Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Avokatorien; Avola; Avold; Avolsheim; Avon; Avoué; Avouieren; A vous; Avoyer; Avranches

212

Avokatorien – Avranches

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Avoirdupois'

gek. Cwr.) 112, das Ton 2240 Pfd. Das A. ist auch das Handelsgewicht der Vereinigten Staaten von Amerika, wo aber schon seit längerer Zeit an vielen Plätzen (z.B. Neuyork) der Centner (unter dem Namen Cental) nur 100 Pfd., das Ton 2000 Pfd. hat und nun diese Größen allgemein gesetzlich eingeführt sind. Auch in einem Teil der engl. Kolonien, z.B. in Canada und auf Jamaica, ferner auf den Sandwichinseln, haben Centner und Tonne die zuletzt erwähnte Schwere. Averdepois oder Averdupois (letztere Schreibart kommt noch in neuerer Zeit vor) scheint ehemals gleichbedeutend gewesen zu sein mit «average poise» und das «gemeinhin übliche», das «gewöhnliche» Gewicht bezeichnet zu haben; Avoirdupoiswaren hießen die gewöhnlichen, gemeinen, gröbern Waren. In einem engl. parlamentarischen Kommissionsbericht wird A. vom lat. averia, «geringe Waren oder Ausschußwaren», und dem frz. poids abgeleitet.

Avokatorĭen (frz. décrets de rappel), auch Dehortatorien, öffentliche Proklamationen, durch welche eine Negierung ihre Staatsangehörigen oder gewisse Klassen derselben aus einem fremden Staate oder Lande zurückruft. Die Gründe dafür sind ein feindliches Verhältnis oder ein beginnender Krieg mit diesem Staate, auch, weil man fürchtet, diese Angehörigen könnten in dem fremden Staate gewissen polit. Verführungen unterliegen. Aus letzterm Grunde rief Rußland seine Unterthanen nach der Julirevolution aus Frankreich, Preußen seine sämtlichen Studierenden von den ausländischen Universitäten zurück, geboten die deutschen Regierungen den ihren Staaten angehörigen Handwerksgesellen das Verlassen der Schweiz. Gewöhnlich sind Rückberufungen dieser Art mit schweren Strafandrohungen verbunden gewesen. Eine besondere Art der A. kennt das Gesetz über Erwerb und Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870 für den Fall des Krieges sowie auch unter Umständen bei Personen in fremdem Staatsdienst; in beiden Fällen bei Strafe des Verlustes der Staatsangehörigkeit (§§. 20, 22); vgl. ferner das Militärstrafqesetzbuch für das Deutsche Reich vom 20. Juni 1872 (§. 68).

Avŏla, Hafenstadt im Kreis Noto der sicil. Provinz Syrakus, an der Linie Syrakus-Noto der Sicil. Bahnen, hat (1881) 12478 E., die sich mit Mandel- und Zuckerrohrbau, Zuckerraffinerie und Strohmattenfabrikation beschäftigen.

Avold, s. Sankt Avold.

Avolsheim, früher Avoldsheim, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Einmündung der Breusch in den Breuschkanal und der Linie Schlettstadt-Zabern der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1890) 676 meist kath. E. Die St. Ulrichs-Kapelle (ehemaliges Baptisterium), in Form eines griech. Kreuzes, und die Dom-Peterkirche wurden von Maternus, Apostel des Elsasses im Anfang des 4. Jahrh., gestiftet.

Avon (spr. ehw'n) oder Afon (keltisch, «Fluß»), Name von zehn Flüssen in Großbritannien, von denen drei wichtig sind: Der Upper-Avon, auch Stratford-Avon, der einzige schiffbare Fluß in der Grafschaft Warwick, entspringt bei Naseby in Northampton, fließt gegen SW. über Stratford, wo er schiffbar wird, dann über Evesham in die Grafschaft Worcester und mündet nach einem Laufe von 155 km bei Tewkesbury in der Grafschaft Gloucester in den Severn. Nach ihm wird Shakespeare, ↔ der in Stratford geboren ist und daselbst seine letzten Jahre verlebte, oft «der Schwan vom A.» genannt. – Der Lower-Avon entspringt bei Tetbury an der südöstl. Grenze von Gloucestershire, fließt durch Wilts gegen S. über Malmesbury und Chippenham, dann gegen NW. über Bath in die Grafschaft Somerset und über Bristol, bis wohin die größten Seeschiffe gelangen, in die Grafschaft Gloucester und mündet 12 km unterhalb Bristol nach einem Laufe von 120 km in das Astuarium des Severn oder den Bristolkanal. Er ist durch den Kennet- und Avonkanal, von Newbury nach Bath, mit der Themse verbunden. – Der A. von Wiltshire und Hampshire, Salisbury-Avon oder East-Avon entsteht mitten in der Grafschaft Wilts bei Devizes, auf der Nordseite der Salisbury-Ebene und fließt gegen S., über Amesbury und Downton, dann durch die Grafschaft Hampshire über Ringwood und mündet nach einem Laufe von ungefähr 80 km in die versandete Bucht von Christchurch. Von Trafalgarhouse ab ist der Fluß 37 km bis nach Salisbury hin schiffbar; hier nimmt er den Wily und Bourne auf.

Avoué (frz., spr. awueh), Schirmvogt, Schirmherr über Kirchengüter; dann Sachwalter, Anwalt in Civilsachen, s. Rechtsanwalt.

Avouieren (frz., spr. awu-), bekennen, zugestehen; das Gegenteil ist Desavouieren (s. d.).

À vous (frz., spr. awuh), Ihnen (gilt das).

Avoyer (frz., spr. awŏajeh), in der Französischen Schweiz früher der Titel des Stadtschultheißen.

Avranches (spr. awrángsch). 1) Arrondissement im franz. Depart. Manche, hat 981,21 qkm, (1891) 96895 E., 124 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone A. (102,61 qkm, 15303 E.), Brécey (128,12 qkm, 9523 E.), Ducey (100,36 qkm, 8212 E.), Granville (57,15 qkm, 18171 E.), La Haye-Pesnel (121,03 qkm, 7934 E.), Pontorson (112,52 qkm, 9272 E.), St. James (145,09 qkm, 11351 E.), Sartilly (115,56 qkm, 7650 E.) und Villedieu (98,77 qkm, 9479 E.).

2) Hauptstadt des Arrondissements A. und der alten Landschaft Avranchin in der Normandie, auf einem Bergkamme am linken Ufer der See, die westlich in die nahe Meeresbucht von Mont-St. Michel mündet, hat (1891) 7559, als Gemeinde 7785 E., ein Kommunalcollège im alten bischöfl. Palast (aus dem 14. und 15. Jahrh.), und im Garten desselben ein Standbild des zu A. geborenen Generals Valhubert, schöne Kirche (Notre-Dame des Champs), botan. Garten und eine öffentliche Bibliothek (15000 Bände und wichtige Handschriften); Kerzen-, Spitzen-, Kattun- und Kesselfabrikation, Weberei und Spinnerei, Loh- und Weißgerberei, Färberei und Bierbrauerei und Handel mit Cider, Getreide, Salz, Butter, Fischen und Vieh. – A., unter dem Namen Ingena, Hauptort der kelt. Abrincatuer, später Abrincatae, Abrinca oder Abrincae genannt, war vom 5. Jahrh. bis 1791 ein Bischofssitz, seit Karl d. Gr. wichtige Festung, kam 933 an Herzog Wilhelm Langschwert von der Normandie und ward bald darauf Sitz eigener Grafen, von denen Hugo der Wolf als Lehnsmann und Mitkämpfer Wilhelms des Eroberers nach Eroberung Englands (1066) die engl. Grafschaft Chester erhielt. Unter diesem erhielt A. durch den berühmten Scholastiker Lanfranc 1040 eine wichtige Schule und hatte unter seinen Bischöfen mehrere Beförderer gelehrter Studien aufzuweisen. Später mit der Grafschaft Mortain vereinigt, gehörte A. dem Hause Navarra. Der

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 213.