Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

443

Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen)

mit der Inschrift: Estados unidos do Brazil 1889. Die Flagge war grün mit goldener Raute; in dieser befand sich das Wappen. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten.)

Die Nationalfarben sind Grün und Gold. Die (jetzt sämtlich aufgehobenen) kaiserl. Orden waren: der Orden des Südlichen Kreuzes (s. d.), der Pedro-Orden (s. d.), der Rosenorden (s. d.), ferner der Christusorden, der Orden des heil. Benedikt von Aviz und der des heil. Theodorich (São Thiago; alle drei von Pedro II. 9. Sept. 1843 begründet).

Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Mit dem Elementarunterricht ist es in B. noch übel bestellt, obwohl gesetzlich jedes Kirchspiel einen Knabenlehrer und eine Mädchenlehrerin haben soll, sowie jede größere Stadt ein Lyceum. Die Zahl der öffentlichen Schulen wird jetzt auf 7500 geschätzt mit 300 000 Schülern. Man unterscheidet Primär-, Sekundär- und Fachschulen; erstere (unentgeltlich) entsprechen unsern Volksschulen, letztere mit nur etwa 11 000 Schülern den höhern Bürgerschulen und Gymnasien. Für weitere Ausbildung sorgen zunächst eine Anzahl von militärischen und Marinelehranstalten; zu den erstern gehört vor allem die Centralschule zu Rio de Janeiro, in welcher auch Civilingenieure ausgebildet werden, und damit verbunden das Astronomische Observatorium; sodann giebt es Fakultäten der Theologie an den Sitzen des Erzbischofs und der Bischöfe, zwei mediz. Fakultäten mit etwa 1400 Studenten in der Hauptstadt und in Bahia, zwei Fakultäten der Jurisprudenz und der socialen Wissenschaften mit 1400 Studenten in São Paulo und Pernambuco, mehrere botan. Gärten, eine Polytechnische Schule in Rio de Janeiro, eine Akademie der schönen Künste mit einem Konservatorium für Musik, eine Schule der Künste und Handwerke, eine Bergakademie in Ouro-Preto, das Hydrographische Bureau, die Meteorolog. Centralstation, die Nationalbibliothek und eine ziemliche Anzahl von Bibliotheken in allen Staaten.

Die zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten B.s, früher unter der Aufsicht und Leitung des Klerus, werden jetzt vom Staate verwaltet. Die beachtenswerteste unter ihnen ist die 1545 zu Rio de Janeiro gegründete Sta. Casa da Misericordia, musterhaft geleitet, in welcher alljährlich etwa 15 000 Kranke verpflegt werden, und in Verbindung mit derselben ein Findelhaus und ein Waisenhaus. In Rio de Janeiro existiert ferner ein Hospiz, ein Irrenhaus mit 400 Pfleglingen, eine Blindenanstalt, ein Taubstummeninstitut, ein Institut für verkrüppelte Kinder, ein Hospital für Aussätzige und mehrere Militärlazarette. Auch in den andern bedeutenden Städten sind nach den Vorbildern von Rio de Janeiro Kranken- und Waisenhäuser eingerichtet worden, welche auf Kosten der Einzelregierungen unterhalten werden. Daneben aber haben die religiösen Brüderschaften (Irmandades), Freimaurerlogen und unabhängigen Hilfs- und Krankenvereine zahlreiche treffliche Einrichtungen zur Linderung der Leiden von Armen und Kranken geschaffen.

Zeitungen. Alle größern und die meisten der kleinern Städte B.s besitzen Zeitungen von allerdings nur sehr geringer Bedeutung. Die Zahl der Blätter mag in politisch erregten Zeiten über 400 betragen. Selbst in den Hauptstädten der einzelnen Staaten ist der Bestand der großen Tageszeitungen infolge der Abhängigkeit von Geldleuten oder dem Wohlwollen der Regierung dem Wechsel unterworfen. Eine Zahlbestimmung für die großen Blätter in Rio de Janeiro würde deshalb bald nicht mehr zutreffend sein, zumal die republikanische Regierung Interesse daran hat, gerade die ältesten monarchisch gesinnten Zeitungen eingehen zu sehen. Von wissenschaftlichem Interesse auch für das Ausland sind die sehr unregelmäßig erscheinenden Berichte des "Historisch-geographischen Instituts" und die der "Centralgesellschaft für Einwanderung", beide in Rio. Auch der Bestand der in B. bestehenden deutschen Zeitungen wechselt häufig. Ihre Zahl war vor einigen Jahren auf 15 gestiegen, betrug jedoch im Juli 1890 nur noch 12. In Rio erschienen in den Jahren 1886, 1887 und 1888 zwei deutsche Zeitungen; beide sind eingegangen, trotzdem dort zahlreiche und wohlhabende "Deutsche leben. Die Auflage der maßgebenden dieser deutschen Zeitungen erreicht etwa 1650 Stück, während die andern nur eine Auflage von 3-400 besitzen. In Rio de Janeiro und São Paulo bestehen auch einige gut unterstützte franz. und engl. Zeitungen.

Litteratur. Außer den Reisewerken des Prinzen Maximilian von Wied-Neuwied, von Spix und Martius, Eschwege, Pohl, Tietz, Burmeister, Saint-Hilaire, Kidder, Gardner, Tschudi, Agassi vgl. besonders: Avé-Lallemant, Reise durch Südbrasilien (2 Tle., Lpz. 1859) und Reise durch Nordbrasilien (2 Tle., ebd. 1860); de Lahure, L’empire du Brésil (Par. 1862); Hetwood, Resources of Brazil im "Journal of the Statistical Society of London" (Bd. 27, 1864); Wappäus, Brasilien (in: Stein und Hörschelmann, "Handbuch der Geographie und Statistik", 7. Aufl., Bd. 1, Abteil. 4, Lpz. 1871); Liais, Climats, géologie, faune et géographie botanique du Brésil (Par. 1872); Pradez, Nouvelles études sur le Brésil (ebd. 1872); de Macedo, Geogr. Beschreibung B.s (übersetzt von Nogueira und Schiefler, Lpz. 1873); Das Kaisertum B. im J. 1873 (Rio de Janeiro 1874); Lange, Südbrasilien (2. Aufl., Lpz. 1885); van Rijkevorsel, Ut Brasilië (Rotterd. 1886); Dent, A year in Brazil (Lond. 1886); von den Steinen, Durch Centralbrasilien (Lpz. 1886); Wells, Exploring and travelling three thousand miles through Brazil (2 Bde., Lond. 1886); Derby, Physische Geographie und Geologie von B. (in den "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Jena", Bd. 5, 1886); L’Empire du Brésil (Rio de Janeiro 1887-88); Deventer, Brazilië, Land en Volk geschetst (Amsterd. 1888); Schanz, Brasilianische Reiseskizzen (Lpz. 1889); Courcy, Six semaines aux mines d’or du Brésil (Rio 1889); Levasseur, Le Brésil (2. Aufl., Par. 1889); Frances, Beyond the Argentine; Letters from B. (Lond. 1889); Lomonaco, Al Brasile (Mail. 1889); Marc, Un explorateur brésilien (Par. 1889); Santa-Anna Néry, Le Brésil en 1889 (ebd. 1889); ders., Aux États-Unis de Brésil (ebd. 1890); Le Brésil, excursion à travers ses 20 provinces (ebd. 1890); Ehrenreich, Beiträge zur Völkerkunde B.s. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde (Berl. 1891). Schätzbare Materialien zur Kunde B.s enthält die "Revista trimensal de historira o geografia", welche seit 1839 von dem "Instituto historico-geografico Brasileiro" herausgegeben wird. Über die Auswanderung nach B. vergleiche: Lehmann, Die deutsche Auswanderung (Berl. 1861); Expilly, La traite, l’émigration et la colonisation au Brésil (Par. 1864); Jahn, Wichtige Beiträge zur Einwanderung und Kolonisation in B. (Berl. 1874);