Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Blairgowrie; Blaisois; Blake; Blåkulla; Blamābel; Blâme; Blamieren; Blâmont; Blanc

73

Blairgowrie - Blanc (Auguste Alexandre Charles)

1781‒1802), streng presbyterianisch, zeichnet klare und schwungvolle Darstellung aus. – Vgl. J. Finlayson, Life of Dr. B. (Lond. 1807).

Blairgowrie (spr. blährgauri), Stadt in der schott. Grafschaft Perth, am Ericht, 24 km im NW. von Perth, hat (1891) 3714 E.; betrieben wird besonders Flachsspinnerei und Leinweberei.

Blaisois (spr. bläsŏá), s. Blois.

Blake (spr. blehk), Robert, Seeheld der engl. Republik, geb. Aug. 1599 als Sproß einer engl. Kaufmannsfamilie zu Bridgewater in Somersetshire. Nachdem er 9 Jahre gelehrten Studien gelebt, mußte er nach des Vaters Tod mit Unlust die Leitung des in Verfall geratenen Geschäfts übernehmen. Er saß 1640 in dem Kurzen, seit 1645 im Langen Parlament, nachdem er schon im Bürgerkrieg von 1642 auf Seite des Parlaments gegen Karl Ⅰ. getreten war. Besonders zeichnete er sich durch die tapfere Verteidigung von Taunton aus (1644‒45); 1649 erhielt er das Kommando über die Flotte, obgleich er zuvor nie Seemann gewesen war. Er vernichtete zunächst das Geschwader des Prinzen Ruprecht, nahm das Freibeuternest St. Mary auf den Scilly-Inseln, vor allem führte er 1652‒54 den über die Navigationsakte entbrennenden Seekrieg gegen die Holländer; im Kampf mit diesem zuerst weit überlegenen Gegner bildete er sich und seine Flotte aus, bis er in einer dreitägigen Seeschlacht bei La Hague über van Tromp Sieger blieb (Febr. 1653) und schließlich (1654) einen günstigen Frieden ermöglichte. Okt. 1654 segelte eine große Flotte unter ihm nach dem Mittelmeere und hielt Abrechnung mit denjenigen, die früher den Prinzen Ruprecht gegen die Republik unterstützt hatten; Toscana, der Papst und der Bei von Tunis mußten Entschädigungen zahlen, auch Tripolis und Algier seinen Forderungen sich fügen. Nachdem er den Spaniern eine Silberflotte genommen, vernichtete er mit großer Kühnheit ihre Kriegsflotte im Hafen von Sta. Cruz auf Teneriffa (20. April 1657). Dann segelte er nach England, wo man ihm einen glänzenden Empfang bereitete, aber von Wunden und Strapazen erschöpft, starb er im Angesicht der heimischen Küste 7. Aug. 1657. In der Westminsterabtei fand B. seine Ruhestätte. Er gehört zu den größten und reinsten Charakteren seiner Zeit und hat neben und unter Cromwell, zu dem er politisch im Gegensatze stand, das Bedeutendste für England geleistet. – Vgl. Hepworth Dixons mangelhafte Biographie «Robert B.» (Lond. 1852), das ansprechende Charakterbild von Pauli in «Aufsätze zur engl. Geschichte» (Lpz. 1869) und die Biographie von Hannay (Lond. 1886).

Blake (spr. blehk), William, engl. Maler, Kupferstecher und Dichter, geb. 28. Nov. 1757 zu London, gest. daselbst 12. Aug. 1828, besaß als Mensch und Künstler einen starken Zug für das Phantastische. Von seinen jetzt seltenen Werken sind zu nennen: Die Radierungen zu seinen «Songs of innocence and of experience» (2 Bde., 1789‒94), zu Youngs «Night thoughts» (1797) und zum Buche Hiob (21 Blätter, 1826). Die von ihm verfaßten Gedichte gab Rossetti (Lond. 1874) heraus. – Vgl. Swinburne, W. Blake. A critical essay (Lond. 1867); Gilchrist, Life of B. (2 Bde., ebd. 1880).

Blåkulla (spr. blo-, d. i. «der blaue Hügel», wahrscheinlich Übertragung von dem deutschen «Blocksberg» ins Schwedische), Klippe westlich von der schwed. Insel Öland, war in den schwed. Hexenprozessen, Ende des 17. Jahrh., von derselben Bedeutung wie der Blocksberg für die deutschen Hexen. ^[Spaltenwechsel]

Blamābel (frz.), tadelnswert, schimpflich; blamieren, bloßstellen, lächerlich machen; davon ist im Deutschen das nicht frz. Blamage (spr. -ahsch’, frz. nur blâme), Schimpf, Bloßstellung, abgeleitet.

Blâme (frz., spr. blahm), im ältern franz. Rechtsleben und Gerichtsverfahren die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte.

Blamieren, s. Blamabel.

Blâmont (spr. -móng, Blancmont; lat. Albus mons; deutsch Blankenberg), Hauptstadt des Kantons B. (236,55 qkm, 32 Gemeiden, 12401 E.) im Arrondissement Lunéville des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, 5 km von der deutschen Grenze entfernt, an der Zweiglinie Igney-Avricourt-Cirey der Franz. Ostbahn, an der Vezouse, hat (1886) 2147, als Gemeinde 2175 E., auf einer Höhe die Ruinen des alten Schlosses, Post und Telegraph, Gerbereien, Baumwollspinnerei, Weberei und Stickereien, Eisen-, Kurzwaren-, Liqueurfabrikation. – In B., früher Hauptstadt einer Grafschaft, fand 1573 die Unterredung zwischen Katharina von Medici, dem Herzog von Anjou, Margarete von Navarra und den poln. Gesandten statt. 1587 wurde die Stadt vom Herzog von Bouillon und 1636 von Bernhard von Weimar zerstört und verlor ihre Festungswerke.

Blanc (frz., spr. blang), gros blanc (spr. gro, «Weißgroschen»), ältere franz. Silbermünze, die zuerst unter Philipp Ⅵ. von Frankreich 1340 geprägt wurde und an Stelle des gros Tournois (s. d.) trat. Er wurde anfangs aus gutem Silber (daher der Name) geschlagen, später aus Billon (s. d.), galt als grand blanc 10, später 12, als petit blanc 5 bez. 6 Deniers. Der B. hatte Beinamen nach dem Gepräge (à la couronne, à l’étoile, à la fleur de lis).

Blanc (frz., spr. blang), sehr kräftige helle Fleischbrühe aus Kalbfleisch und Geflügel für feine Saucen.

Blanc, Le (spr. lĕ blang). 1) Arrondissement im franz. Depart. Indre, hat 1804,34 qkm, (1891) 61002 E., 56 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Bélâbre (280,93 qkm, 9008 E.), Le B. (372,06 qkm, 15470 E.), Mézières-en-Brenne (328,48 qkm, 7664 E.), St. Benoit-du-Sault (318,64 qkm, 12724 E.), St. Gaultier (286,35 qkm, 8190 E.), Tournon St. Martin (217,88 qkm, 7946 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements Le B. im franz. Depart. Indre, an den Linien Port-de-Piles-Le B. (67km), Mignaloux-St. Savin-Le B. (61 km), Montmorillon-La Trimouille-Le B. (39 km), Le B.-Argenton (35 km) der Franz. Orléansbahn, wird durch die Creuse in zwei Hälften geteilt, hat (1891) 5134, als Gemeinde 7389 E., gut gebaute Straßen und Häuser, Post und Telegraph, Woll- und Leinweberei, Tuchmacherei, Brauerei, Gerberei und ziemlich bedeutenden Pferdehandel. Es ist das alte Finis, später Oblincum, eine gegen Poitou vorgeschobene Festung von Berri, zugleich Hauptort einer Baronie der Familie Naillac, deren Namen es im 15. Jahrh. trug.

Blanc (spr. blang), Auguste Alexandre Charles, franz. Kunstschriftsteller, geb. 15. Nov.1813 zu Castres im Depart. Tarn, Bruder von Jean Jos. Louis B., widmete sich anfangs der Kupferstecherkunst und schrieb später Kunstkritiken. Infolge der Februarrevolution wurde er Oberdirektor der bildenden Künste (1848‒52), welchen Posten er auch nach dem 4. Sept. 1870 übertragen erhielt und 1871‒73 verwaltete. 1868 wurde B. Mitglied der Akademie der schönen Künste, 1876 in die Französische Akade- ^[folgende Seite]