Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

254

Ägyptische (Frei-)Maurerei – Ahaus

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Ägyptische Expedition der Franzosen'

jedoch 14. Juni von einem fanatischen Türken ermordet, und das Kommando ging auf den unfähigen Menou über. Eine engl. Expedition unter Keith und Abercromby landete 8. März 1801 bei Abukir (17000 Mann); die Franzosen wurden hier 21. März und schwerer bei Ramanjeh 9. April geschlagen, worauf eine neue türk. Flotte Verstärkungen landete, während es dem franz. Admiral unmöglich war, neue Truppen und Vorräte nach Ägypten zu schaffen. Überdies hatte Menou seine Streitkräfte nutzlos geteilt, so daß Kairo 28. Juni und Alexandria 31. Aug. kapitulierten und die Trümmer des Heers auf engl. Schiffen vertragsmäßig nach Frankreich übergeführt wurden. So war militärisch die Expedition gescheitert, die jedoch in wissenschaftlicher Hinsicht unendlich wichtig geworden ist. (S. Ägypten.)

Litteratur: Denon, Voyage dans la Haute et Basse Égypte (mit Atlas, Par. 1802); Raybaud, Histoire scientifique et militaire de l'expédition française en Égypte (9 Bde., ebd. 1830–36); Letters from the Army of Bonaparte in Egypt (Lond. 1798-99); Wilson, History of the British expedition to Egypt (ebd. 1803): Gourgaud, La campagne d'Égypte (nach Napoleons Diktat; in «Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon», 8 Bde., Par. 1822–25); Berthier, Campagne d'Égypte (ebd. 1827); Reynier, Campagne d'Égypte (ebd. 1827); Galli, L'armée française en Égypte (ebd. 1883); Boulay de la Meurthe, Le Directoire et l'expédition d'Égypte (ebd. 1885).

Ägyptische (Frei-)Maurerei, s. Cagliostro.

Ägyptische Kunst, s. Ägypten (S. 244).

Ägyptische Religion, s. Ägypten (S. 241).

Ägyptische Schrift, s. Hieroglyphen.

Ägyptische Sprache, s. Ägypten (Geschichte, S. 236b) und Koptisch.

Ägyptolŏgie (grch.), ägypt. Altertumskunde; Ägyptolōg, Kenner des ägypt. Altertums.

Ägyptus, s. Aigyptos.

A. H., in der Studentensprache Abkürzung für Alter Herr; A. H. A. H. = Alte Herren (s. d.).

Ahâb, Sohn und Nachfolger des Omri, ein kraftvoller und tapferer König, regierte über Israel um 900 v. Chr. Verheiratet war er mit Isebel (s. d.) von Tyrus. Infolgedessen erhielt der Baal von Tyrus (Melkart) einen Kult zu Samaria. Dies verfeindete A. und Isebel mit der prophetischen Partei. Die Zuneigung des Volks verscherzte sich A. durch den aus Habsucht an Nabot begangenen Justizmord. Die öffentliche Meinung trat nunmehr auf die Seite der prophetischen Partei, die Gottes Strafe verkündete. Gegen Benhadad von Syrien kämpfte A. mit wechselndem Erfolge; er fiel vor Nama in Gilead.

Ahaggar (Atakor-n-Ahaggar), Plateau aus krystallinischem Gestein von 600 km Umfang in der Centralsahara, zwischen 23 und 26° nördl. Br. und 4 und 7° östl. L. von Greenwich, nach dem Innern von 500 bis 2000 m ansteigend, mit den wahrscheinlich vulkanischen Zwillingsgipfeln Watellen und Hikena, sendet nach Norden das Wadi Igharghar, nach Süden das Wadi Tin Tarabin. A. ist das Stammland der Tuareg und wird wegen Wasser-und Vegetationsmangel von Karawanen und Reisenden gemieden. Hier sollen noch einmal immergrüne Gesträuche der Mittelmeerflora vorkommen.

Ahanta, früher selbständiges, dann den Aschanti zinspflichtiges, jetzt unter engl. Herrschaft stehendes Negerland an der Goldküste Oberguineas, zu beiden Seiten des Kap Three Points (Drei Spitzen), zwischen ↔ den Flüssen Ankobra im W. und Pra im O., einer der gesundesten, reichsten und bevölkertsten Landstriche der ganzen Küste, mit fruchtbarem, wohlbebautem Boden. Im NW. des Kap das Fort Axim oder Anthony, mit dem besten Hafen der Goldküste, von den Portugiesen erbaut, jetzt den Engländern gehörig, und im NO. des Kap das Fort Dixcove, ebenfalls britisch. Zwischen Axim und dem Kap pflanzte 1. Jan. 1683 Major von der Gröben auf dem Berge Mamfort (Montfort) die brandenb. Fahne auf, um im Auftrage des Großen Kurfürsten eine Kolonie zu gründen, welche Friedrichsburg oder Großfriedrichsburg, auch Brandenburg genannt, 15 km vom Kap entfernt war. Schon 1684 unterwarfen sich die Eingeborenen von Accoda (am Kap) und von Takorady (östlich von Dixcove), wo die Dorotheenschanze angelegt wurde. Alle diese Besitzungen wurden 1717 an die Westindische Compagnie zu Amsterdam verkauft. Die Holländer nannten Fort Brandenburg nun Hollandia, gaben es aber bald wieder auf, so daß es verfiel.

Ahâs, nach den assyr. Inschriften Jehoahas Sohn und Nachfolger des Jotham, König von Juda, regierte etwa von 736 oder 735 v. Chr. an bis 727, nach anderer Annahme bis 715 v. Chr. Von den verbündeten Syrern und Israeliten hart bedrängt, unterwarf er sich gegen den Rat des Propheten Jesaia dem assyr. Könige Teglattphalasar, der ihn von seinen Feinden befreite. Hierdurch wurde Juda assyr. Vasallenstaat. Im Zusammenhange damit wird es stehen, daß A. in seinem Palaste dem «Himmelsheere» einen Kult errichtete, der erst unter Josia beseitigt worden zu sein scheint, und seinen Sohn dem Moloch (s. d.) opferte. Seine Politik verbürgte Juda Frieden, auch war die Unterwerfung unter Assyrien unvermeidlich.

Ahasiten oder Antiochianer, die Anhänger des Princips, daß die Kirche vollständig der weltlichen Obrigkeit unterzuordnen und dem Landesfürsten die unumschränkte Gewalt über die kirchlichen Angelegenheiten (jus territoriale circa sacra) einzuräumen sei, wie diese von den Königen Ahas und Antiochus in extremster Weise geltend gemacht ward. Hobbes (s. d.) vertrat in «De cive» diese Ansicht, daher speciell er und seine Anhänger A. hießen.

Ahasja ist der Name zweier israel. Könige. A. von Israel, Sohn und Nachfolger Ahabs, regierte um 850 v. Chr., aber nur kurze Zeit (2 Jahre), da er durch einen Sturz vom Dache seines Palastes in tödliche Krankheit fiel. – A. von Juda, sein Neffe, Sohn Jorams von Juda und der Athalia, regierte 1 Jahr. Er kam mit Joram von Israel etwa 843 v. Chr. in der Verschwörung Jehus ums Leben, da er sich zufällig bei Ausbruch der Empörung zum Besuch bei Joram in Jesreel befand.

Ahasvērus ist die alttestamentliche Form des Namens des pers. Königs Xerxes (s. d.), der im Buche Esther (s. d.) eine Rolle spielt. Der Verfasser der Daniel-Apokalypse macht ihn zum Vater des Darius (Dan. 9, 1). Auch in dem Asverus, der nach dem Buche Tobias mit Nebukadnezar Ninive erobert, ist wohl eine auf Unkenntnis der Geschichte beruhende irrtümliche Verwendung der geschichtlichen Figur des Xerxes zu erkennen. – A. ist auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden (s. d.).

Ahaus (Aahaus). 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster (s. d.), hat (1890) 39118 (19821 männl., 19297 weibl.) E., 4 Stadt- und 22 Landgemeinden. –

2) Kreisstadt im Kreis A., an der in die Yssel mün-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 255.