insbesondere römischen, Bühnen als Darstellerin der weiblichen Hauptrollen in den Sittendramen von Dumas und Sardou bekannt. In der temperamentvollen Art und der Nervosität ihrer Darstellung folgt sie dem Stil der Sarah Bernhardt.

Düsseldorf. Die Stadt zählte im J. 1885: 115,190 Einw. (darunter 84,497 Katholiken, 29,084 Evangelische, 1127 Juden), der Regierungsbezirk D. auf 5472 qkm (99,38 QM.) 1,753 952 Einw. darunter 1,021,407 Katholiken, 709,992 Evangelische, 14,092 Juden). Die seit 1888 bestehenden 24 (früher 21) Kreise umfaßten 1885:

Kreise QKil. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm

Barmen (Stadt) 22 0,40 103068 -

Duisburg (Stadt) 38 0,69 47519 -

Düsseldorf (Stadt) 49 0,89 115190 -

Düsseldorf (Land) 362 6,57 57460 159

Elberfeld (Stadt) 28 0,51 106499 -

Essen (Stadt) 9 0,16 65064 -

Essen (Land) 190 3,45 136142 717

Geldern 543 9,86 53614 99

Grevenbroich 237 4,30 41472 175

Kempen 396 7,19 93400 236

Kleve 508 9,23 51182 101

Krefeld (Stadt) 21 0,38 90236 -

Krefeld (Land) 165 3,00 33792 205

Lennep 275 5,00 68115 248

Mettmann 255 4,63 69783 270

Mörs 565 10,26 65731 116

Mülheim a. d. Ruhr 102 1,85 83517 818

München-Gladbach (Stadt) 12 0,22 44230 -

München-Gladbach (Land) 228 4,14 94161 413

Neuß 294 5,34 51320 174

Rees 524 9,52 65141 124

Remscheid (Stadt) 28 0,50 33986 -

Ruhrort 330 5,99 67818 206

Solingen 293 5,32 115512 394

*Duvert (spr. düwähr), Félix Auguste, franz. Vaudevillendichter, geb. 13. Jan. 1795 zu Paris, gest. 29. Okt. 1876, debütierte 1823 als Theaterdichter erfolgreich mit »Les frères de lait« und lieferte in der Folge zahlreiche Vaudevilles, meist in Gemeinschaft mit Lauzanne (s. d., Bd. 10).

*Duysen (spr. deusen), Jes Lewe, Pianofortefabrikant, geb. 1. Aug. 1821 zu Flensburg, machte sich 1860 in Berlin als Instrumentenbauer selbständig und errichtete 1867 daselbst eine Fabrik, die schon nach wenigen Jahren erweitert und mit Dampfbetrieb eingerichtet werden mußte und gegenwärtig wöchentlich vier Flügel und vier Pianinos liefert. Seine Instrumente gehören zu den gesuchtesten und geschätztesten.

*Dybwad, Peter, Architekt, geb. 7. Febr. 1855 zu Christiania, ging 1875 nach Berlin, um sich dem Baufach zu widmen, und war bis 1884 im Atelier von F. Schwechten thätig, wo er unter anderm an der Bauausführung der Kriegsakademie beteiligt wurde. Mit L. Hoffmann (s. d., Bd. 17) unternahm er eine Studienreise, während welcher er mit jenem in München einen in einfachem Renaissancestil gehaltenen, durch praktische Anordnung der Innenräume ausgezeichneten Konkurrenzentwurf zum deutschen Reichsgerichtsgebäude in Leipzig anfertigte, der ihnen 1885 den ersten Preis und die Ausführung einbrachte.

Dyckmans, Joseph Laurent, belg. Maler, starb 7. Jan 1888 in Antwerpen.

*Dygasiński, Adolf, poln. Schriftsteller, geb. 1839 im russisch-poln. Gouvernement Kjelzy, studierte in Warschau, wo er auch später seinen Wohnsitz nahm. Er ist besonders bekannt durch seine Novellen, denen er durch anmutige Naturschilderungen einen besondern Reiz zu geben weiß. Dieselben erschienen teilweise gesammelt unter dem Titel: »Aus den Kettengliedern des Lebens« (Warsch. 1882, 2 Bde.). In deutscher Übersetzung erschien »Auf dem Edelhof« (in Reclams »Universalbibliothek«). B. ist auch Verfasser populärer Schriften über Erziehung etc. und übersetzte Werke von Tyndall, Mill und Whitney ins Polnische.

Dyhernfurt, (1885) 1594 Einw.

Dynamitkanone, s. Geschütz (Bd. 17).

E.

Earlom, Richard, engl. Kupferstecher. Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche lieferte Wessely (Hamb. 1889).

Eauze, (1886) 2096 (Gemeinde 4225) Einw.

Eberbach, 1) Stadt in Baden, (1885) 4857 Einw.

Ebermannstadt, (1885) 667 Einw.

Ebern, (1885) 1185 Einw.

Ebersbach, 1) in Sachsen, (1885) 7497 Einw.

Eberstadt, (1885) 3535 Einw.

Eberswalde, (1885) 13,241 Einw.

Ebingen, (1885) 6124 Einw.

*Ebon (Boston), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen Marshallarchipels, auf deren Riff über 20 kleine Inseln liegen, die mit Kokospalmen und Brotfruchtbäumen bedeckt sind, zusammen 5 qkm groß mit 790 Einw. Ein tiefer, aber schmaler und gefährlicher Kanal führt in die Lagune, die einen schönen Hafen bildet. S. Karte »Deutsche Kolonien« (Bd. 17).

Ebrard, August, reform. Theolog, starb 23. Juli 1888 in Erlangen. Von ihm erschien noch die autobiographische Schrift »Lebensführungen. In jungen Jahren« (Gütersl. 1888).

*Ebstein, Wilhelm, Mediziner, geb. 27. Nov. 1836 zu Jauer, studierte in Breslau und Berlin, war 1861-70 Atzt und Prosektor am Hospital Allerheiligen in Breslau, wurde 1871 dirigierender Arzt des städtischen Armenhauses, ging 1874 als Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik nach Göttingen und erhielt 1877 die Leitung der dortigen medizinischen Klinik. E. beschäftigte sich besonders mit den Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung und gab mehrere neue diätetische Kurmethoden an (s. Fettsucht, Bd. 6). Er schrieb: »Recidive des Typhus« (Bresl. 1869); »Nierenkrankheiten (in Ziemssens »Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie«, Bd. 9, Leipz. 1875); »Die Natur und Behandlung der Gicht« (Wiesbad. 1882); »Das Regimen bei der Gicht« (das. 1885); »Die Natur und Behandlung der Harnsteine« (das. 1884); »Die Fettleibigkeit (Korpulenz) und ihre Behandlung nach physiologischen Grundsätzen« (7. Aufl., das. 1886); »Die Zuckerharnruhr« (das. 1887) u. a.

Echague, Don Rafael, span. General, starb im Dezember 1887 in Madrid.