Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Ausschnitt; Ausschuß; Ausschwärmen; Ausschwingen; Ausschwitzung; Aussee

160

Ausschnitt - Aussee

Figuren, Tiere und anderes in ihren Bereich zieht. Vor dem 18. Jahrh, kommen derartige Arbeiten bisweilen schon in der Elfenbeinarbeit vor. Einen künstlerischen Wert besitzen namentlich die psaligraphischen Arbeiten des Malers O. Ph. Runge (s. d.); außerdem sind noch Karl Fröhlich, Konewka, Ströhl und Marie Rehsener zu nennen, von denen sich namentlich der erstere durch die Feinheit der Behandlung auszeichnete.

Ausschnitt oder Sektor, in der Geometrie ein solcher Teil einer krummlinigen Figur, der zwischen zwei aus einem Punkte im Innern derselben an den Umfang gezogenen geraden Linien und dem von ihnen abgeschnittenen Bogen des Umfangs enthalten ist. Beim Kreise ist der A. ein zwischen zwei Halbmessern und einem Bogen liegendes Stück desselben. A. eines geometr. Körpers ist ein solcher Teil des Körpers, der von einem Teile seiner Oberfläche und denjenigen geraden Linien begrenzt wird, die von jedem Punkte des Umfangs dieses Teils der Oberfläche nach einem bestimmten Punkte des Innern des Körpers gehen. Ein Kugelausschnitt ist ein kegelförmiges Stück der Kugel, dessen Spitze im Mittelpunkte der Kugel liegt und dessen Grundfläche ein durch einen Kreis begrenztes Stück der Kugeloberfläche bildet.

Ausschuß, ein aus einer größern Vereinigung von Personen (einer Korporation, Versammlung oder Gesellschaft) gewählter und mit besondern Funktionen betrauter engerer Kreis von Mitgliedern. Besonders führen häufig die Deputationen (s. d.), Kommissionen (s. d.) und Komitees (s. d.) in den parlamentarischen Versammlungen den Namen A. Eine eigentümliche Bedeutung hatten die A. in dem frühern deutschen Ständewesen; hier waren dieselben nicht bloß vorübergehende Deputationen, die den Ständen vorarbeiteten, sondern sie vertraten geradezu die Gesamtstände und übten eigene Rechte aus. Neuerdings haben in Deutschland die ständigen A. des Bundesrates eine hohe Bedeutung gewonnen. (S. Bundesrat.) - In der Invaliditäts- und Altersversicherung tritt der A. an die Stelle einer Generalversammlung sämtlicher Versicherten und ihrer Arbeitgeber; dieser A. ist obligatorisch und muß je zur Hälfte aus Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten bestehen. Die Zahl seiner Mitglieder wird zunächst durch die Landescentralbehörde, späterhin durch das Statut der Versicherungsanstalt bestimmt (§§. 48 fg. des Gesetzes vom 22. Juni 1889). Auf dem Gebiet der Unfallversicherung kennen die Gesetze besondere A. der Vorstände zur Aufstellung oder Änderung des Gefahrentarifs oder zur Festsetzung der Entschädigungen (§§.28, 37 des Gesetzes vom 6. Juli 1884).

Ausschuß, in der Jägersprache die Stelle, wo das Geschoß aus dem Körper dos Tieres austritt; auch die Gelegenheit zum Anbringen eines Schusses.

Ausschwärmen oder Schwärmen, der Übergang einer militär. Abteilung aus einer geschlossenen Formation in eine Schützenlinie. - über A. der Bienen s. d.

Ausschwingen, das Wegfliegen des Auer- und Birkwildes von Bäumen.

Ausschwitzung oder Exsudation, die krankhafte Absonderung flüssiger Bestandteile aus dem in seinen Gefäßen eingeschlossenen Blute; die so abgesonderte Masse selbst ist das Exsudat. Die krankhafte A. schließt sich in unmerklichen Übergängen an die in normaler Weise erfolgende A. (Transsudation) von Blutbestandteilen in die Gewebe an, vermittelst welcher die Gewebe ernährt werden. Erstere unterscheidet sich von letzterer lediglich durch die Menge und die etwas abweichende Zusammensetzung des Ausgeschwitzten. Dieses ist entweder wässerig, dem sog. Blutserum ähnlich und heißt dann serös, oder es ist dem sog. Blutplasma ähnlich und heißt dann fibrinös oder faserstoffig, oder es besteht vorwiegend aus ausgewanderten farblosen Blutkörperchen und beißt dann eiterig oder purulent. (S. Eiter.) Das fibrinöse Exsudat scheidet sich gewöhnlich bald in einen gerinnenden festen und einen wässerig bleibenden serösen Teil. Weitere Abarten des Exsudats sind das hämorrhagische oder blutige Exsudat, bei welchem, meist infolge schwerer Ernährungsstörungen der Blutgefäße, massenhafte rote Blutkörperchen aus den letztern in die Gewebe austreten, ferner das schleimige Exsudat, welches am häufigsten auf Schleimhäuten vorkommt und den sog. Schleimfluß oder Katarrh (s. d.) verursacht, richtiger aber als ein Sekret, d. i. ein Absonderungsprodukt, der Drüsen anzusehen ist, sowie das kruppöse und das diphtheritische Exsudat, welches auf den Schleimhäuten feste, grauweiße, faserstoffähnliche Auflagerungen bildet und zu mehr oder minder schweren Zerstörungen der befallenen Gewebe führt. (S. Krupp und Diphtheritis.) Ergießt sich das Exsudat auf eine freie Fläche oder in die natürlichen Höhlen des Körpers, so heißt es ein freies, ergießt es sich zwischen die Maschen der Gewebe, so heißt es ein interstitielles oder infiltriertes; wird es in die Elemente der Gewebe, d. h. in die Zellen und Fasern selbst aufgenommen, so daß diese aufquellen und sich vergrößern, so nennt man es parenchymatös. Über die Entstehung, Bedeutung, den weitern Verlauf und die Folgen der Exsudate in ihren sehr mannigfachen Verschiedenheiten s. Entzündung und Wassersucht.

Aussee. 1) Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Gröbming in Steiermark, Mittelpunkt des Salzkammerguts, in 658 m Höhe, an der Vereinigung der Quellbäche der Traun (Altausseer-, Grundlseer-, Ödenseer Traun) und an der Linie Steinach-Irdning-Schärding der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (468 qkm, 7 Gemeinden, 32 Ortschaften, 8987 E.), Forstamtes und einer Salinenverwaltung, hat (1890) 1509 E., Kurhaus mit Solbad, Heilanstalt für Brustkranke, drei Kirchen und eine Fachschule für Holzindustrie. Der nahe Salzberg, schon seit dem 12. Jahrh. befahren, lieferte 1886: 250 t Steinsalz, 17998 t Sudsalz und 834 t Industriesalz. Wegen seiner geschützten Lage in einem Thalkessel, seines milden Klimas (15° C. Sommertemperatur) und seiner heilkräftigen Sole ist A. beliebter Kurort(1890: 7900 Kurgäste). 8 km entfernt das Dorf Alt-Aussee (288 E.), in dessen Nähe der Alt-Ausseer- und der Grundlsee liegen; ersterer, in 709 m Höhe, vom Lofer und der Trisselwand umsäumt, gewährt einen schönen Ausblick auf den Dachstein; letzterer (6 km lang, 1 km breit), in 700 m Höhe, ist sehr fischreich. - Vgl. Schreiber, Solbad A. als klimatischer Kurort (Wien 1870); Pohl, Der Kurort A. (2. Aufl., ebd. 1871); ders., Die Solheilprodukte der Saline zu A. (ebd. 1874); Konschegg, Führer in A., Grundlsee, Alt-Aussee und Hallstatt (2. Aufl., ebd. 1889). - 2) A., czech. Usov, Stadt im Gerichtsbezirk Müglitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Hohenstadt in Mähren, hat (1890) 1915 meist deutsche E. (288 Czechen), 162 eine besondere