Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Edelmetalle; Eekhoud

204

Edelmetalle - Eekhoud

E.

Edelmetalle. Nach einer Zusammenstellung des Münzdirektors der Vereinigten Staaten beziffert sich die Goldproduktion der Welt auf Grund der aus den verschiedenen Ländern erhaltenen amtlichen Ausweise und mittels ergänzender Schätzungen wie folgt:

Jahr Kilogramm Wert in Dollars

1885 163162 108435600

1886 159741 106163877

1887 159155 105774955

1888 165880 110243950

1889 182308 121162009

Hiernach zeigte das jüngste Jahr eine beachtenswerte Zunahme der Goldproduktion, die in dem letzten Dezennium eine steigende Tendenz gehabt hat. Besonders beteiligt an dieser Produktionszunahme waren Australien und Afrika. Namentlich Afrika zeigt in der neuesten Zeit eine verhältnismäßig sehr bedeutende Zunahme der Goldproduktion. Diese betrug 1885: 2083 kg, 1888: 6771 u. 1889: 12,155 kg; Australiens Produktion stieg zwischen 1886 und 1889 von 40,000 auf 49,800 kg, so daß es jetzt die erste Stelle unter den Goldländern der Welt einnimmt. Afrika scheint berufen, in die bei der Goldbeschaffung für den Weltbedarf bestehende Lücke einzutreten. In den letzten nachgewiesenen Jahren war die Goldproduktion der Hauptgebiete (in Kilogrammen):

1887 1888 1889

Vereinigte Staaten 49654 49917 49353

Australasien 41119 42974 49784

Rußland 30232 32052 34867

China 14294 13542 13542

Afrika 2888 6771 12155

Andre Länder 20968 20624 22607

Zusammen: 159155 165860 182303

Die Silberproduktion ist wie folgt nachgewiesen:

Jahr Kilogramm Wert in Dollars

1885 2849995 118702292

1886 2902471 120887917

1887 2990398 12420978

1888 3386969 140758873

1889 3880829 161231927

Hierbei ist aber zu bemerken, daß der Handelswert des Silbers beträchtlich unter dem Münzwert steht. So betrug 1889 der Handelswert der oben angegebenen 161,287,927 Doll. nur 110,674,000 Doll.

Die Silberproduktion hat demnach in den nachgewiesenen 5 Jahren bei stetig sinkendem Silberpreis verhältnismäßig noch viel bedeutender zugenommen als die Goldproduktion. Geht man zeitlich noch weiter zurück, so tritt das verschiedene Verhalten von Gold und Silber in Bezug auf Produktionszunahme noch deutlicher hervor. Die Goldproduktion der Welt von 1673 ist zu 962 Mill. Doll. angegeben, die Mehrförderung von 1889 beträgt also nur ein Viertel der damaligen Produktion; bei Silber dagegen betrug die Produktion 1873: 633 Mill. Unzen (fein) und 1889: 1248 Mill. Unzen, also nahezu das Doppelte. Durch diese kolossale Mehrgewinnung entstanden dem Silber naturgemäß gewaltige Schwierigkeiten in seiner Eigenschaft als Münzmetall. Erklärlich werden die Strömungen der amerikanischen Silberpolitik, wenn man sieht, daß von der Gesamtproduktion des Jahres 1889 im Betrag von 3,880,839 kg auf die Vereinigten Staaten 1,555,486, auf Mexiko 1,335,828 kg, also bei weitem der größte

^[Spaltenwechsel]

Teil entfällt. In den letzten nachgewiesenen Jahren betrug die Silbergewinnung der Hauptgebiete (in kg):

1887 1888 1889

Vereinigte Staaten 1283855 1424326 1555486

Mexiko 904000 995500 1335828

Bolivia 147468 230460 230460

Chile 199516 185851 185851

Australasien 6422 120308 144369

Andre Länder 449137 430424 428845

Zusammen: 2990398 3386869 3890839

In dem letzten nachgewiesenen Jahr war die Edelmetallproduktion der Welt folgende:

Gold Silber

Kilogr. Dollars Kilogr. Dollars

Vereinigte Staaten 49353 32800000 1555486 64646000

Australasien 49784 33086700 144369 6000000

Mexiko 1362 905000 1335828 55517000

Europäische Länder:

Rußland 34867 23173000 14389 598000

Deutschland 1958 1301266 32040 1131576

Österreich-Ungarn 2198 1461000 52651 2188000

Schweden 74 48900 4267 177400

Norwegen 5147 214000

Italien 148 98000 35 1454

Spanien 51502 2140400

Türkei 10 7000 1323 55000

Frankreich 49396 2053000

Großbritannien 97 64370 8734 363000

Dominion of Canada 1919 1275045 9264 385000

Südamerikanische Länder:

Argentinien 47 31000 10226 425000

Columbia 4514 3000000 24061 1000000

Bolivia 90 59800 230460 9578000

Chile 2953 1962430 185851 7723957

Brasilien 670 445300

Venezuela 2130 1415598

Britisch-Guayana 687 456580

Holland.-Guayana 437 324000

Peru 158 105000 75263 3128000

Zentralamerika 226 150000 48123 2000000

Japan 606 403000 42424 1763140

Afrika 12155 8078000

China 13542 9000000

Britisch-Indien 2273 1511000

Die Welt: 182308 121162009 3880839 161287927

Eekhoud (spr. -hond), Georges, belg. Schriftsteller, geb. 27. Mai 1854 zn Antwerpen, erhielt, obwohl von vlämischer Abkunft, seine erste Erziehung in französischer Sprache und nach dem frühzeitigen Tode seiner Eltern in Grenchen im Schweizer Kanton Solothurn, trat 1870, nach Belgien zurückgekehrt, in die Offiziersschule ein, verließ dieselbe aber nach 6 Monaten wieder, war darauf eine Zeitlang Korrektor, später Kritiker eines Antwerpener Blattes, erwarb dann ein Landgut im Kempenschen, wo er das Landvolk kennen lernte, dem er sich als Schriftsteller später widmete. Materielle Verhältnisse nötigten ihn, 1881 nach Brüssel überzusiedeln, wo er Kritiker eines dortigen Battes wurde. Inzwischen hatte er bei Jouaust in Paris seine Erstlingsgedichte herausgegeben, worin er noch ganz als Romantiker erschien. 1883 veröffentlichte er in Brüssel seine erste größere Novelle »Kees Doorik«, der 1885 die Novellensammlung »Kermesses«, 1886 der Roman »Les milices de Saint-François«, 1888 »La Nouvelle Carthage« eine breite Schilderung des Antwerpener Lebens, und 1891 ein vaterländischer Roman zur Verherrlichung des Aufstandes der Kempischen Bauern gegen die französische Herrschaft im J. 1798: