Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

1002

Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del) - Castor und Pollux

einen Diego del C. identifiziert, von welchem sich ein allegorisches, mit Gelehrsamkeit angefülltes Gedicht, eine Vision auf den Tod Alfons' Ⅴ. von Aragonien bei Ochoa, «Rimas inéditas» findet.

Castillo (spr. -illjo), Juan Ignacio Gonzalez del, span. Dramatiker, geb. 1763 zu Cadiz, gest. ebenda 1800. Er ergötzte mit seinen volkstümlichen Schauspielen und Possen die Gesellschaft von Cadiz. 1845 sammelte Adolf de Castro die erhaltenen 42 Zwischenspiele des C.: «Sainetes de Don Juan del Castillo, con un discurso sobre este género de composiciones» (4 Bde., Cadiz 1845–46), deren viertem Bande eine Biographie des Autors beigegeben ist. Sie schildern das andalus. Volksleben treu, lebendig und heiter in wechselnden Scenen und Situationen. – Vgl. Alvarez-Espino, Ensayo critico del teatro español (Cadiz 1876).

Castillōa Cervant., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen mit nur wenigen in Centralamerika einheimischen Arten. Es sind hohe Bäume, die reichlich Milchsaft enthalten. Von einer mexik. Art, dem sog. Holquahitl, C. elastica Cervant., wird der Milchsaft gesammelt und daraus ein ganz guter Kautschuk gewonnen.

Castillon-et-Capitourlan (spr. -ĭjóng eh kapiturláng), Hauptort des Kantons C. (101,09 qkm, 14 Gemeinden, 10306 E.) im Arrondissement Libourne des Depart. Gironde, rechts der Dordogne und an der Linie Libourne-Le Buisson der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 2640, als Gemeinde 2965 E., Post und Telegraph, Seilerei, Spinnerei, Handel mit Wein und Gartenprodukten. In 1,5 km Entfernung das Schlachtfeld, wo 1453 Talbot fiel.

Castillo-Solórzano (spr. -illjo), Alonso de, span. Dichter, der zwischen 1624 und 1649 wirkte. Vorzüglich die Schelmenromane «El Bachiller Trapaza» und die «Garduña de Sevilla» sind so beliebt geworden, daß noch in neuester Zeit (Madr. 1846–48) illustrierte Ausgaben davon veranstaltet wurden. Seine übrigen, zum Teil sehr freien Novellen im engern Sinne sind in die Rahmenerzählungen «Quinta de Laura» («Landhaus der Laura», 1649) und «Alivios de Casandra» («Erholungen der Casandra», 1640), «Jornadas alegres» (1626), «Tardes entretenidas» (1625) und «Noches de placer» (1631) eingefügt. Elf seiner Erzählungen figurieren in der «Colecion de novelas escogidas» (Madr. 1788–91), drei in der «Biblioteca de autores españoles». Unter seinen Komödien sind die bekanntesten «El marques del Cigarral», ein Stück, das lange irrtümlich Moreto zugeschrieben wurde und das Corneille nachgeahmt hat, und «El Mayorazgo» («Das Lehngut»); beide finden sich in der von Mesonero Romanos besorgten Ausgabe der «Dramáticos contemporáneos de Lope de Vega.» (Bd. 45 der Madrider «Biblioteca de autores españoles»). All dies, ebenso wie seine witzigen Gedichte («Donaires del Parnaso», 1624–25), gehört zum schätzbaren Mittelgut der Zeit. Vier Novellen der «Alivios de Casandra» sind in Scarrons «Roman comique» benutzt.

Cast-iron, s. Cast.

Castĭtas (lat.), Züchtigkeit, Keuschheit; C. violāta, verletzte Keuschheit.

Castīzo, Bezeichnung für Abkömmlinge aus der Verbindung von portug. Eingeborenen mit Mestizen.

Castle (engl., spr. kahßl), Burg, Schloß.

Castle, Edmund, s. Castell.

Castlebar (spr. kahßlbáhr), Hauptort der irischen Grafschaft Mayo, an dem Flüßchen und dem kleinen See C., hat (1891) 3557 E., Brauerei, Leinenfabrikation und Handel. 1798 fiel die Stadt auf 14 Tage den Franzosen in die Hände. ^[Spaltenwechsel]

Castle Donington (spr. kahßl dónningt'n), Marktstadt in der engl. Grafschaft Leicester, am rechten Ufer des schiffbaren Trent, 12 km im SO. von Derby, hat (1891) 6160 E. 3 km nördlich Cavendish Bridge mit großer Brauerei.

Castleford (spr. kahßlförrd), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, 16 km im SO. von Leeds, am rechten Ufer der zur Ouse fließenden Aire, mit (1891) 14143 E., hat zahlreiche Kohlengruben, Töpferei und Glasflaschenfabrikation. C. steht an der Stelle einer Römerstation Legiolium; in der Umgegend röm. Altertümer.

Castle Mail Packets Company Limited (Donald Currie & Co., London), Postdampferlinie, gegründet 1871, unterhält mit 18 Dampfern von zusammen 36500 netto Registertonnen Raumgehalt den Personen- und Güterverkehr nach der Kapkolonie, Natal, Südostafrika, Madagaskar und Mauritius. Wöchentlich geht ein Schiff von London, abwechselnd Madeira und Las Palmas anlaufend, nach Kapstadt (Fahrtdauer 20 Tage), Port-Elisabeth, East London und Natal. Jedes zweite Schiff geht nach der Delagoabai weiter. Monatlich geht ein Schiff von Hamburg aus über London, läuft St. Helena an und geht über die Kapstadt und Natal bis Madagaskar (Tamatave) und Mauritius (Port-Louis).

Castlemaine (spr. kahßlméhn), Stadt im County Talbot der brit. Kolonie Victoria in Australien, am Zusammenfluß des Barkers- und Forest-Creek, 130 km nordwestlich von Melbourne, Station der Eisenbahn Melbourne-Echuca, zählt (1891) 4770 E., ist Sitz eines Obergerichts und hat ein Hospital, Handwerkerinstitut mit Bibliothek, Theater, Missionsstation, mehrere Banken; Goldgräbereien, Bergbau auf Eisen, Kupfer und Zinn, Schieferbrüche, Weinbau und etwas Industrie.

Castlereagh (spr. káßhlrih oder kahßlréh), Henry Rob. Stewart, Viscount, s. Londonderry.

Castleton (spr. kahßlt'n). 1) Marktflecken in der Grafschaft Derby, im Höhenzuge High-Peak, 51 km im NNW. von Derby, hat (1891) 2013 E. und ist berühmt durch die drei Castleton-Höhlen: Peak Cavern (600 m lang) hat einen 13 m hohen Eingang und eine 70 qm große Halle; Speedwell Cavern am Fuße des Engpasses Winnats enthält einen 260 m tiefen Abgrund; Blue John Minc ist durch eigenartige Formen und Versteinerungen ausgezeichnet. – 2) Stadt in der Grafschaft Lancaster, Vorort des 1,5 km entfernten Rochdale, hat (1891) 4857 E.

Castletown (spr. kaßhltaun). 1) Seestadt an der Südküste der engl. Insel Man, früher Hauptstadt der Insel, an einer schlechten Bai, hat (1891) 2160 E. und lebhaften Küstenhandel. Dabei liegt das Schloß Rushen, einst Königsschloß, jetzt Gefängnis mit schöner Aussicht vom Turme. – 2) C. Bearhaven, Stadt in der irischen Grafschaft Cork, an der Nordwestküste der Bantrybai, mit 1306 E., ist häufig Station der engl. Flotte; der Hafen ist durch die Bear-Insel geschützt.

Castor, Castorĕum, s. Biber (Säugetier).

Castorin (frz., spr. -räng), s. Biber (Gewebe).

Castorīna, die Familie der Biber (s. d.).

Castor-Oil, engl. Bezeichnung für Ricinusöl.

Castor und Pollux (mytholog.), s. Dioskuren.

Castor und Pollux (elektrische Lichtbüschel), s. Elmsfeuer.

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]