Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

387

Baptisten

baptisten, die alle kirchlichen Vereine, Missionen u. s. w. verwirft, die Seed-Baptists (Samenbaptisten) oder Snake-Baptists (Schlangenbaptisten), die die Nichtprädestinierten für Nachkommen des Teufels und der Eva halten, und die von einem Müllerknecht Albrecht 1803 gestifteten Jumpers (Springer), eine Mischung von B. und Methodisten, die den Namen von den deftigen Zuckungen der methodistischen Wiedergeburt haben und sich ihrer Sündlosigkeit rühmen. Die Reformed-Baptists oder «Jünger Christi» (Disciples), nach ihrem Stifter auch Camphelliten genannt, erkennen nichts als Glaubensvorschrift an, wofür sich nicht ein ausdrückliches «So spricht der Herr» anführen läßt. Die aus B. und Presbyterianern hervorgegangenen Christen (Christian-Connexion) verwerfen die Lehren von der Dreieinigkeit, Hölle und Teufel, die Fest- und Sonntage als schriftwidrig. Die Sir-Principles-Baptists finden ihr Bekenntnis in den Hebräer 6, 1, 2 aufgeführten sechs Punkten ausgesprochen.

Die Kirchenverfassung ist bei allen B. die kongrenationalistische oder independentistische, wonach jede Einzelgemeinde vollkommen souverän ist und nur zu freien Beratungen mit den andern Gemeinden zeitweilig die Bundesversammlungen beschickt. In England wurde 1813 die Baptist-Union gegründet, um alle Partikular- und Universalbaptisten zu gemeinsamer Arbeit an der «Förderung des Reiches Gottes» zu vereinigen. Die engl. und amerikanischen B. haben für Unterdrückung des Sklavenhandels, äußere und innere Mission, Bibelverbreitung u. s. w. stets eifrig gewirkt. Die kirchliche Engherzigkeit des ältern Baptismus hat sich mit der Zeit gemildert, und namentlich unter dem Einflusse Robert Halls (s. d.) hat neuerdings die Abendmahlsgemeinschaft mit gläubigen Gliedern anderer Kirchengemeinschaften (open communion, offene Kommunion) bei einem großen Teile der B. Eingang gefunden.

Die «offene» Kommunion ist einer der Hauptstreitpunkte zwischen dem ältern anglo-amerik. Baptismus und den Neutäufern, die auf der «geschlossenen» Abendmahlsfeier (strict oder close communion) bestehen. Diese Richtung ist hauptsächlich aus der kirchlichen Reaktionsstimmung der fünfziger Jahre hervorgegangen. Ihre Heimat ist Deutschland, namentlich die schon längst pietistisch erregten Gegenden Westfalens, das Wupperthal und einzelne Striche von Hannover, Hessen, Nassau, Schleswig und Ostpreußen. Die erste Baptistengemeinde in Deutschland wurde 1834 vom Kaufmann Oncken in Hamburg (gest. 1884) gegründet, der sich von der Verwerflichkeit der Kindertaufe überzeugt hatte und von einem nach Hamburg gekommenen amerikanischen B. die Taufe erhielt. 1837 gründete er eine Gemeinde in Stuttgart. Aber erst seit 1851 begann der Baptismus sich weiter zu verbreiten. Altluth. Separatistengemeinden und pietistische Konventikel, wie der 1850 zu Elberfeld gegründete Brüderverein, schieden immer aufs neue baptistische Gemeinden aus sich aus, die durch ihre Missionare neue Anhänger um sich scharten. Die meisten deutschen Baptistenmissionare sind Handwerker, die kraft des allgemeinen Priestertums predigen, taufen, das Abendmahl reichen und durch Bibel- und Traktatverteilung, Jünglingsvereine, Sonntagsschulen und erbauliches Bibellesen unter ihren Standesgenossen zahlreiche Anhänger werben. Der Grundzug dieses deutschen Baptismus ist der Gegensatz gegen die «Erbkirche» oder «Allerweltskirche», in der Wiedergeborene und Unwiedergeborene unterschiedslos durcheinandergewürfelt sind, gegen die privilegierte Staatskirche, die sie als Babel bezeichnen. Schon ihr offizieller Name Gemeinde der getauften Christen und die Unterscheidung zwischen «Christen» und «Welt» oder zwischen «Christen» und «Gottlosen», womit sie ihren Gegensatz zur Staatskirche andeuten, beweist, daß der Mittelpunkt dieses Neubaptismus nicht die Taufe, sondern der pietistisch-independentistische Kirchenbegriff ist. In der Lehre, abgesehen von Kirche und Taufe, sind sie orthodox. In den Reaktionsjahren wurden die B. namentlich in Mecklenburg, Preußen, Kurhessen und Nassau verfolgt; seit 1854 nahm sich die Evangelische Allianz ihrer an und erwirkte von König Friedrich Wilhelm IV. die Zusage milderer Behandlung. Wirkliche Duldung wurde ihnen aber in Preußen erst seit 1858 zuteil, und seitdem schlug man auch anderwärts ein milderes Verfahren ein.

Nach offiziellen Angaben bestanden 1893 in Deutschland 139 Gemeinden mit 277 Predigern, 27332 Gemeindegliedern und 15834 Sonntagsschülern, und die Zahl der Getauften betrug 2956. Die wichtigsten und größten Stationen sind Königsberg, Elbing, Berlin, Altona. Hamburg ist der Sitz der Bundeskonferenz. Der Deutsche Baptistenbund, zu dem übrigens nicht alle baptistischen Gemeinden gehören, zerfällt in sechs Vereinigungen, von denen die ostpreußische, preußische und nordwestliche die stärksten sind, während die Elb-Weser-Vereinigung, die oberrheinische, niederrheinische und hessische an Mitgliederzahl zurückstehen. Gering sind bis jetzt die Erfolge der Baptistenmission in Finland, Norwegen, Dänemark, Rußland und Polen, dagegen sehr bedeutend in Schweden, wo (1893) 539 Gemeinden mit 618 Pastoren, 36585 Mitgliedern und 35935 Sonntagsschülern vorbanden waren und 2097 Taufen stattfanden. In Großbritannien waren zu derselben Zeit 2825 Gemeinden mit 1898 Pastoren, 342507 Mitgliedern und 487800 Sonntagsschülern vorhanden, Wales allein zählte 98000 B. und 5859 Neugetaufte. In Nordamerika ist der Baptismus eine der größten kirchlichen Parteien. Mit Einschluß der Inseln und Centralamerikas wurde seine Anhängerschaft 1893 auf 3624078 berechnet, die Zahl der Prediger auf 26022, der Gemeinden auf 39193, der Neubekehrten auf 183720, der Sonntagsschüler auf fast anderthalb Millionen. In den kath. und roman. Ländern, in der Schweiz, Österreich-Ungarn und Holland fand der Baptismus bisher weniger Verbreitung, desto mehr hat er in den Heidenländern geleistet. In Asien, besonders in Birma und Indien, zählt er 845 Gemeinden, 500 Missionare, 101794 Gemeindeglieder. In Afrika, besonders im Sudan, am Kongo und in Kamerun, hat er 148 Missionare, 82 Gemeinden, 4857 Bekehrte (1893: 1192 Taufen). Auch Australien ist ein Missionsfeld mit 17223 Anhängern. Ende 1893 zählte man insgesamt 44000 Baptistengemeinden mit 29832 Predigern und Missionaren und weit über 4 Mill. Gemeindegliedern, wobei die getrennten baptistischen Gemeinschaften noch nicht mitgerechnet sind. Von der Leistungsfähigkeit der B. geben die zahlreichen Missionsvereine einen Begriff, von denen die große Missionsgesellschaft in Boston allein über 865000 Doll. Jahreseinnahmen verfügt, der Frauenmissionsverein über 102629 Doll., sowie die zahlreichen