Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

276

Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa)

vorher erschienenen ersten gleichwertigen Sammlung. Le Bons »Les premières civilisations« (Par. 1888) erscheinen gewissermaßen als eine Erweiterung seiner früher gelieferten Arbeit »L'homme et les sociétés«. E. Petri tritt in »Verkehr und Handel in ihren Uranfängen« (St. Gallen 1888) der Anschauung entgegen, welche den Menschen aus dem Raubtier sich entwickeln läßt. Miß Buckland beschreibt im »Journal of the Anthropological Institute« (Lond. 1888) die verschiedenen Arten des Tättowierens und seine Verbreitung. Fr. Ratzels gedankenreiche Schrift: »Über die Anwendung des Begriffs ‚Ökumene‘ auf geograph. Probleme der Gegenwart« (1888), müssen wir gleichfalls hierher rechnen. Desselben Verfassers hochbedeutsame Schrift: »Anthropogeographie. Zweiter Teil: Die geographische Verbreitung des Menschen« (Stuttg. 1891), ist eine Fortsetzung seiner bereits früher erschienenen Arbeit auf demselben Gebiet. Eine wenig wissenschaftliche Ordnung der Menschheit nach rein anthropologischen Merkmalen versucht Deniker, »Essay d'une classification des races humaines« (Par. 1889), dagegen liefert Post in seinen »Studien zur Entwickelungsgeschichte des Familienrechts« (Oldenb. 1889) einen weitern wertvollen Baustein zu seinen seit 1875 veröffentlichten Schriften ethnologisch-rechtswissenschaftlichen Inhalts. Kern weist in »Taalkundig gegevens ter bepaling van het Stamland der Maleisch - Polynesische Volken« (Amsterd. 1889) abermals die südostasiatische Urheimat der Malaio-Polynesier nach; E. Metzger behandelt dasselbe Thema im »Globus« 1890. über die Urheimat der arischen Völker liegt eine Anzahl von Schriften vor. Rendall, »The cradle of the Aryans« (Lond. 1889), Taylor, »The origin of the Aryans« (das. 1889), und Sayce, »The primitive home of the Aryans« (»Science« 1889), Penka, Die Entstehung der arischen Rasse« (»Ausland« 1891) u. a. Zu nennen sind hier noch Ollivier-Beauregard, »En Orient. Études ethnologiques et linguistiques à travers les âges et les peuples« (Par. 1889); Colocci, »Gli Zingari, storia d'un popolo errante« (Turin 1889); Wlislocki, »Volksglaube und religiöser Brauch der Zigeuner« (Münster 1891); T. Achelis, »Die Entwickelung der modernen Ethnologie« (Berl. 1890); Buffa, »Geografia antropologica-politica« (Genua 1889), Porter, »Notes on the artificial deformation of children among savage and civilized peoples, with a bib1iography« (Washingt. 1889) und die Aufsätze von Ratzel: Über die anthropologischen Begriffe«, »Geschichtliche Tiefe und Tiefe der Menschheit« in den »Verhandlungen der Königlich sächs. Gesellschaft der Wissenschaften«; Im Thurn, »Primitive games« in »Timehri« 1889, und von den Steinen, »Erfahrungen zur Entwickelungsgeschichte der Völkergedanken« in den »Verhandlungen des achten deutschen Geographentages« 1889, M. Wagner, »Die Kulturzüchtung des Menschen« im »Kosmos« 1886, R. Andree, »Die Marken in der Völkerkunde« im »Archiv für Anthropologie« (Braunschw. 1886), und »Die Flutsage« (das. 1891); Dallas, »On the primary divisions and geographical distribution of mankind« im »Journal of the Anthropological Institute« 1886; Petri, »Unser Verhältnis zu den Völkern niederer Kultur« (»Globus« 1886); Kulischer, »Der Dualismus der Ethik bei den primitiven Völkern« in der »Zeitschrift für Ethnologie« 1886; de Rosny, »Les religions de l'extrême Orient« (Par. 1886); Garson, »Internationale Verständigung über die Nomenklatur des Schädelindex« in den »Verhandlungen der Gesellschaft für Anthropologie etc.« (Berl. 1886); Felkin, »A contribution to the determination of sex« im »Edinburgh Medical Journal« 1886; »Anthropologische Privatsammlungen Deutschlands«, 1. Teil im »Archiv für Anthropologie« (Braunschw. 1887); Scheppig, »Urgeschichte des Menschengeschlechts« (Berl. 1891); Hellwald, »Ethnographische Rösselsprünge« (Leipz. 1891); Jakob, »Der Mensch, die Krone der irdischen Schöpfung« (Freib. i. Br. 1890); Brinton, »Races and peoples« (New York 1890); Köppen, »Ein neuer tier-geographischer Beitrag zur Frage über die Urheimat der Indoeuropäer und Ugrofinnen (im »Ausland« 1890); Deniker und Laloy, »Les races exotiques à l'exposition universelle de 1889« (»L'Anthropologie«, Bd. 1); Reclus, »Primitive folk« (Lond. 1891); Schurtz, »Grundzüge einer Philosophie der Tracht« (Stuttg. 1891); Mor. Hörnes, »Die Urgeschichte des Menschen« (Wien 1891).

Das Thema der Akklimatisation der Europäer in überseeischen Gebieten ist seit dem Erwerb eigner Kolonien in Deutschland auf die Tagesordnung gesetzt worden. Mähly, »Akklimatisation und Klimafieber« in der »Deutschen Kolonialzeitung« 1886, bezeichnet das tropische Klima nicht an und für sich als für weiße Einwanderer gefährlich, während Hirsch, »Akklimatisation und Kolonisation« in den »Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie etc.« 1886, nur Spanier, Italiener und Malteser als geeignet für Kolonisation in den Tropen ansieht. Schellings »Tropenhygienische Betrachtungen« (»Deutsche Kolonialzeitung« 1888) richten sich insbesondere auf die Verhältnisse in Kaiser Wilhelms-Land. In der ihm eignen, weit über den Rahmen der vorliegenden Frage, hinausgehenden Weise behandelt dies Thema Bastian in »Über Klima und Akklimatisation nach ethnischen Gesichtspunkten« (Berl. 1889). Martins »Ärztliche Erfahrungen über die Malaria der Tropenländer« (Berl. 1889) geben die Erfahrungen einer siebenjährigen Praxis im Sultanat Deli (Sumatra). Felkin, »On the geographical distribution of some tropical diseases« (Edinb. u. Lond. 1889), zieht die ganze Reihe tropischer Krankheiten in den Kreis seiner Betrachtungen und gibt eine kartographische Darstellung des Verbreitungsgebiets jeder der besprochenen Krankheiten. Weiter sind auf diesem Gebiet zu nennen: G. Treille, »De l'acclimatation des Européens dans les pays chauds« (Par. 1888); Stassano, »La zona torrida e il cosmopolitismo dell' uomo« im »Bulletin der Italienischen Geographischen Gesellschaft« (Rom 1889); Stolz, »Das Leben der Europäer in den Tropenländern« in den »Mitteilungen der ostschweizerischen geographisch-kommerziellen Gesellschaft« (St. Gallen 1888); Fisch, »Tropische Krankheiten« (Basel 1891); Zippel, »Wie ist das Malariafieber in den Tropen mit besserm Erfolg als bisher zu behandeln?« (Gütersloh 1891); Stockvis, »Über vergleichende Rassenpathologie und die Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen« (Berl. 1890).

Europa.

Auf die ethnographischen Verhältnisse des Erdteils im allgemeinen oder größerer Teile beziehen sich das in 2. Auflage von Dottin herausgegebene Werk von Arbois de Jubainville, »Les priemiers habitants de l'Europe« (Par. 1888), ferner Preiß, »Die Juden in Europa« (Königsb. 1888), Mahrenholtz u. Wünsche, »Grundzüge der staatlichen und geistigen Entwickelung der europäischen Völker« (Oppeln 1888), Hellwald, »Die Welt der Slawen« (Berl. 1890), Munro, »The lake-dewillings of Europe« (Lond. 1890).