Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

516
Kuranko - Lagerhaus
Kuranko, große Landschaft in Westafrika, östlich ^ von der britischen Kolonie Sierra ^cone, wurde 1826 ^ zuerst von ^ging, 1869 von Reade, 1879 voll Zweifel! und Moustier besucht. Es ist ein fruchtbares, von! der Lomakette und zahlreichen zur Rotelle und Kama- ^ ranka abfliegenden Gewässern durchzogenes Land, z ^cff>/: den Mandingo verwandte Bevölkerung früher viel mächtiger war, aber von den Fulbe zurückgedrängt und eines Teils seines Gebiets beraubt wurde. Der bedeutendste Ort ist Siemera.
'Kurgan, Kreisstadt im sibir. Gouvernement Tobolsk, am Tobol, mit großer jährlicher Messe und >i8^i) 7878 Einw., welche einen ziemlich bedeutenden Handel mit Vieh treiben.
" Kuria-Muria-Inseln, brit. Inselgruppe an der Südküste Arabiens, die sich in einer 111 I<iii langell Kette zwischen dem Ras Hassik im W. bis zum Ras Schirbedat im O. hinzieht, mit einer Gesamtfläche von 55 ^kiti (1QM.) und il«87) 34Eiluv., welche zum Stamm der Beni Gharah gehören, die die gegenüberliegende Küste des Festlandes bewohnen/ aber eine Sprache reden, welche sehr bedeutend vom Arabischen abweicht. Die Gruppe wird im ersten Jahrhundert unsrer Zeitrechnung unter dein Namen Iii8u1a6 Xo il<»1»ii erwähnt, aber erst 1835 haben wir durch den englischen Kapitän Hayes genauere Nachrichten über dieselbe erhalten.
strittst, ^nsel an der Südwestküste des Kaspischen Meere«, im transkaukas. Gouvernement Baku nordöstlich von Lenkoran vor der Kysylagatschbai, einer der wichtigsten Fischerciplätze der Welt, dessen MNich^r Ertrag -^' _> :lil'ill. MI. erreicht, zugleich wer den jährlich an 5000 Pud Kaviar und für 100,000 Mk.
Fett und Ol hergestellt. Die Fischerei und Verarbcituilg der Fische wird betrieben von einer Gesellschaft mit 800 'Arbeitern, welche ihren Sitz in Saljany an der Spitze des Kurdcltas hat.l Knropattin, Ä lexci 'N'N itolajewitsch, ruis. Mi^ lität, wurde im Februar 1390 zuni Chef des Transkasvigebiets ernannt.
Kurunle, Hauptstadt der japan. Provinz Chi^ kugo, auf der Insel Kiusiu, am linken Ufer des Flus' ses Ehiku, niit «i^0 ^,483 Einiv., war früher Re^ sidenz eines Taimio.
i Mnschantsu, groftes Silberbergwerk ii: der chines.
^iongolei, acht Tagereisen nördlich uon Peking, das wahrscheinlich bereits seit Jahrhunderten bearbeitet, in neuester Zeit durch amerikanische bergmännische Leitung, welche der aufgeklärte Minister ^ihuna, tschang berief, betrieben wird und großartige Resultate ergibt. In der 'Nähe befinden sich auch große ^ager von vortrefflichen: Eisenerz sowie von Kohle.
^ ^Kutscha, Stadt im chines. Ostturkistan, an der Strafte von Kaschgar nach >>ami, am Kungliei-Kokm! fluß und daher kommerziell wie strategisch wichtig,^ mit einer von Jakub Chan erbauteil Festung und ge! gen 14,000 (5rnw. In der Umgebung, namentlich im^ Thal des Kunghei-Koksu, Gruben auf Kupfer, Salpeter, Ammoniaksalz u. a.
z "Kwajalein (Alenzikow), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschell Marshallarchipels, auf deren Riff über 40 dicht mit Bäumen bestandene Inseln liegen, zusammen :l0 s^ni groß mit ><»0 Einw.
! S.^Karte Deutsche Koloiuen- (Bd. 17).
L.
"tta Bcdo Uiere (svr. ^oijar), Emile Gigault de, franz. Publizist und Schriftsteller, geb. ^4.' Mai 181^ zuAmiens, besuchte die Arolk äe6 c-Iiai'tel' in Paris und debütierte als Schriftsteller mit dem Wert >Vio sx,1itisiU6 än MHi^ui^ <!e I^n, l^llvotts - (1833), das ilun sofort die Spalten der angesehensten Journale öffnete. Er trat später in nähere Beziehung zum
^i^'Ie« und war 1869 einer der Gründer des > I^^> lwiilii'. Er starb i?4. April 1883. Von seinen Schriften erwähnen wir noch: »L6iUN<^ < I^ victoii'^ t^t <"i>siuel68 ^68 ^i-au<M8« (2. Ailsa. 1847, ^^ Bde.);
^liiitciiL lie Ick, mki'OHIien Li lit ä^ 8('U('luU< (1846); Hidwii'6 lic^ nn^nr« 6t äe I^ vic i>iiv^6 <168 I^inu< ii,i8^ (1847-w, 3 Bde.); »Hi8wii6 ä6 lii ^ueiio «l'Oi'iki N« (1855 56, 3 Tle.); »I^Ms et i^ioimo, (»n I'it^lie «ii 1860<. (l860); -Hi8toii6ä6 I«.^U6ii6 äu H1tzxi<iU6« (1861-66, 3 Tle.); ^llistoiro ä6 1^^ ,i8 (1864); -Hi8wii6 ^0mpl^to (^ Itl, ^n^iiL äoI ^11om^ii6 6t (1'Itll1i6 (1866); »I^i^i'Huoo 6t 1^ 1'i'N886« (1867); 14i8toii6 (16 1^ ^U6116 ci6 1870 1871« (1872); »I1i8ts)ii6 «6N6t^i6 (168 1)6U1Ü68 tlN ,.16118 6t Iiwä6i'ii68<-' (1879, i^ Bde.).
Labichc, Eugene, franz. Lustspieldichter, starb 23. Jan. 1888 in Paris.
^Labö, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, auf der Ostseite des Kieler Busens, hat ein Seebad und (i^8,'>) 9W Einw. Dabei das Fort Stosch, der Festung Friedrichoort gegenüber.
^aboulaye, 2) Auto ine Rene Paul ^lefebure de, franz. Diplomat, geb. 1833 zu Fontenaya ux Roses, Sohn des berühmten Publizisten Edouard
I Rene de L. (L. 1). studierte die Rechte, trat sodann in den diplomatischen Dienst, ward 1870 Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel, dann in Brüssel, Bern und Petersburg, 1878 Gesandter in Lissabon und 1886 Botschaftern Petersburg.
! I^llkoni-Hillieilu. ^lidoui'-iioplii'tmeut) s.l Arbeitsstatistische Ämter (Bd. 17).
! Lachner, 1) Franz, Komponist, starb ^0. Jan.
1890 in München.
! Lacombe, Louis, franz Komponist. Vgl. Boyer»! 1^0ui8 1^. 6t 8^»ii oäuvi'6 (Par. 1888).
i Lafayette, '_i) Marqu is de, franz.General. Seinei Biographie schrieb noch Bayard Tuckermail ( I^it6^ ut ^6ii6i^1 1^. ,, N'ew ).')ork 1889, 2 Bde.).
Lagerhaus und Lagerschein. Nach einem ^8.April 15N9 in Österreich erlassenen Gesetz, betreffend die.
Errichtung und den Betrieb öffentlicher Lagerhäuser und die von
öffentliche Lagerhäuser jene Unternehmungen, welche auf Grund einer besondern Konzession die Aufbewahrung von Waren für fremde Rechnung geschäfts! mäßig betreiben und inoossable Lagerscheine anszu! stellen berechtigt sind. Die Konzession wird vom! Handelsministerium erteilt. Unter mehreren Kon^ zessionsbewerbern haben bei gleichen Bedingungen die öffentlichen Liörperschaften den Vorzug. Die öffentlichen Lagerhäuser können nach Maßgabe der Konzession öffentliche Freilager rrrichtcn, welche s^ch damit befassen, nnoerzollte ausländische Waren im Zollgebiet so lange aufzubewahren, bis sie ihrer Bestimmung, d. h. der Einfuhrucrzollung, Weiterver-