Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bacillen; Bacillus; Back

244

Bacillen - Back

Die beiden Seiten, an denen die Teile übereinander greifen, heißen die Gürtelbandseiten (Fig. 2a), die beiden andern die Schalenseiten (Fig. 2b). Bei der Teilung der Zellen wird von jeder Hälfte eine neue wiederum schachtelartig anschließende Schale gebildet, so daß ein Teil der Individuen immer kleiner werden muß, da die Kieselpanzer nicht mehr wachsen. Nachdem eine gewisse Grenze erreicht ist, erfolgt die Vermehrung durch Auxosporenbildung. Hierbei tritt der Inhalt der Teile aus den Schalen heraus und vereinigt sich bei manchen Arten mit dem einer andern benachbarten Zelle, oder er wächst allein wieder zu einer größern Zelle heran; in beiden Fällen umgeben sich dann diese, die sog. Erstlingszellen, mit einem neuen Kieselpanzer und vermehren sich wieder eine Zeit lang bloß durch Teilung. Vgl. Fig. 3b, in der die Auxosporenbildung bei Melosira varians Ag., und Fig. 4 a, b, c, wo dieser Vorgang bei Frustulia saxonica dargestellt ist. Die meisten B. haben eine eigentümliche kriechende Bewegung, deren Ursachen noch nicht genügend aufgeklärt sind. Mehrere Arten werden der feinen Struktur ihrer Kieselschalen halber häufig als sog. Test- oder Probeobjekte für Mikroskope verwendet, wie z. B. Arten der Gattung Pleurosigma (s. d.), deren Liniensysteme erst bei starker Vergrößerung deutlich sichtbar werden (Fig. 1). Durch den Gehalt an Kieselsäure widerstehen die Schalenstücke der Verbrennung und Verwesung und kommen daher häufig fossil als feines weißliches Mehl unter dem Namen Kieselgur, Infusorienerde, Bergmehl an vielen Orten, namentlich um Franzensbad in Böhmen und Ebsdorf bei Lüneburg, oder als ältere Niederschlage im Tripel und Polierschiefer vor, nicht minder bilden sie einen Hauptbestandteil der eßbaren Erde der Neger und Indianer. Ähnliche Erden werden auch zur Herstellung des Dynamits verwendet; durch sie wird die Explosionsgefahr des Nitroglycerins verringert.

Bacillen, Stäbchen, besonders die Nepperschen Rechenstäbchen; in Apotheken: etwas in Stäbchenform, z. B. Süßholzbacillen. Über die B. als Lebewesen s. Bacillus und Bakterien.

Bacillus (lat., «Stäbchen»), eine Form der Bakterien (s. d.), die durch ihre längliche Gestalt von den runden Kokken unterschieden ist. Die Stäbchen können gerade, spindelförmig oder keulenförmig sein. Die Gruppe der Bacillen umfaßt zahlreiche Einzelarten, sowohl Saprophyten (auch farbstoffbildende) wie Parasiten. Zu den erstern gehört B. prodigiosus, dessen blutrote Zooglöawucherungen auf Kartoffeln, Brot, Reis u. a. die Ursache des sog. Blutwunders, der blutenden Hostie, sind; B. phosphorescens, die Ursache des Meerleuchtens; B. subtilis, der Heubacillus; B. butyricus, der Erreger der Buttersäuregärung, und B. lacticus, der Erreger der Milchsäuregärung; B. cyanogenus (B. der blauen Milch) u. a. Pathogen wirken der Tuberkelbacillus, der Cholera-Kommabacillus, der Typhusbacillus, der Diphtheriebacillus, der B. der Syphilis, der Roßkrankheit, der Schweineseuche, der Mäuseseptichämie, des Milzbrandes, des Rauschbrandes, des Aussatzes (Lepra), des Wundstarrkrampfes (Tetanus) und zahlreiche andere. Über die charakteristischen Eigentümlichkeiten der einzelnen s. die Artikel der betreffenden Krankheiten. Über die Biologie der Bacillen s. Bakterien.

Back, Ausdruck der Schiffersprache: 1) Der vorderste Aufbau auf dem Oberdeck von Kriegs- und Handelsschiffen, mit dem Zwecke, dem Buggeschütz eine gedeckte Aufstellung und die Möglichkeit zu geben, unter dem Bugspriet durch recht (d. h. gerade) voraus zu feuern, sowie der Mannschaft namentlich auf kleinern Schiffen ohne Batteriedeck einen luftigen, vor Seegang und Regen geschützten Aufenthaltsort zu gewähren. 2) Ein aufzuhängender oder aufzuklappender Tisch auf Kriegsschiffen, an dem die Mannschaft ißt. Nach der Backsrolle (s. Schiffsrollen) werden die Leute der Besatzung an die B. verteilt, wobei die sonstigen Gliederungen möglichst gewahrt bleiben, so daß z. B. eine bestimmte Geschütz- oder Bootsmannschaft an einer B. sitzt, d. h. eine Backsmannschaft bildet. Backsmaate nennt man die einzelnen zu einer B. gehörigen Leute, Backsältester ist der zur B. gehörige Vorgesetzte, gewöhnlich ein Obermatrose oder Oberheizer. Backschaften sind diejenigen Backsmaate, denen der Wochendienst des Essenholens von der Kombüse und das Aufbacken, d. h. Tischaufschlagen und Geschirrzurechtstellen, zufällt. «Backen und Banken» lautet der vom Wachtoffizier gegebene Befehl hierzu. Für gewöhnlich sind die B. unter Deck aufgehängt, damit sie den Bedienungsmannschaften der Geschütze nicht im Wege sind. 3) Ein Gefäß; z. B. Eßback ist der Kessel, in dem das Essen an die B. geholt wird; Speiback ist ein Schiffsspucknapf. Über Backspier s. Lee. (S. auch Backbord, Backrassen, Backstags.)

Back, in der Technik der eiserne, steinerne oder hölzerne Kasten des Holländers (s. Papier [Fabrikation]); auch der Wasserbehälter oberhalb einer Pumpe.

Back (spr. bäck), Sir George, engl. Nordpolfahrer, geb. 6. Nov. 1796 zu Stockport, trat schon 1808 in die brit. Marine, begleitete Franklin und Richardson auf ihren Expeditionen nach dem arktischen Amerika, ward 1821 Lieutenant, 1825 Commandeur und erbot sich 1832 der brit. Regierung, den seit 4 Jahren verschollenen Kapitän Roß aufzusuchen. Er verließ London 17. Febr. 1833 und trat von Norwayhouse, einer Station der Hudsonbaicompagnie, am 28. Juni die Reise nach dem Norden an, auf der er 1834 den Großen Fisch- oder Back-River entdeckte und bis zum Eismeer verfolgte. Nach der Rückkehr wurde er 1835 Postkapitän und mit dem Schiffe Terror auf eine neue Entdeckungsreise ausgesandt, von der er aber 1837, nachdem sein Schiff vom Sept. 1836 bis Juli 1837 kurz vor der Repulsebai vom Eise eingeschlossen worden war, in elendem Zustande nach England zurückkehrte. Die engl. Regierung verlieh ihm 1839 die Ritterwürde. 1857 wurde er Konter-, 1863 Viceadmiral, 1867 Admiral. B. starb 23. Juni 1878 in London. Seine Reiseberichte enthalten die Werke «Narrative of the Arctic land expedition to the mouth of the Great Fisch or Back River, and along the shores of the Arctic Ocean» (Lond. 1836; deutsch von K. Andree, Lpz. 1836) und «Narrative of the expedition in H. M. S. Terror» (Lond. 1838).

Back, Karl Aug. Albert Otto, Bürgermeister von Straßburg, geb. 30. Okt. 1834 in Kirchberg im Kreise Simmern, studierte seit 1854 erst Theologie und Philologie in Erlangen, dann die Rechte daselbst, in Berlin und Bonn, trat 1858 als Auskultator in den Staatsdienst, wurde 1868 Landrat des Kreises Simmern, war 1870-71 während des Krieges in der Civilverwaltung von Lothringen thätig, 1872 Polizeidirektor von Straßburg i. E. Von 1873 bis 1880 wirkte er als außerordentlicher Kommissar für die Verwaltung des Bürgermeister-^[folgende Seite]