Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

343

Französisch-Indo-China - Freppel

Bestimmungen erlassen und ein Primärinspektor für alle französischen Besitzungen in Indien ernannt. In jeder der Besitzungen bestehen Schulkommissionen, zu denen auch Eingeborne gehören. Die Schulen sind zum großen Teil ursprünglich Gründungen geistlicher Orden, viele Elementarschulen sind Freischulen. In Ponditscherri bestehen 1 Collège, 1 Bürgerschule, 1 höhere Mädchenschule, 178 Knaben- und 14 Mädchenvolksschulen. In Karikal, das seine Schulen ursprünglich französischen Nonnen vordankt, bestehen 70 Knaben- und 6 Mädchenschulen, in Tschandernagor 22 Knaben- und 1 Mädchenschule, unter den erstern eine großartige höhere, in der neben den üblichen Unterrichtsfächern Französisch, Englisch, Bengalisch und Sanskrit gelehrt werden. Mahé hat 20 Knaben- und 2 Mädchenschulen, Janaon 4 Knaben- und 1 Mädchenschule. 1889 wurden alle Schulen Französisch-Indiens von 8683 Knaben und 2872 Mädchen besucht. Die Ausgaben für das Schulwesen betrugen 1889: 172,673 Fr.

Französisch-Indo-China. Unter diesem Namen wurden Kotschinchina, Kambodscha, Anam und Tongking, nachdem durch die Verordnungen vom 7. Okt. 1887 und 12. April 1888 das Protektorat über Anam und Tongking dem Ministerium der Marine und der Kolonien unterstellt worden war, unter einheitliche Verwaltung genommen. Indes behielten die einzelnen Kolonien ihre Budgets und ihre administrative Selbständigkeit. Durch Dekret des Präsidenten der Französischen Republik vom 7. Dez. 1888 wurde der Hohe Rat (conseil supérieur) von Indo-China eingesetzt, bestehend aus dem Generalgouverneur zu Saigon, dem Oberbefehlshaber der indochinesischen Truppen, dem Oberbefehlshaber der in Indo-China stationierten Seemacht, dem Leutnant-Gouverneur von Kotschinchina, dem Chef des Gerichtsdienstes von Indo-China, den Oberresidenten und den Verwaltungschefs von Anam, Tongking, Kambodscha und dem Kabinettschef des Generalgouverneurs. Dieser Hohe Rat hat das Budget für Kotschinchina festzustellen und die Budgets von Anam, Tongking und Kambodscha zu begutachten, ehe dieselben dem französischen Minister des Handels, der Industrie und der Kolonien vorgelegt werden. Der Handel Indo-Chinas liegt bei der Einfuhr zu drei Fünfteln, bei der Ausfuhr fast ganz in fremden Händen; 1890 betrug in Frank:

Einfuhr Ausfuhr

Kotschinchina 39300000 49836070

Kambodscha 841080 10709098

Anam 3818025 4741025

Tongking 20804640 7706676

Über die Missionsthätigkeit in den hier genannten Ländern vgl. Mission.

Frapan, Ilse, Novellistin, geb. 3. Febr. 1852 zu Hamburg, entstammt einer französischen Hugenottenfamilie Levien, wuchs unter günstigen Lebensverhältnissen eines gebildeten Hauses auf, gehörte eine Zeitlang einem Mädchenlyceum als Lehrerin an, machte dann Reisen durch Deutschland, Schottland, die Schweiz und Norditalien und ließ sich 1884 in Stuttgart nieder. Hier trug Fr. Th. Vischer durch seine Vorlesungen und seinen Verkehr am meisten zu ihrer Klärung und Bildung bei; sie hat ihrer großen Verehrung für ihn in den schönen »Vischer-Erinnerungen« (Stuttg. 1889) Ausdruck gegeben. Vom Herbst 1888 bis 1890 lebte sie in München, im Kreise Paul Heyses, der sie am meisten litterarisch förderte, seitdem in Hamburg als Mitarbeiterin der »Deutschen Rundschau« und andrer Zeitschriften. Ihr Talent besteht in der realistischen Darstellung des Volkslebens, vereinigt mit poetischer Weltanschauung. Auch sie versucht es, naturalistische Motive poetisch zu bewältigen. Bisher veröffentlichte sie noch: »Hamburger Novellen« (Hamb. 1886; neue Folge: »Bescheidene Liebesgeschichten«, 1888); »Zwischen Elbe und Alster« (Berl. 1890); »Enge Welt«, Novellen (das. 1890); »Bittersüß«, Novellen (das. 1891) und »Gedichte« (das. 1891).

Fredro, 2) Johann Alexander, Graf, poln. Lustspieldichter, starb 15. Mai 1891 in Siemianice bei Posen.

Freeman, Edward Augustus, engl. Schriftsteller, Professor der Geschichte in Oxford, starb 16. März 1892 in Alicante. Von seinen Werken sind noch anzuführen: »Chief periods of European history«, Vorlesungen (1886); »Methods of historical study« (1886); »History of Silicy« (1891-92, 3 Bde.) u. der 4. Bd. der »Historical Essays« (1892).

Freie Bühnen. Von den drei in Berlin gegründeten Freien Bühnen haben zwei ihre auf die Aufführung von Theaterstücken gerichtete Thätigkeit eingestellt. Die Freie Bühne schloß ihr zweites Vereinsjahr mit einer Aufführung von Zolas »Therese Raquin« 3. Mai 1891 und teilte dann ihren Mitgliedern mit, daß sie für das dritte Vereinsjahr eine feste Zahl von Vorstellungen nicht zu gewährleisten beabsichtige, sondern nur dann Vorstellungen veranstalten werde, so oft ein entwickelungsfähiges Talent der Mitglieder der Freien Bühne bedürfen sollte. Bis April 1892 hat nur eine Aufführung, »Komtesse Julie« von Strindberg, stattgefunden. Das Organ des Vereins, die »Freie Bühne für modernes Leben«, ist Januar 1892 aus einem Wochenblatt in eine Monatsschrift umgewandelt worden, und O. Brahm ist von ihrer Leitung zurückgetreten. Der Verein Deutsche Bühne hat seinen Mitgliedern im Juli 1891 zwar angezeigt, daß er im Winter den zweiten Cyklus von fünf Vorstellungen bestimmt geben werde, aber auch diese Absicht ist nicht verwirklicht worden. Die sozialdemokratische Freie Volksbühne hat ihre Theateraufführungen fortgesetzt; im übrigen hat ihre Organisation jedoch eine Veränderung erfahren, da die Berliner Polizei erklärte, die Zusammenkünfte der Mitglieder an Vortragsabenden unter das Vereinsgesetz stellen zu wollen. Infolgedessen wurden die auf die Aufführungen vorbereitenden Vorträge vom Programm gestrichen. Neue Vereine unter dem Namen Freie Bühne wurden in München (im Mai 1891), Wien (Juni 1891) und Kopenhagen (Februar 1891) gegründet. An der Spitze des Münchener Unternehmens stehen mehrere Schriftsteller naturalistischer Richtung (M.

G. Conrad, O. J. Bierbaum u. a.), deren von J. Schaumberger geleitetes Organ die Wochenschrift »Moderne Blätter« ist. Eine Theateraufführung hat der Münchener Verein bis April 1892 nicht veranstaltet. Der Wiener Verein hat sich Anfang 1892 wieder aufgelöst, weil er zu wenig Teilnehmer fand. Der Kopenhagener Verein, der von Studenten ins Leben gerufen wurde und in gleichgesinnten Kreisen zahlreiche Mitglieder fand, begann seine Thätigkeit 25. April mit einer Aufführung von Zolas »Therese Raquin«. Unter dem Zeichen Zolas steht auch das von dem Holländer J. T. Grein geleitete Independent Theatre in London.

Freiland, s. Bodenbesitzreform und Staatsromane.

Freppel, Charles Emile, franz. Bischof und Politiker, starb 22. Dez. 1891 in Paris.