Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Congostaat; Constans; Cook; Copyright-Bill; Cornat; Coupon bonds; Courcel; Crampel

155

Congostaat - Crampel

Thorn, Norrköping, Eperies und manche andre können die Ehre für sich in Anspruch nehmen, ihn beherbergt zu haben; an den reformierten Hochschulen zu Herborn und zu Heidelberg hat er seine Studien gemacht. Der in Aussicht genommenen C. stellte Keller im Einverständnis mit einer Anzahl gleichgesinnter Männer den Zweck: 1) der Herausgabe der wichtigern Schriften und Briefe des Comenius sowie derjenigen seiner Vorgänger, Lehrer und Gesinnungsgenossen, soweit sie noch nicht in brauchbaren Ausgaben veröffentlicht oder von bestehenden Gesellschaften in Angriff oder bestimmte Aussicht genommen sind; 2) der Erforschung der Geschichte und Glaubenslehre der altevangelischen Gemeinden (Waldenser, Böhmische Brüder, Mährische Brüder, Schweizer Brüder 2c.) und ihrer Vorganger, Nachfolger und Religionsverwandten (einschließlich der ältern christlichen wie der neuern Zeiten), vornehmlich durch Herausgabe der Quellen dieser Geschichte; 3) der Sammlung von Büchern, Handschriften, Urkunden 2c., welche für die Geschichte der unter 1) und 2) genannten Gebiete von Wichtigkeit sind. Der Lösung dieser Aufgaben soll in erster Linie die Herausgabe von Monats- oder Quartalsheften der Gesellschaft dienen, neben der die Herausgabe der Quellen zu betreiben ist.

Der Kellersche Aufruf hat vielseitigen Widerhall gefunden, und zwar sowohl in pädagogischen als in theologischen und historischen Kreisen, in Deutschland wie in Österreich, Böhmen, Mähren und den Niederlanden, in Schweden, Ungarn 2c., bei den größern evangelischen Landeskirchen wie bei der Brüdergemeinde, den Mennoniten u. a. In mehreren Gegenden, wie in Thüringen, in Mähren 2c., sind Landes- und Provinzialvereine als Zweige der Gesellschaft ins Leben getreten. Demgemäß fand die erste Versammlung der Gesellschaft 10. Okt. 1891 in Berlin statt. Fast alle lebenden Comeniusforscher und -Schriftsteller Deutschlands und der Nachbarländer waren dort anwesend, namentlich Lehrer Beeger (Leipzig), die Professoren Kleinert und Pappenheim (Berlin), Vavra (Prag), Smacha (Rattonitz). In den Gesamtvorstand der Gesellschaft wurden außer ihnen und dem verdienten Begründer der Gesellschaft, Keller, hervorragende Historiker, wie Wattenbach (Berlin), Theologen, wie Löschte (Wien), Schulmänner, wie die Geheimräte des preußischen Kultusministeriums Schneider und Höpfner u. a., gewählt. Jubelfeiern sind in Aussicht genommen von fast allen Städten, deren Namen in der Lebensgeschichte des Comenius etwas bedeuten, so in Lissa, Elbing, Prerau, Fulnek, Ungarisch-Brod, Amsterdam und Narden in Holland 2c. Vertreter der örtlichen Festausschüsse überbrachten der Versammlung Einladungen zu den Festfeiern, zu denen dem Vernehmen nach noch solche in Herborn, Heidelberg, Berlin, Prag, New Jork und andern Städten treten werden.

Die große Berliner Landesloge der Freimaurer ließ ebenso durch einen besondern Abgeordneten ihre lebhafte Teilnahme an der dem groben Menschen- und Friedensfreunde zugedachten Ehrenfeier ausdrücken. Endlich ist nicht zu bezweifeln, daß alle größern Lehrervereine das Unternehmen in ihren Kreisen thatkräftig fördern werden. Mit dem Verein für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte (s. Deutsche Erziehungsgeschichte) wird nach einstimmigem Beschluß die neue Gesellschaft sich in thunlichstem Einvernehmen und Zusammenwirken erhalten, da eine Verschmelzung beider, trotz aller Verwandtschaft der Aufgaben, dadurch ausgeschlossen ist, daß die C.

^[Spaltenwechsel]

sich weder auf Deutschland noch auf das Gebiet der Pädagogik beschränken darf. Sitz der Gesellschaft ist Berlin, Vorsitzender ist der Archivrat Ludwig Keller zu Münster.

Congostaat, s. Kongostaat.

Constans, Jean Antoine Ernest, franz. Staatsmann, wurde nach dem Rücktritte des Ministeriums Freycinet im Februar 1892 in das neugebildete opportunistisch-radikale Ministerium Loubet nicht wieder aufgenommen. Der Grund war, daß C. einige dunkle Punkte in seiner Vergangenheit hatte, die nicht ganz wegzuwischen waren. Rochefort hatte dieselben im »Intransigeant« mit großen Übertreibungen zur Sprache gebracht und den Minister mit den gröbsten Schimpfworten angegriffen. C. hatte die Gerichte zu seinem Schutz nicht angerufen, aber den boulangistischen Deputierten Laur in öffentlicher Sitzung geohrfeigt (19. Jan. 1892), als derselbe die Sache in der Kammer zur Sprache brachte. Obwohl die öffentliche Meinung auf Constans' Seite war und er sich um die Besiegung des Boulangismus die größten Verdienste erworben hatte, so lehnte doch Carnot die neue Ernennung Constans' zum Minister des Innern ab.

Cook (spr. kuck), Thomas, der Begründer des ersten »Reisebüreaus«, geb. 22. Nov. 1808 zu Melbourne in Derbyshire (England), arbeitete in seiner Jugend als Gärtner und Tischler, wurde dann Mäßigkeitsvereinsapostel und veranstaltete als solcher seit 1841 zuerst gemeinsame billige Eisenbahn-Vergnügungsfahrten für die Vereinsmitglieder. Hieraus entwickelte sich allmählich das weltbekannte Reisegeschäft C. u. Sohn, das seit Jahren, von dem Sohne John Mason C. geleitet, seine Thätigkeit über den ganzen Erdball ausgebreitet hat (1890 besaß es 84 Filialen, 85 Agenturen, 2692 Beamte und verausgabte 3 1/4 Mill. Billets). Seit etwa 20 Jahren werden besonders die Reisen um die Erde gepflegt, wobei zuerst das Prinzip der zusammenstellbaren Fahrkarten praktisch erprobt wurde. Das Cooksche Reisebüreau arbeitet übrigens nicht bloß für Vergnügungsreisende, sondern es wurde ihm z. B. 1884 die Beförderung der Gordonschen Truppen bis zum zweiten Nilkatarakt, die Organisation von Pilgerzügen nach Mekka u. dgl. übertragen. Unter seinem Namen erschien eine ansehnliche Reihe von Reisehandbüchern.

Copyright-Bill, s. Urheberrecht.

Cornat, Augustin Victor Cassiodore, franz. General (Bd. 18), starb 17. Sept. 1891 auf seinem Schlosse Kerine bei Quimper.

Coupon bonds, s. Staatsschuldbuch.

Courcel, Alphonse Chodron, Baron de, ehemals franz. Botschafter in Berlin, wurde 10. Jan.

1892 im Departement Seine-et Oise zum Senator gewählt.

Crampel, Paul, Afrikareisender, geb. 1864 zu Nancy, kam 1887 als Sekretär de Brazzas nach Afrika und zeichnete sich zuerst durch einen kühnen Zug aus, den er vom Ogowe durch die Gebiete der Batoka und Pahuin nach der Corisco-Vai an der deutsch-französischen Grenze ausführte (August 1888 bis Juni 1889). Den Verlauf dieser Expedition beschrieb er im »Tour du Monde«, Bd. 60. Im März 1890 ging er aufs neue nach Afrika, um im Auftrag des Comité de l'Afrique francaise vom Ubangi aus nach dem Tsadsee vorzudringen. Im September 1890 hatte er Bangui am Ubangi erreicht, von wo aus er mit einer ca. 160 Mann starken Karawane in das unbekannte Innere aufbrach. Unterm 15. Juli 1891 meldete der Gouverneur Savorgnan de Brazza, daß die Expedition gescheitert und C. 9. April d. J. ermordet wor-