Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Assiniboine; Assir; Assise; Assisen; Assisi; Assistance publique; Assistieren; Assiut; Aßmannshausen; Association

1008

Assiniboine - Association

ohne ihre Zustimmung bewirkt nicht an, empörten sich, bildeten unter John Bruce eine provisorische Regierung und erklärten sogar im Dez. 1869 ihre völlige Unabhängigkeit; im folgenden Jahre wurden sie jedoch vom engl. Gouverneur Mr. Dougal geschlagen und zur Anerkennung der engl. Oberhoheit gezwungen.

Assiniboine (spr. ässínnibeun), Fluß in Britisch-Nordamerika, entspringt in 51° 40' nördl. Br. und 105° westl. L. von Greenwich und fällt nach ungefähr 700 km Lauf bei Fort Garry in der canad. Provinz Manitoba in den Red-River des Nordens, der in den Winnipegsee mündet. - Die Assiniboine-Indianer gehören zu der Familie der Dakotas und finden sich sowohl im Staate Montana in den Vereinigten Staaten als in Manitoba in Britisch-Nordamerika. Sie bildeten ursprünglich einen Teil der Yankton Sioux, trennten sich aber schon zu Anfang des 17. Jahrh. vom Hauptstamme und sind seitdem dessen erbitterte Feinde. Die franz. Missionare berichteten schon 1640 von ihnen. In den brit. Besitzungen werden sie in die Assiniboins der Prairie und die der Wälder geteilt; jene sind groß, kräftig und diebisch, diese kleiner und äußerst arm; ihre Gesamtzahl beträgt etwa 5000. Die Assiniboins der Vereinigten Staaten zerfallen in die roten Stein-Assiniboins und in die obern Assiniboins; ihre Gesamtzahl beträgt ebenfalls ungefähr 5000 Seelen.

Assir, Landschaft in Westarabien, s. Asir.

Assisen (frz.), soviel als Versammlung, Gerichtssitzung. In England hieß namentlich seit dem 12. Jahrh. assisa oder assisia ein Gericht, wo nicht, wie es seit der normannischen Eroberung selbst im Civilprozesse möglich war, durch Zweikampf, sondern nach gewissenhafter Ermittelung der Wahrheit entschieden wurde. Es hatten hier, besonders bei Streitigkeiten um Grundbesitz, 12 mit der Sache bekannte, vereidete Nachbarn, als Zeugen und Richter zugleich, ihren Wahrspruch abzugeben. Seit dem 13. Jahrh. wurden auch im Strafprozesse die Gottesurteile durch den Wahrspruch einer Versammlung von Volksrichtern ersetzt, und es hat sich seitdem der Name A. für Geschworenengerichte und ihr Verfahren nicht nur in England erhalten, sondern ist auch von da aus nach Frankreich und denjenigen Ländern übergegangen, welche ihre Gerichtsverfassung der französischen nachgebildet haben. Nähere geschichtliche Nachrichten über die A. sind enthalten in Biener, Das engl. Geschworenengericht (3 Bde., Lpz. 1852-55) und Brunner, Die Entstehung der Schwurgerichte (Berl. 1872). - über die heutige Organisation der A. s. Schwurgericht.

Assise bedeutete zuweilen auch die für das Gericht erlassene oder in demselben entwickelte Rechtsbestimmung. So nennt sich das 1099 für den Kreuzfahrerstaat entworfene und nachträglich mehrfach erweiterte franz. Rechtsbuch Assises de Jérusalem.

Assisi (Asisium), Stadt und Bischofssitz in der ital. Provinz Perugia in Umbrien, am südl. Abhange des Monte-Subasio über dem Tiberzuflusse Chiascio und an der Eisenbahn Terontola-Foligno des Adriatischen Netzes, hat (1881) 6704, als Gemeinde 16 203 E., eine im got. Stile unter Leitung eines deutschen Baumeisters, Jacobus, ausgeführte Klosterkirche (1228 begonnen, 1253 eingeweiht), die, eine der sehenswertesten in Italien, auf ungeheuerm Unterbau ruht und dreifach übereinander gebaut ist; in der Krypta befindet sich der Leichnam des heil. Franciscus (s. Franz von A.). Treffliche Gemälde, zumal älterer Zeit, darunter von Cimabue und Giotto, schmücken die Kirche und Kreuzgänge des Klosters. Die dreischiffige, reich geschmückte Kuppelkirche Sta. Maria degli Angeli (3 km von der Stadt, dicht am Bahnhof) ist ein Werk Vignolas von 1569; in derselben befindet sich ein Fresko von F. Overbeck; die alte Kapelle Portiuncula in der Mitte dieser Kirche erhielt ihren Namen von dem kleinen Erbe, das der heil. Franciscus seinen Anhängern hinterließ. 1832 stürzte ein bedeutender Teil von Sta. Maria bei einem Erdbeben ein, wurde aber in ursprünglicher Form wiederhergestellt. Scharen von Wallfahrern finden sich hier zu Anfang August ein, wo gleichzeitig große Messe gehalten wird. Von Altertümern finden sich zu A. noch der herrliche Portikus eines Minervatempels sowie Reste eines Aquädukts und der etrusk. Stadtmauern. Die Stadt ist Geburtsort des röm. Dichters Properz, vorzüglich aber berühmt als der des heil. Franciscus, der hier 1209 das erste Kloster seines Ordens stiftete, das seitdem unter dem Namen Convento sacro den ersten Rang unter den Klöstern der Franziskaner einnahm. Jetzt ist es aufgehoben.

Assisi, Franz von, s. Franz von Assisi.

Assistance publique (spr. -angs püblik), die franz. Bezeichnung für Armenwesen; Assistance judicaire (spr. schüdißĭähr), die Bezeichnung für Armenrecht (s. d.) im civilprozessualen Sinne, über dessen Bewilligung bei den Gerichten der verschiedenen Instanzen und beim Staatsrat besondere Bureaux d'assistance judicaire entscheiden.

Assistieren (lat.), beistehen, unterstützen. Assistent, Gehilfe, Beistand jeder Art, vorzüglich in der Administration und Justiz, auch bei gottesdienstlichen Handlungen, Geistlichen, Ärzten, in Hospitälern u. s. w. Zu den Assistenten gehört auch der Amanuensis (s. d.). Assistenz, Beistand, Aushilfe, Mitwirkung, besonders in einem Amte oder bei einer Amtshandlung. Passive Assistenz nennt man die durch das Konzil von Trient als genügend für die Eheschließung anerkannte bloße Anwesenheit des Pfarrers (parochus proprius) ohne kirchliche Thätigkeit; für gewisse von der kath. Kirche gemißbilligte, aber doch nicht für ungültig erklärte Eheschließungen (gemischte Ehen, zweite Ehen) ist aktive Mitwirkung des Pfarrers verboten, doch kann sie durch Dispens erwirkt werden.

Assiut, s. Siut.

Aßmannshausen, Dorf im Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, rechts am Rhein, am Niederwald, wohin eine Zahnradbahn (s. Niederwaldbahnen) führt, und an der Linie Frankfurt-Oberlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 1064 kath. E., Post, Telegraph, Lithionquelle (35° C) gegen Gicht und Rheumatismus und seit 1876 ein Bade- und Logierhaus. A. ist berühmt durch den auf dem nahen Schiefergebirge wachsenden Wein. Besonders bevorzugt ist der rote Aßmannshauser, der, das Erzeugnis einer kleinen Burgundertraube, hochrote Farbe und neben einem gewürzhaften Geschmack viel Stärke und Feuer hat. Geringere Jahrgänge und Lagen verlieren nach mehrern Jahren an Farbstoff. - Vgl. Fresenius, Analyse der warmen Quelle zu A. (Wiesb. 1876); Mahr, Die Lithionquelle zu Bad A. (ebd. 1883); ders., Bad A. gegen Gicht (ebd. 1887).

Association (neulat., d. i. Vergesellschaftung) bezeichnet im allgemeinen die Vereinigung mehrerer Personen zum Zusammenwirken für einen gemeinschaftlichen Zweck, insbesondere solche Ver-^[folgende Seite]