Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Brombeerspinner; Brombeerstrauch; Brombeerwein; Bromberg

568

Brombeerspinner - Bromberg

2,6 cm, ist oben dunkelbraun, auf der Unterseite maigrün; fliegt im Frühjahr; Raupe grün, im Sommer auf Brombeeren.

Brombeerspinner (Bombxy s. Gastropacha rubi L.), gemeiner 5-6 cm spannender Spinner mit braunen (Männchen) oder grauen (Weibchen) Flügeln mit zwei grauweißen Querlinien. Fliegt im Mai und Juni. Die braune, von niedern Pflanzen lebende Raupe überwintert und verpuppt sich im April oder Mai.

Brombeerstrauch, s. Brombeere.

Brombeerwein, s. Beerweine.

Bromberg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Posen, grenzt im O. an Rußland, ist reich bewässert durch die Flüsse Netze, Brahe, Welna sowie zahlreiche Landseen (Goplosee u. a.) und Kanäle, hat fruchtbare entwässerte Niederungen und Wiesen, große Waldungen, Ackerbau und Viehzucht und 11 448,81 qkm, (1890) 625 051 (306 791 männl., 318 260 weibl.) E., 46 Städte mit 543,67 qkm, 187 112 (93 288 männl., 93 824 weibl.) E., 1313 Landgemeinden und 865 Gutsbezirke mit 10 905,14 qkm, 437 939 (213 503 männl., 224 436 weibl.) E.; ferner 55 827 bewohnte, 521 unbewohnte Wohnhäuser mit 120 481 Haushaltungen und 265 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 254 212 Evangelische, 354 134 Katholiken, 758 andere Christen und 15 915 Israeliten. Militärpersonen wurden 9746 gezählt.

Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende Kreise:

^[Leerzeile]

^[Tabellenanfang]

Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten

1 Filehne 760,28 3582 32 519 42 21 536 10 280 1 702

2 Czarnikau 803,14 4202 38 678 48 20 814 16 367 3 1 494

3 Kolmar in Posen 1094,44 5887 60 057 55 35 255 22 717 62 2 023

4 Wirsitz 1159,81 5514 58 214 50 27 551 29 077 33 1 553

5 Stadtkreis Bromberg 12,87 2459 41 399 3216 28 411 11 165 372 1 451

6 Landkreis Bromberg 1389,25 7393 74 247 53 40 649 32 559 161 878

7 Schubin 799,18 4572 44 360 55 18 184 20 506 24 988 5 1 183

8 Inowrazlaw 1035,50 4575 61 841 59 39 624 76 1 635

9 Strelno 617,36 2672 31 127 50 5 673 24 684 1 469

10 Mogilno 733,28 3599 40 158 54 9 194 30 189 23 752

11 Znin 858,12 3013 31 568 36 4 403 26 338 9 818

12 Wongrowitz 1034,98 3947 43 818 42 7 623 35 157 1 1 037

13 Gnesen 558,79 3108 42 482 76 11 063 29 843 34 1 542

14 Wittowo 591,81 2401 24 583 41 3 350 20 846 9 378

^[Tabellenende]

^[Leerzeile]

Der Regierungsbezirk zerfällt in 5 Reichstagswahlkreise (die angegebenen Abgeordneten wurden im Juni 1893 gewählt): Filehne-Czarnikau-Kolmar in Posen (von Kolmar-Meyenburg, deutschkonservativ), Wirsitz-Schubin (Ritter, deutsche Reichspartei), B. (von Czarlinski, Pole), Inowrazlaw-Mogilno-Strelno (Dr. Krzyminski, Pole), Gnesen-Witkowo-Wongrowitz (von Komierowski, Pole).

2) Landkreis im Reg.-Bez. B. (s. oben), hat (1890) 74 247 (36 236 männl., 38 011 weibl.) E., 3 Städte, 163 Landgemeinden und 75 Gutsbezirke.

3) B., poln. Bydgoszcz, daher lat. Bidgostia, Hauptstadt des Reg.-Bez. und Kreises B. und Stadtkreis, liegt an der Brahe und am Bromberger Kanal, in 33-73 m Höhe, an den Linien Schneidemühl-B.-Thorn (136,8 km), B.-Dirschau (127,3 km), B.-Inowrazlaw (45,4 km) und den Nebenlinien B.-Fordon (11,8 km) und B.-Znin (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen und hat (1890) 41 399 E., darunter 28 411 Evangelische, 11 165 Katholiken, 372 andere Christen und 1451 Israeliten; 2354 bewohnte, 41 unbewohnte Wohnhäuser, 8302 Haushaltungen und 39 Anstalten, in Garnison (5035 Mann) das 34. Füsilier-, 129. Infanterie-, 3. Dragonerregiment "Freiherr von Derfflinger" und das 17. Feldartillerieregiment. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1267, der Todesfälle 862, der Eheschließungen 303, der Zugezogenen 2029. Die sehr weitläufig gebaute Stadt ist im N. von größern Waldungen, im S. von einem Höhenzuge umschlossen, der einige Vorstädte trägt. Die Neustadt links der Brahe zeigt vielfach noch unbebaute Flächen. Zahlreiche Gärten und öffentliche Anlagen, darunter die Wismannshöhe und die Schleusenanlagen, verschönern die Stadt.

^[Abb.]

Von Bauwerken seien genannt: die 1460 an Stelle einer abgebrannten erbaute kath. Pfarrkirche, die Garnisonkirche, 1545 als Kirche der Bernhardinermönche erbaut und 1863 renoviert, die Jesuitenkirche, 1640 erbaut und 1881 mit zwei neuen Türmen versehen, die evang. St. Paulskirche, 1873-77 nach dem Entwurf von Adler-Berlin erbaut, die 1883-84 erbaute Synagoge, das Regierungsgebäude nach Schinkels Entwurf, das Rathaus, Gymnasium, die Diakonissenanstalt, das got. Reichspostgebäude (1883-85) und das Gebäude der königl. Eisenbahndirektion (1886-89). Auf dem Friedrichsplatze erhebt sich das eherne Standbild Friedrichs d. Gr. (1862), in den Anlagen das Kriegerdenkmal (1880); auf dem Weltzienplatze wird eln Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. (von Calandrelli) errichtet.

Verwaltung. Die Stadt hat 1 Oberbürgermeister, 1 Bürgermeister, 13 Magistratsmitglieder (5 besoldet), 36 Stadtverordnete, Berufs- und freiwillige Feuerwehr, Gasanstalt (jährlich 1,25 Mill. cbm) für 600 öffentliche, 13 000 Privatflammen und 15 Motoren (19 Pferdekräfte). Das Vermögen der Stadt beträgt (1890/91) 4 628 880 M., Schulden 1 768 636 M., Ausgaben 1892/93 1 137 552 M., darunter 234 387 M. für Schulen.

Behörden. B. ist Sitz der königl. Bezirksregierung, des Bezirksausschusses, des Landratsamtes für den Landkreis B., eines Landgerichts (Oberlandesgericht Posen) mit 7 Amtsgerichten (B., Erin, Inowrazlaw, Krone a. d. Brahe, Labischin, Schubin, Strelno), Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion für