Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

637

Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)

betrieben 2068 Personen. Die 31 Zuckerfabriken (im Kreise Bernburg und Cöthen) mit 5394 Arbeitern verarbeiteten von 1877 bis 1888 jährlich durchschnittlich 501 860 t Rüben, gewannen 49 389 t Rohzucker uud 12 012 t Melasse. Die Raffinerien verarbeiteten 13 067 t Melasse und 2408 t Rohzucker zu 7309 t Feinzucker. Die 72 Brauereien verbrauchten im Durchschnitt jährlich 4161 t Getreide und brauten 229 658 hl Bier. 38 Brennereien erzielten 19 543 hl Branntwein. 12 Tabakpflanzer ernteten durchschnittlich auf 109 ha Fläche 2123 kg getrocknete Blätter für 130 029 M. Die Textilindustrie (940 Hauptbetriebe) fertigt Wollgarne, Tuche, Spitzen, Gold- und Silbertressen (in Zerbst); eingeführt werden: Kohlen, Roheisen, Steinöl, Bauholz und Kolonialwaren; ausgeführt: Zucker, Spiritus, Kartoffeln, Gerste, Malz, Mehl, Tuche, Tapeten, Rouleaux und Salze, Chemikalien und Düngeprodukte. Den Geldverkehr vermitteln die Reichsbanknebenstellen in Dessau und Bernburg, die Landesbank in Dessau und zahlreiche Bankhäuser und Vorschußkassen. Sitz der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum ist Dessau.

Verkehrswesen. A. wird von drei Haupteisenbahnlinien (1889: 247,57 km; der Magdeburg-Leipziger, der Berlin-Anhalter, der Magdeburg-Halberstädter, s. d.) und deren Zweigbahnen durchschnitten (s. Deutsche Eisenbahnen). Auf den 39 anhalt. Stationen sind im Betriebsjahr 1888/89 1 449 560 Fahrkarten verkauft, 55 206 t Stückgüter, 1 212 091 t Wagenladungen angekommen und 49 641 t Stückgüter und 1 120 219 Wagenladungen abgegangen. An Wasserstraßen (Elbe und Saale) bestehen 76 km, an Kunststraßen 823,65 km. Der Verkehr auf Elbe und Saale belief sich (1887) auf 120 Schiffe anhält. Schiffseigner, darunter 106 von Holz, 5 von Eisen, 9 von Holz und Eisen, mit einer Tragfähigkeit von 25 003 t. In Wallwitzhafen kamen 1888 an: 12 Dampfer und 48 Segelschiffe mit 7009 t Güter zu Berg, 518 Dampfer und 713 Segelschiffe mit 126 865 t Güter zu Thal. Abgegangen sind 108 Dampfer und 330 Segelschiffe mit 62 556 t Güter zu Thal, 422 Dampfer und 76 Segelschiffe mit 642 t Güter zu Berg. Die 116 Posthilfsstellen (6 mit Telegraphenbetrieb), 32 Postagenturen, 17 Postämter dritter, 5 zweiter und 4 erster Klasse (sämtlich mit Telegraphen- und Fernsprechbetrieb) gehören zum Oberpostdirektionsbezirk Magdeburg.

Verfassung und Verwaltung. Träger der höchsten Staatsgewalt ist der Herzog; ihm zur Seite steht der Landtag mit beratender und beschließender Wirksamkeit. Derselbe hat das Recht, die Tilgung der Staatsschulden zu überwachen, die jährlichen Staatshaushaltsrechnungen zu prüfen und den Hauptfinanzetat festzustellen. Ohne seine Einwilligung darf an der Staatsverfassung und am Staatseigentum nichts verändert werden. Die Zusammensetzung des Landtags beruht auf der Landschaftsordnung von 1859 und den Abänderungsgesetzen von 1871, 1872, 1873, 1874, 1876, 1891, 1895. Der Landtag besteht aus 36 Mitgliedern; zwei ernennt der Herzog, die übrigen werden von den Staatsangehörigen gewählt, und zwar 8 von den meistbesteuerten Grundbesitzern, 2 von den meistbesteuerten Handel- und Gewerbetreibenden, 14 von den übrigen Wahlberechtigten der Städte und 10 von denen des platten Landes. Wähler ist jeder Anhaltiner, der das 25. Lebensjahr überschritten hat, die bürgerlichen Ehrenrechte besitzt, nicht unter Kuratel steht, sich nicht im Konkurs befindet oder öffentliche Armenunterstützung empfängt, die Befähigung zu den Gemeindewahlen besitzt und seit mindestens 6 Monaten seinen Wohnsitz im Herzogtum hat. Die Landtagsperiode ist sechsjährig. Die Abgeordneten empfangen Diäten. Oberste Staatsbehörde ist das herzogl. Ministerium; ihm liegt die Oberaufsicht und Leitung der gesamten Verwaltung ob. Nach landesherrlicher Verordnung vom 28. April 1870 werden die gesamten Geschäfte des Staatsministeriums von einem verantwortlichen Minister geführt, dem vortragende Räte beigegeben sind. A. führt im Bundesrat eine Stimme; die zwei Reichstagswahlkreise sind: Dessau-Zerbst (Abgeordneter: Rösicke, liberal), Bernburg (Friedberg, nationalliberal). In Hinsicht auf die innere Landes- und Polizeiverwaltung ist das Herzogtum in Kreise geteilt, an deren Spitze die herzogl. Kreisdirektoren stehen. Das Herzogtum zerfällt (1890) in folgende Kreise:

^[Leerzeile]

^[Tabelle]

Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm

Dessau 424,59 6935 65 626 155

Cöthen 343,13 6229 47 931 140

Zerbst 802,97 6557 47 105 59

Bernburg 396,91 8957 82 444 208

Ballenstedt 326,76 4855 28 857 88

^[Tabellenende]

^[Leerzeile]

Die Kreise bilden nach der Kreisordnung von 1870 Kommunalverbände mit den Rechten einer Korporation, der die Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten und das Besteuerungsrecht zusteht. Ähnlich ist die Gemeindeverwaltung eingerichtet. Die Organe der Kreiskorporationen sind: der Kreisdirektor, der Kreistag und der Kreisausschuß, ähnlich zusammengesetzt wie der Landtag. Den exekutiven Dienst der Kreispolizei versieht die herzogl. Jägerbrigade. Die Militärverhältnisse A.s sind durch die mit Preußen 1867 und 1873 abgeschlossenen Militärkonventionen geregelt. Danach stellt A. das anhält. Infanterieregiment Nr. 93 zum 4. Armeekorps (7. Division). Garnisonen: Dessau, Bernburg, Zerbst. Die Rechtspflege üben 11 Amtsgerichte und 1 Landgericht (Dessau) als erste Instanz. Zweite Instanz ist das preuß. Oberlandesgericht in Naumburg a. S., dritte ist das Reichsgericht. Zur Sühneverhandlung wirken 123 Friedensrichter. Die Finanzverwaltung besorgt die herzogl. Finanzdirektion zu Dessau. Derselben sind seit 1874 sämtliche Geschäfte übertragen, die der vormaligen herzoglich anhält. Regierung, Abteilung für Finanzen und für Domänen und Forsten, zugewiesen waren. Die Verwaltung der indirekten Steuern besorgt die herzoglich anhält. Zolldirektion in Magdeburg. In Dessau ist ein Hauptsteueramt, in Wallwitzhafen eine Zollabfertigungsstelle eingerichtet mit den Befugnissen eines zollvereinsstaatlichen Hauptsteueramtes mit Niederlagsrecht. Der Hauptfinanzetat 1895/96 zeigt in eigner Einnahme 12 560 000 M., darunter: Domanialverwaltung 3 060 375, Steuerverwaltung 2 788 769, von Bergwerken 4 752 905, Sporteln und Nebeneinnahmen 1 154 307, in eigner Ausgabe 12 560 000, darunter allgemeine Staatsverwaltung 2 362 500 M. (2 159 784 M. Matrikularbeiträge), Staatsschuldenverwaltung 177 000 M., Verwaltung des Innern 32 002 19 M., Justizverwaltung 788 250 M., Finanzverwaltung 3 571 368 M., Kultus 162 673 M., Bauwesen 390 617 M., Pensionen 540 036 M., Renten 353 742 M. An die Reichshauptkasse werden abge-^[folgende Seite]