Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

176

Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)

1890 für 19883000, 1892 für 24029000 Pfd. St. ausgeführt wurde. Davon entfallen auf Neusüdwales 10,5 Mill. Pfd. St.

Der Schiffsverkehr gestaltete sich 1892 folgendermaßen:

Kolonien Ein- und Ausgang

Schiffe Tonnen

Neusüdwales 6027 5647184

Victoria 4521 4456254

Queensland 1098 972428

Südaustralien 2170 2545076

Westaustralien 676 1124565

Tasmanien 1645 1137140

Zusammen 16137 15882647

Verkehrswesen. Das Eisenbahnnetz hat sich in neuester Zeit ganz bedeutend entwickelt. Die Gesamtlänge der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen betrug einschließlich Neuseeland 1. Juli 1890: 18889 km. Auf 100 qkm kommen 0,2 km und auf 10000 E. 49,6 km Eisenbahnen. Hiervon entfielen auf Neusüdwales 3641 km; Victoria 4325 km (584 km im Bau); Südaustralien 2900 km; Queensland 3435 km; Westaustralien 825 km; Tasmanien 643 km; Neuseeland 3120 km. Die Eisenbahnen sind überwiegend Staatsbahnen. Ihre mittlere Betriebslänge betrug (1889/90) 16608 km; befördert wurden 99382428 Personen und 12277419 t (engl.) Güter mit 1620 Lokomotiven, 3190 Personen- und 34580 Güterwagen. Von großer Wichtigkeit für die Hebung des Durchgangsverkehrs ist die 1. Mai 1890 eröffnete große Eisenbahnbrücke über den Hawkesburyfluß, durch die das letzte Glied der Eisenbahnverbindung Brisbane-Sydney-Melbourne-Adelaide geschlossen wurde. Von der quer durch das Festland geplanten Bahn Adelaide-Port-Darwin (rund 3100 km), der Australischen Überlandbahn, ist bisher nur die Südstrecke Adelaide-Angle Pool (1108 km) und die Nordstrecke Port-Darwin-Pine Creek (235 Km) fertiggestellt; das ungefähr 1757 km lange Verbindungsstück befindet sich noch im Bau.

Seit 21. Okt. 1872 ist A. durch eine Telegraphenleitung mit Europa verbunden. Die Kolonie Südaustralien hat die Leitung von Port Augusta am Spencergolf mitten durch den Kontinent nach Port-Darwin, an der Küste von Nordaustralien, gelegt, während die engl. Regierung das Kabel von Java nach Port-Darwin hergestellt hat. Die Entfernung dieser Weltverkehrslinie von Adelaide bis Falmouth beträgt 20000 km, darunter 14700 unterseeische Leitungen. Die wichtigsten Orte in den Kolonien und die Kolonien selbst sind untereinander durch Telegraphenleitungen verbunden. Ende 1892 hatten die sechs Kolonien 67914 km Telegraphenlinien 124383 km Drähte in Betrieb. - A. hat auch bereits fünf verschiedene Postverbindungen mit Europa, und zwar die ältere Linie über Point-de-Galle und Sues (von den Kolonien Victoria, Südaustralien, Westaustralien und Tasmanien übernommen), die zweite über San Francisco und Neuyork (von den Kolonien Neusüdwales und Neuseeland übernommen), die dritte durch die Torresstraße über Singapur und Sues (von der Kolonie Queensland übernommen), die vierte französische über Mauritius bis Sydney, seit 1887 geht auch die staatlich unterstützte deutsche Linie von Bremerhaven in 54 Tagen über Adelaide, Melbourne nach Sydney. Doch hat sich A. erst seit 1. Okt. 1891 dem Weltpostverein angeschlossen.

Verfassung und Verwaltung. Politisch gehören die austral. Kolonien zu Großbritannien; die Verfassung der Einzelstaaten ist der des Mutterlandes nachgebildet. Jede Kolonie hat ihren eigenen Gouverneur, dem ein Ministerium (Exekutive) und ein Ober- und Unterhaus (Legislative) zur Seite stehen. Das Parlament, in das die Regierung ein Drittel der Abgeordneten, die Einwohner zwei Drittel wählen, hat das Recht, Gesetze zu geben, soweit sie den englischen nicht widerstreiten, und über die Einkünfte der Kolonien zu bestimmen, soweit diese nicht aus den Kronländern fließen. Alle von dem Parlament angenommenen Gesetzesvorschläge hat der Gouverneur namens der engl. Regierung zu bestätigen. Alles Land gehört gesetzlich der Krone, die es in öffentlicher Versteigerung an die Meistbietenden verkauft. Außerdem wird zur Beförderung der Viehzucht unverkauftes Kronland zu einem geringen Preise verpachtet. Seit längerer Zeit bestehen Bestrebungen, die auf eine engere Verbindung der einzelnen Kolonien nach dem Muster der Dominion of Canada hinzielen. Im Frühjahr 1891 tagte in Sydney zur Beratung hierüber ein Verbündungsausschuß, der einen Verfassungsentwurf aufstellte, doch ruhte die Sache wegen der schutzzöllnerischen Sonderinteressen; 1895 soll zur weitern Beratung der Frage eine Konferenz der leitenden Minister der einzelnen Kolonien in Hobart zusammentreten. Nach der neuen Bundesverfassung würde der Bund der 7 Kolonien (Neuseeland eingerechnet) den Namen «Commonwealth of Australia» führen. Die einzelnen Kolonien sollen «Staaten» genannt werden. Die Staatsgewalt soll von der Königin von England, die zu diesem Zwecke einen Generalgouverneur ernennt, von einem Senat und einem Repräsentantenhaus ausgeübt werden. Dem Generalgouverneur steht ein Beirat von sieben verantwortlichen Ministern, welche entweder Senatoren oder Abgeordnete sein müssen, zur Seite. In den Senat schickt jeder Staat 8 Vertreter, welche vom Parlament des Staates auf 6 Jahre gewählt werden. Die Wahlen für das Repräsentantenhaus finden alle 3 Jahre unmittelbar durch das Volk statt. Auf je 30000 Bewohner soll 1 Vertreter kommen. Weitere Vorschläge zielen auf Beseitigung der interkolonialen Zollschranken, auf Einrichtung eines Bundesgerichts und auf Gemeinsamkeit von Verteidigungsmaßregeln.

Heerwesen. Da die engl. Regierung kein Militär mehr in den Kolonien unterhält, so haben sich daselbst Freiwilligenkorps gebildet in einer Gesamtstärke von über 21000 Mann. Auch kleine reguläre Abteilungen sind vorhanden. Zur Küstenverteidigung und zum Seepolizeidienst hingegen unterhält die engl. Regierung in A. ein Geschwader von 5 gedeckten Kreuzern, 2 Kanonenbooten und 3 Torpedobooten mit 147 Kanonen und 1058 Mann. Die Kolonialregierungen selbst unterhalten einige Kriegsschiffe (insgesamt 27 Fahrzeuge).

Finanzen. A. besitzt wie die Mehrzahl der engl. Kolonien hohe Schutzzölle, deren Erträge jedoch die wiederholte Aufnahme von Anleihen zum Zwecke von Eisenbahn- und Hafenbauten nicht entbehrlich machen konnten. In letzter Zeit hat sich in den einzelnen Staaten auch ein System direkter Steuern entwickelt. Die Einnahmen, Steuern, Ausgaben und Schulden betrugen im Jahre 1889 in Pfd. St.: