Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Baer; Balzac; Bancroft; Bang; Banken; Barante; Barbarossa; Barbe; Barbey; Baring; Baroß de Beluß; Barrère; Barrios

90

Balzac - Barrios.

gener längerer Anämie; der Schmerz tritt hier unter einem kompensatorischen Exzeß der Vasodilatatoren ein, während er beim Angiospasmus nur unter teilweiser Wiederherstellung der plötzlich unterbrochenen Zirkulation eintritt. Die chronische oder akute Anämie versetzt die Nerven in einen unvollkommen Ernährungszustand, welcher mit teilweiser oder sogar übermäßiger Wiederherstellung des Blutlaufs sich als Erregung, als Schmerz dokumentiert. Zum Schluß bespricht Boas - Berlin die modernen Grundsätze der Diätetik bei chronischen Verdauungskrankheiten; er zeigt das Ungenügende der alten Diagnose (Beschaffenheit der Zunge etc.) und empfiehlt die individuelle Prüfung jedes Kranken mit Magenpumpe, Probemahlzeit und Expression; nach Ermittelung der Fähigkeit, verschiedene Nahrungsmittel zu verdauen, wird das quantitative Verhältnis derselben bestimmt.

Balzac, 2) Honoré de, franz. Schriftsteller. Vgl. M. Barrière, L'œuvre de H. de B. (Par. 1890).

Bancroft, 1) George, nordamerikan. Geschichtschreiber und Staatsmann, starb 17. Jan. 1891 in Washington.

Bang, Hermann Joachim, dän. Schriftsteller, geb. 20. April 1828 auf Seeland, bezog die Kopenhagener Universität zum Studium der Rechtswissenschaft, widmete sich aber, nachdem sein Wunsch, die Bühne zu betreten, gescheitert war, der Litteratur, ward Feuilletonist mehrerer dänischer und norwegischer Zeitungen und Korrespondent derselben im Ausland. Wegen eines seiner Berichte ward er aus Berlin ausgewiesen, ohne sich dadurch in seinem ziemlich unruhigen Reiseleben beirren zu lassen. Von seinen feuilletonistischen Arbeiten wurde eine Anzahl unter den Titeln: »Realisme og Realister« (1879) und »Kritiske Studier« (1880) gesammelt. Die Novellen und Romane: »Haablöse slägter« (1880, 2. Aufl. 1884); »Excentriske Noveller« (1885); »Stille Eksistenser« (1886; mit der Novelle »Ved Vejen«, die für Bangs beste Leistung gilt); »Stuk« (1887) und das Schauspiel »Ellen Urne« (1885) sowie die »Digte« (1889) standen nicht bloß unter dem Einfluß der französischen Naturalisten von Balzac bis Zola, sondern trugen außerdem das Gepräge einer subjektiven Nervosität, einer unkünstlerischen Unruhe und jener Prosalyrik, die den Mangel unmittelbarer Empfindung und klarer Gestaltungskraft verdecken soll. Weniger traten diese Mängel hervor in seinen neuesten Veröffentlichungen: »Tine«, einem Roman aus dem deutsch-dänischen Kriege von 1864 (1889), und den Novellen »Under Aaget« (1890).

Banken, s. die Artikel Reichsbank und Privatnotenbanken.

Baer, Karl Ernst von, Naturforscher. Das Schlußheft des zweiten Teils seines 1837 erschienenen Werks »Über Entwickelungsgeschichte der Tiere« wurde (Königsb. 1888) von L. Stieda veröffentlicht.

Barante, Aimable Guillaume, Baron de, franz. Staatsmann. Vgl. »Souvenirs du Baron de B. 1782-1866« (hrsg. von seinem Enkel, Par. 1890).

Barbarossa, 2) Chaireddin. Vgl. Jurien de la Gravière, Doria et Barberousse (Par. 1886).

Barbe (spr. barb), François Paul, franz. Politiker, geb. 4. Febr. 1836 zu Nancy, besuchte die polytechnische Schule, war bis 1862 Artillerieoffizier, befehligte 1870 während der Belagerung von Toul die Artillerie, widmete sich dann in Corsica, Algier und Kotschinchina dem Betrieb von Bergwerken, der Anpflanzung von Nutzpflanzen u. dgl. und ließ sich 1885 als Kandidat der radikalen Linken zum Deputierten wählen. 1887 war er im Kabinett Rouvier Minister des Ackerbaues und starb 30. Juli 1890. Er schrieb: »Études pratiques sur la dynamite et ses applications à l'art militaire«, »Manuel du mineur«, »La question du grisou«, »Engrais chimiques« u. a.

Barbey (spr. -bä), Edouard Polydore Isaac, franz. Politiker, geb. 2. Sept. 1831 zu Mazamet (Tarn), trat 1847 in die Marine, wurde 1854 Fähnrich, 1861 Schiffsleutnant, nahm aber, nachdem er den Krimkrieg und den Feldzug in China mitgemacht hatte, 1863 seinen Abschied, um sich der Bewirtschaftung seiner ausgedehnten Güter im Departement Tarn zu widmen. Beim Ausbruch des Kriegs 1870 trat er wieder in Dienst und befehligte bei der Verteidigung von Paris eine Abteilung der Befestigungswerke. 1882 wurde er in seiner Heimat von der republikanischen Partei zum Senator gewählt. Im Mai 1887 übernahm er im Ministerium Rouvier das Portefeuille der Marine und behauptete dasselbe auch unter den folgenden Ministerien Tirard und Freycinet.

Baring. Das englische Bankhaus Baring Brothers geriet Ende 1890 infolge unvorsichtiger Anleihen an südamerikanische Staaten (in 6 Jahren brachte es 95 Mill. Pfd. Sterl. auf den Geldmarkt) in eine bedenkliche Krisis, aus welcher es nur durch die Bank von England und andre Banken gerettet wurde; das Bankhaus ward in eine Aktiengesellschaft verwandelt. Die Familie B. ist übrigens im Besitz einer dritten Baronetie, indem 1885 der ehemalige ägyptische Finanzkontrolleur E. Ch. Baring zum Lord Revelstoke erhoben wurde.

Baroß de Beluß (spr. bárosch, bélusch), Gabriel, ungar. Handelsminister, geb. 6. Juni 1848, beendigte 1869 die juristischen Studien in Pest, trat dann in den Dienst des Trentschiner Komitats, wurde 1871 Advokat und Vizenotar, 1874 Obernotar und Waisenamtspräses, nebenbei Herausgeber eines politischen. Blattes. Seit 1875 gehört er dem ungarischen Abgeordnetenhaus an, wo er bald eine vielseitige Thätigkeit als Schriftführer und Referent in verschiedenen Kommissionen entwickelte. Im J. 1882 wurde er Staatssekretär im Kommunikationsministerium, in welcher Eigenschaft er die Reform der ungarischen Eisenbahnverwaltung begann und die Postsparkassen einführte. 1884 übernahm er das Portefeuille des Kommunikationsministeriums, welches 1889 mit dem Handelsministerium vereinigt wurde. Ungarns gesamtes Verkehrswesen, namentlich aber Post-, Telegraphen- und Telephon- sowie das Eisenbahnwesen (Einführung des Zonentarifs etc.) verdankt ihm seine Neu- und Umgestaltung. Neuestens hat er auch die Regulierung der Donau (namentlich der Katarakten und des Eisernen Thors an der untern Donau) in Angriff genommen und ist bemüht, dem Handel und der Industrie Ungarns eine möglichst rasche und umfassende Entwickelung zu erringen.

Barrère, Camille, franz. Diplomat, geb. 23. Okt. 1851, war Privatsekretär in Paris, wo er sich 1871 der Kommune anschloß. Zur Deportation verurteilt, flüchtete er nach London, dann nach Berlin, wo er die orientalische Korrespondenz für die »République française« redigierte. Als Waddington 1878 zum Berliner Kongreß gesandt wurde, nahm er B. als Sekretär in seine Dienste, der darauf begnadigt und, nachdem er sich Gambetta und der opportunistischen Partei angeschlossen hatte, 1880 zum Mitglied der Donaukommission für Frankreich ernannt wurde. 1883-85 war er französischer Generalkonsul in Kairo und 1885-89 Gesandter in Stockholm.

Barrios, Justo Ruffino, Präsident der Republik Guatemala, geb. 17. Juli 1835 zu San Lorenzo,