Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Alcide; Alcinous; Alciphron; Alcira; Alclyde; Alcman; Alcmäon; Alcmene; Alcobaça

347

Alcide - Alcobaça

Betreiben unternahmen sodann die Athener 415 den Zug nach Sicilien (s. Griechenland, Geschichte) und ernannten A. nebst Nicias und Lamachus zum Oberbefehlshaber. Aber während der Rüstungen geschah es, daß in der Nacht zum 11. Mai alle Hermensäulen Athens verstümmelt wurden. A.' Feinde schoben den Verdacht der That auf ihn, doch wurde er nicht wegen dieses Frevels, an dem er unschuldig war, angeklagt, sondern wegen Entweihung Eleusinischer Mysterien. A. verlangte vergebens sofortige Untersuchung vor Abgang der Flotte; erst als diese wenige Wochen fort war, rief das Volk A. zurück, damit er sich verantworte. In Sicilien hatte A. indes bereits einige nennenswerte Erfolge erzielt, die Städte Naxos und Catana gewonnen, andere Orte waren im Begriff, sich den Athenern zu übergeben. Dennoch folgte A. dem Befehle zur Rückkehr, entfloh aber auf dem Rückwege in Thurii und begab sich nach Argos. Als ihn in Athen das Volk zum Tode verurteilte, beschloß er sich an seinen Landsleuten zu rächen; er ging nach Sparta (Ende 415) und wußte sich namentlich durch strenge Beobachtung der Landessitte bald zum Lieblinge des Volks zu machen. Durch ihn wurden die Lacedämonier bestimmt, den Syrakusiern Hilfe zu senden und sich in Attika selbst 413 durch die Besetzung von Dekelea einen Stützpunkt für ihre Kriegsoperationen zu verschaffen. Auch veranlaßte A. Sparta, nach dem unglücklichen Ausgange der athen. Unternehmung auf Sicilien (Sommer 413), sich mit dem pers. Satrapen Tissaphernes zu verbinden und zunächst Chios zu unterstützen, um dies von Athen loszureißen. Er selbst brachte im Frühling 419 Ionien gegen die Athener in Aufstand. Als aber dann die von Mißtrauen und Eifersucht gegen ihn erfüllten Vornehmen Spartas, an ihrer Spitze König Agis II., dessen Gemahlin er verführt hatte, ihn umzubringen gedachten, rettete sich A., zur rechten Zeit gewarnt, im Okt. 412 zu Tissaphernes. An den Spartanern Rache zu nehmen und mit Athen sich zu versöhnen, war von jetzt an sein Bemühen. Dem Tissaphernes stellte er vor, wie es dem Interesse der Perser entgegen sei, die Athener ganz zu entkräften, und ließ zugleich den oligarchischen Befehlshabern der athen. Macht auf Samos eröffnen, daß er bereit sei, sie mit Tissaphernes zu befreunden, wenn sie die Demokratie in Athen stürzen und eine oligarchische Regierung einführen wollten. Als es ihm nicht gelang, Tissaphernes zu einem Bündnisse mit den Athenern zu bewegen, ließen die oligarchischen Verschwörer den A. fallen, setzten es aber durch, daß April 411 zu Athen die oligarchische Regierung der "Vierhundert" eingesetzt wurde. Indessen erklärte sich das Heer in Samos gegen die Abschaffung der alten Verfassung, wählte sich neue demokratische Strategen, rief A. zu sich und stellte ihn an deren Spitze. Im Okt. 411 verhalf er durch seine rechtzeitige Hilfe den Athenern zum Seesiege bei Abydos. Als Führer des athen. Heers schlug A. dann 410 die Spartaner und Perser bei Kyzikos, nahm 409 Perinth, Chalecdon, Byzanz u. s. w., gab den Athenern die Herrschaft des Meers wieder und kehrte im Juni 408 im Triumphe nach Athen zurück, wo bereits Juni 411 die Herrschaft der Oligarchen gestürzt und an ihre Stelle die gemäßigte Demokratie getreten war. Unter dem Schutze seiner Truppen konnte auch der lange entbehrte Festzug nach Eleusis wieder stattfinden, ohne daß die Spartaner von Dekelea aus einen Angriff wagten. Diese Glanzzeit war indes nur von kurzer Dauer. Von den Oligarchen wie von den Radikalen gefürchtet und gehaßt, ging A., von dem Volke zum unumschränkten Oberfeldherrn ernannt, im Herbst mit hundert Schiffen nach Asien. Gegenüber dem neuen spartan. Feldherrn Lysander gelang es ihm nicht Erfolge zu erringen, und während A. selbst sich zu Thrasybulus begab, der Phocäa belagerte, ließ sich sein Unterfeldherr Antiochus gegen ausdrücklichen Befehl (407) in ein Gefecht bei Notion vor Ephesus verwickeln, das ihm das Leben und den Athenern einige Schiffe kostete. A. wurde abgesetzt und zog sich nach der Propontis zurück. Vergebens bot er dann noch vor der verhängnisvollen Schlacht bei Ägos-Potamos (405) den athen. Feldherren Rat und Hilfe an. Nach dem Falle von Athen ging er im Frühling 404 zu dem Satrapen Pharnabazus und beabsichtigte, Artaxerxes II. durch Enthüllung der Pläne seines Bruders Cyrus für sich zu gewinnen. Vielleicht auf Betreiben der sog. Dreißig Tyrannen von Athen und wahrscheinlich durch Cyrus dazu ermächtigt, forderte Lysander von Pharnabazus A.' Ermordung. Dieser ließ dann seinen Gastfreund auf der Reise nach Susa in dem phrygischen Städtchen Melissa mit Pfeilen erschießen (Ende 404 v. Chr.). - Biographien des A. schrieben Cornelius Nepos und Plutarch. Vgl. Bischer, A. und Lysander (Basel 1845); Hertzberg, A., der Staatsmann und Feldherr (Halle 1853); Fokke, Rettungen des A. (2 Tle., Emden 1883-86). Über bildliche Darstellungen des A. vgl. Helbig in Bd. 38 der "Annali" des Archäologischen Instituts (Rom 1866).

Alcide, Beiname des Herakles nach seinem Großvater Alkaios.

Alcinous, s. Alkinoos.

Alciphron, griech. Rhetor, jüngerer Zeitgenosse Lucians, lebte wahrscheinlich im 2. und 3. Jahrh. n. Chr. Von ihm sind 118 erdichtete, geschmackvoll geschriebene Briefe vorhanden, in denen sich Fischer, Landleute, Parasiten und Hetären in lebendiger Charakteristik aussprechen. Der Einfluß der neuern attischen Komödie auf Form und Inhalt ist unverkennbar. Ausgaben von Seiler (Lpz. 1853; neue Aufl. 1856), Meineke (ebd. 1853) und Hercher in den "Epistolographi Graeci" (Par. 1873); deutsche Übersetzung von Hevel (Altenb. 1767).

Alcira (spr -ßihra), Stadt (Ciudad) in der span. Provinz Valencia, auf einer Insel des Jucar, über dessen Arme zwei Stein- und eine eiserne Brücke führen, an der Bahn Almansa-Valencia, ein uralter, unregelmäßig gebauter, fester Ort, hat (1887) 18 448 E., 3 Kirchen, 6 Klöster, 1 Theater; bedeutenden Orangen- und Reisbau, während der starke Seidenbau von früher zurückgegangen ist. A. blühte in der maur. Zeit, aus der großartige Bewässerungsanlagen erhalten sind, unter dem Namen Xucar, oder Algecira, oder Al-Dschesireh Schukar, d. h. die Insel Xucar.

Alclyde (spr. -kleid), altes brit. Königreich, s. Schottland.

Alcman, s. Alkman.

Alcmäon, s. Alkmaion.

Alcmene, s. Alkmene.

Alcobaça (spr. -bahßa), richtiger Evora d'A., Stadt (Villa) im Distrikt Leiria der portug. Provinz Estremadura, am Zusammenfluß des Alcoa und Baca, die vereinigt als A. ins Meer fließen, hat (1890) 2093 E., Seiden-, Woll- und Baumwollindustrie. Berühmt ist die dabei liegende Cistercienserabtei A., die, von Alfons I. 1148 gestiftet, die reichste des Königreichs war, nur Edelleute zu Mönchen und eine kostbare Bibliothek mit wertvollen Handschriften