Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

431

Barra (Landschaft) - Barras

Barra-Inseln. Barra-Head, die südlichste, trägt den höchstgelegenen Leuchtturm Großbritanniens (207m). - Barra-Passage ist der 100 m tiefe Meeresarm zwischen den Barra-Inseln im NW. und Tiree, Coll und Rum im SO.

Barra oder Bar, Landschaft in Britisch-Senegambien (Gambia), an der Westküste von Afrika, nördlich von der Mündung des Gambia, nur etwa 72 km lang und breit, im allgemeinen gut kultiviert, enthält eine Anzahl ansehnlicher Dörfer und einige schöne Wälder. Die Bewohner, von Gouldsburg auf 200000 geschätzt, sind Mandingo (s. d.). Hauptstadt ist Barrinding.

Barra, Stadt und viel besuchter Luftkurort in der ital. Provinz und im Bezirk Neapel, zwischen Neapel und dem Vesuv, an der Schmalspurbahn Napoli-Ottaiano mit Anschluß an das Mittelmeernetz, hat (1881) 8964, als Gemeinde 9743 E., Post, Telegraph, Wein- und Obstbau sowie Seidenindustrie.

Barra do Rio Negro (spr. du riu negru), s. Manaos.

Barrafranca, Stadt im Bezirk Piazza Armerina der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, hat (1881) 8948, als Gemeinde 9091 E., Post, Telegraph und ein Schloß.

Barragan, Bockeram, ein Wollstoff, der, im Mittelalter viel gebraucht, in Regensburg in vorzüglicher Güte fabriziert wurde.

Barrage (frz., spr. -ahsch), Absperrung (einer Straße, eines Flusses), Barriere, Schlagbaum.

Barr-Ajjan, s. Barr el-Khasain.

Barrakan, s. Berkan.

Barramundafisch, s. Ceratodus.

Barranco (span.), eine Schlucht, welche bei einem Vulkan die Wand eines Kraters oder eines Einsturzkraters tief, sich nach außen neigend, durchschneidet. Auf der canarischen Insel Palma, woher der Name stammt, bildet der Barranco de las angustias den Zugang zu dem 5000 Fuß tiefen Einsturzkrater, der sog. Caldera (span. «Kessel»).

Barrande (spr. -ángd), Joachim, Paläontolog, geb. 1799 zu Saugues im Depart. Haute-Loire, studierte auf der Polytechnischen Schule zu Paris, war hierauf Erzieher des Grafen Chambord und lebte dann in Prag, mit der Erforschung der silurischen Formation in Böhmen beschäftigt. Er starb 5. Okt. 1883 in Schloß Frohsdorf. Sein Hauptwerk ist das «Système silurien du centre de la Bohème» (Tl. 1, die «Recherches paléontologiques» enthaltend, Prag 1852 fg.), von dem einzelne Abschnitte auch gesondert erschienen sind.

Barrandeocrinus Ang., Seelilic des skandinav. Silurs, die abweichendste Form in dem ungeheuern Formenreichtum namentlich paläozoischer Crinoideen, insofern seine Arme nicht vom Kelche aus nach oben gerichtet sind, wie bei allen andern, sondern im Ruhezustand um den Kelch herum nach unten gekrempelt erscheinen.

^[Abb.]

Die beistehende Abbildung zeigt einen Durchschnitt der Krone von B.

Barranquilla (spr. -killja), die wichtigste Handelsstadt der südamerik. Republik Columbia, an einem linken Nebenarm des Rio Magdalena. Wenige Kilometer von der Mündung gelegen, ist die Stadt seit Eröffnung der Dampfschiffahrt auf dem Rio Magdalena emporgekommen. Da die Mündung desselben eine schwere Barre besitzt, so beginnt die Flußschiffahrt erst bei B., das durch eine Eisenbahn zunächst mit der Reede Sabanilla verbunden wurde. B. hat bereits mehr als 20000 E., jedoch keine öffentlichen Gebäude von Bedeutung, ungepflasterte Straßen, und neben Steinhäusern im Innern nur Palmstrohhütten der ärmern Bevölkerung. Der Handel ist sehr bedeutend, die Zahl der nach Mississippisystem gebauten Magdalenadampfer groß. B. hat durch sein Aufkommen die Städte Sta. Marta und Cartagena schwer geschädigt. Es ist Sitz eines deutschen Konsuls für die Departamentos Bolivar und Magdalena.

Barrantes, Vincente, span. Schriftsteller, geb. 24. März 1828 in Badajoz, lebt seit 1848 in Madrid der Litteratur. Er hat sich als hoher Staatsbeamter und Politiker, besonders durch sein Eintreten für liberale Reformen, den «iberischen» Einheitsstaat und die Interessen der Kolonien bemerklich gemacht. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen aller Art sind hervorzuheben: «Diccionario biográfico de hombres célebres extremeoñs», «Guerras piráticas de Filipinas» (1878) und «Aparato bibliográfico para la historia de Estremadura» (3 Bde., 1875-80); ferner die Novellen «Siempre tarde» (1851), «Juan de Padilla», «La viuda de Padilla», «Narraciones extremeñas», «Cuentos y leyendas», auch der polit.-satir. Roman «Viaje á los infiernos del sufragio universal».

Barras, veraltete Handelsbezeichnung für geringwertige, durch Steinchen und Holzstückchen stark verunreinigte Sorten Galipot (s. Fichtenharz).

Barras (spr. -rah), Paul Jean Francois Nicolas, Graf von, franz. Politiker, geb. 30. Juni 1755 zu Fox-Amphoux in der Provence, kämpfte als Lieutenant gegen die Engländer in Ostindien, wandte sich nach dem Frieden (1783) nach Paris und vergeudete hier sein Vermögen. Als er die Sache der Revolution siegreich sah, stellte er sich in ihren Dienst. Er erhielt die Verwaltung des Depart. Var und ging später als Kommissar der Armee nach Italien, wo er die Verwaltung der Grafschaft Nizza übernahm. Zum Abgeordneten des Konvents erwählt, stimmte er für die Hinrichtung des Königs ohne Aufschub und Appellation; auch erklärte er sich 31.Mai 1793 gegen die Girondisten. Darauf beteiligte er sich an der Belagerung von Toulon und allen blutigen Maßregeln, die über den Süden Frankreichs verhängt wurden. Am 9. Thermidor, beim Sturze Robespierres, spielte B. eine Hauptrolle. Nachdem er im Nov. 1794 Sekretär, dann Präsident des Konvents und Mitglied des Wohlfahrtsausschusses gewesen, zog er sich von der Schreckensherrschaft zurück, trat aber mit gleicher Entschiedenheit gegen die Umtriebe der Royalisten wie gegen die Ausschreitungen der Pariser Sektionen auf. Am 13. Vendémiaire (5. Okt. 1795) wurde er vom Konvent aufs neue zum Obergeneral ernannt. Als solcher nahm er Bonaparte zum Gehilfen an und brachte dessen Ernennung zum General der Armee