Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

140

Auris - Ausbeutemünzen

gelbe Malerfache Königsgelb) und als ein Desoxydationsmittel des Indigos beim Blaufärben. In hohem Grade giftig ist es nur dann, wenn es eingemengte arsenige Säure enthält, was mit dem künstlich bereiteten oft der Fall ist.

Auris (lat.), das Ohr.

Auri sacra fames (lat.), «fluchwürdiger Hunger nach Gold», Citat aus Virgils «Äneis» (3,57).

Auri- und Auroverbindungen, die dem Goldoxyd und Goldoxydul entsprechenden Verbindungen. Aurichlorid z. B. ist Goldchlorid, AuCl3 ^[AuCl_{3}], Aurochlorid Goldchlorür, AuCl.

Auro-Kalium cyanatum, soviel wie Kaliumgoldcyanid, s. Goldcyanide.

Auro-Natrium chloratum, soviel wie Natriumgoldchlorid, s. Goldchloride.

Auronzo, Gemeinde in der ital. Provinz Belluno, aus neun Ortschaften bestehend, Hauptort des Distrikts A. (19539 E.) sowie des von der Piave durchstossenen Valle d'Ansejo in den Cadorischen (Dolomit-) Alpen, hat (1881) 4130 E. (meist Bergarbeiter), wovon 2937 auf den Wohnplatz Villagrande kommen; nahebei Blei- und Galmeigruben sowie der große Fichtenwald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert.

Aurora, röm. Name der Morgenröte, s. Eos. über die Aurora australis und Aurora borealis s. Polarlicht. - A. ist auch der Name des 94. Asteroiden.

Aurora, Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, u. a.:

1) A. im County Kane in Illinois, am Fox-River, 64 km westsüdwestlich von Chicago, Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat (1890) 19688 E., darunter viele Deutsche, Eisenbahnwerkstätten (700 Arbeiter), verschiedene andere Industrie und lebhaften Handel.

2) A. im County Dearborn in Indiana, 42 km unterhalb Cincinnati am Ohio, hat 3929 E., Brennereien, eine Brauerei und andere Industrie.

Aurorafalter (Authocharis cardamines L.), Tagschmetterling, s. Weißlinge.

Aurora-Inseln, Teile der später als Neu-Orkney-Inseln (s. d.) bezeichneten antarktischen Inseln südlich von Südamerika, 1762 von dem span. Schiff «Aurora» gesehen und 1794 von dem span. Schiff «Atrevida» eigens aufgesucht und bestimmt.

Aurora musis amica, «die Morgenröte ist den Musen hold», lat. Sprichwort, das unserm «Morgenstunde hat Gold im Munde» entspricht.

Auroraöl, Petrolin, engl. Safety oil, auch Liquid gas, Danforth's oil und American safety gas, die flüchtigsten Teile des Petroleums, die bei der Rektifikation des Petroleums als erster Anteil des Destillats erhalten werden. Dieselben sind im höchsten Grade feuergefährlich; ihr bei gewöhnlicher Temperatur sich bildender Dampf explodiert, mit Luft gemischt, gewaltsam; man hat sie zum Carburieren (s. d.) des Leuchtgases benutzt.

Aurum (lat.), das Gold; A. chloratum, auch A. hydrochloratum, A. hydrochloricum, A. muriaticum, Goldchlorid; A. chloratum (muriaticum) natronatum, Chlorgoldnatrium; A. cyanatum, Goldcyanür; A. foliatum, das Blattgold; A. fulminans, das Knallgold; A. graphicum, Schrifterz; A. mosaicum oder A. musivum, Musivgold; A. paradoxum, das Tellur; A. pigmentum, Auripigment; A. potabile, Trinkgold (s. Alchimie); A. stanno-praecipitatum, Goldpurpur.

Aurungabad, s. Aurangabad.

Aurungzebe (spr. ahröngseb), s. Aurangseb.

Aurunker, s. Ausoner.

A. u. s., Abkürzung für Auctum ut supra (s. d.).

Ausantwortung, s. Ablieferung.

Ausartung, Entartung, Zurückartung, Rückschlag, der Rückfall der Abart (s. Abarten) zu der ursprünglichen Form, womit bei den Kulturpflanzen und -Tieren die Abnahme ihrer erst angezüchteten Eigenschaften verbunden ist. Dieser Rückschlag tritt um so leichter ein, wenn die Abart nicht eine durch längere Züchtung hinlänglich befestigte war, und wenn in den spätern Generationen die äußern Bedingungen, deren Folge die Varietätenbildung gewesen war, ganz oder teilweise in Wegfall kamen. Eine merkwürdige Erscheinung hierbei ist es, daß zuweilen bei Pflanzen unter ganz reinem Samen einer Abart einige Körner die ursprüngliche Art wieder hervorbringen, während die übrigen die gewünschte Abart geben, was besonders am Samen gefüllter Blumen beobachtet wird.

Ausatmen, s. Atmung.

Ausbau, in der Baukunst die Gesamtheit von Arbeiten, die zur Vollendung eines im Aufbau (s. d.) fertig gestellten Gebäudes gehören, wie die Tischler-, Schlosser-, Glaser-, Tapezier- und andere Arbeiten. Der A. soll erst beginnen, wenn der Aufbau völlig vollendet und angetrocknet ist, namentlich soll das Einsetzen der Thüren und Fenster möglichst spät geschehen, damit der trocknende Luftzug dem Hause erhalten bleibt, es sei denn, daß man eine künstliche Austrocknung in Anwendung brächte (durch Koksöfen, Briquettfeuerung u. dgl.). Der A. hat systematisch so zu erfolgen, daß die Räume, welche von den Werkleuten am meisten betreten werden müssen, zuletzt fertig werden (z. B. die Treppen). Man beginnt mit dem Abputz (s. d.) und den Stuccaturarbeiten (s. d.) von den obern Stockwerken nach unten fortschreitend, läßt dann Stock für Stock die Fenster einsetzen, die Dielen legen, die Thüren fertig stellen. Nachdem dem Bau abermals Zeit zum Trocknen gelassen ist, beginnt das Malen der Decken, der Anstrich (s. d.) der Holzteile und das Tapezieren der Wände. Während dieser Arbeiten sind die Aborte (s. d.) angelegt, zuletzt die Treppen (s. d.) in fertigen Stand gebracht und die Vorräume mit Fußbodenplatten belegt. Das Setzen der Öfen, Streichen oder Bohnen der Fußböden, Einlegen der Gasrohre u. s. w. vollendet den A.

Vgl. Borstell, Der innere A. von Wohngebäuden; unter Leitung von Strack und Hitzig bearbeitet (14 Hefte, Berl. 1855-62); C. Schwatlo, Der innere A. von Privat- und öffentlichen Gebäuden (2. Aufl., 3 Bde., Karlsr. 1882-87); Cremer und Wolffenstein, Der innere A. (Berl. 1886 fg.).

Ausbau, in der Landwirtschaft, s. Abbau; A. im Bergbau s. d.

Ausbeißen, im Bergwesen, s. Erzlagerstätten.

Ausbeute, gleichbedeutend mit Ertrag an unmittelbaren Erzeugnissen einer Stoffproduktion; bezeichnet bei bergmännischen Unternehmungen den nach Abzug der Betriebs- und Generalkosten von einem Grubenbetriebe verbleibenden Gewinn, der unter die Teilhaber des Unternehmens (hier die Besitzer von Kuxen oder Kuxanteilen einer Gewerkschaft) zur Verteilung gebracht wird.

Ausbeutemünzen, Goldstücke und Schaumünzen, die zu Ehren von Gruben aus Anlaß ihrer ersten oder einer besonders starken Ausbeute geprägt sind. Neben einer darauf bezüglichen Aufschrift zeigen sie vielfach auch die bildliche Dar- ^[folgende Seite]