Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

74
Chaibarpaß - Chalatenango
verharrenden Juden aus C. und der ganzen arab.
Halbinsel. - über das heutige C. vgl. Doughty, Ii-a-
vei8 in ^radia, äs^orta. (2 Bde., Cambridge 1888).
Ehaibarpatz (engl. Khybarpah), Chaiber,
Pah in Afghanistan, den die Straße von Pischawar
über Dschalalabad nach Kabul, bald nachdem die
alte afghan. Grenze überschritten ist, benutzt, bildete
bisher den wichtigsten, aber auch leicht zu verteidi-
genden Zugang von Indien nach Kabul und hat in
allen Kriegen der Briten gegen die Afghanen eine
wichtigeRollegespielt.ErdehntsichvonFortDscham-
rud am östl. Eingang bis nach Daka, einem am
rechten Ufer des Kabulstusses gegenüber von Lal-
pura gelegenen, mit Mauer und Türmen befestigten
Afghanendorfe aus und wird im Innern durch Fort
Ali Masdschid gesperrt. Im Winter 1841/42 wurde
hier das von Kabul nach Indien abziehende brit.
Heer vollständig vernichtet. Im Kriege von 1878 bis
1880 wurde der C. schon Nov. 1878 von den Briten
besetzt. Sein östl. Teil von der Pahmündung beim
Fort Dschamrud bis Landi Kotal, zwischen Ali
Masdschid und Dschalalabad, ist jetzt in den
Händen des Afridistammes (s. Afghanistan, Bd. 1,
S. 170d), der mit den Engländern ein Vundes-
oerhältnis eingegangen ist.
Chaiber, s. Chaibarpaß.
Ehaifa, Stadt in Syrien, s. Haifa.
Ehain (engl., spr. tschehn), Kette, Mehkette,
selbständig eingeteilt in 100 Links (Glieder), Län-
genmaß von 4 Ruten (?oi68, ?6rc1i68, Iloää) im
Britischen Reiche und in den Vereinigten Staaten
von Amerika. Da die brit. Rute 5^, die nord-
amerikanische nur 5 Aards hat, so ist im Britischen
Reiche das C. ^ 22 Jards oder 20,11644 m, in den
Vereinigten Staaten -- 20 Jards oder 18,287836 in.
Ehawe (frz., spr. schähn), Kette, ehemals ge-
bräuchliche Bezeichnung sür die Postenkette einer
Vorpostenaufstellung. S. auch Ambulante Chaine.
vkair (frz., spr. schähr), Fleisch.
<3ka.ir (engl., spr. tschähr), Stuhl.
Chair-eddin, s. Cheir-eddin.
vk2.irlN9.n (engl., spr. tschährmänn), Vorsitzen-
Chaironeia, s. Chäronea. fter, Präsident.
Ehairpur. 1) Vasallenstaat in der ostino. Pro-
vinz Sindh (s.o.); 2) Stadt im indobrit. Vasallen-
staat Bahawalpur.
0K2.I8S (frz., spr. schähs'), Stuhl, Sessel; 0.
I0QFU6 (spr. long'), Sofa ohne Rücken- und mit
nur einer Seitenlehne; 0. p6rc66 (spr. perßeh),
Nachtstuhl. Auch bezeichnet 0. (in dieser Bedeutung
im Französischen veraltet) einen leichten Wagen.
Chaisc-Dieu, La (spr. schähs' diöh), Hauptort
des Kantons La C. (204,07 ykm, 13 Gemeinden,
9658 E.) im Arrondissement Vrioude des franz.
Devart. Haute-Loire, 1 kin von der Quelle der zum
Allier fließenden Senouire, in 1090 m Höhe, hat
(1891) 1104, als Gemeinde 1634 E., Post, Telegraph,
Holzsägerei und Spitzenfabrikation. C. verdankt
seine Entstehung einer berühmten Abtei ((^83.1)6i),
welche 1036 gegründet, 1640 durch Richelieu mit
der Kongregation St. Maur vereinigt wurde. In
der von Papst Clemens VI. 1343 erbauten Kirche
(95 in lang) befinden sich sein Grab, 144 herrlich ge-
schnitzte Chorstühle und ein Freskobild (Totentanz).
Chaiselongue, s. (^1iai86 und Bett.
Ehaix (spr. schäks), Napoleon, franz. Buchdrucker,
geb. 27. April 1807 in Chateaurour, gest. 30. Aug.
1865 in Paris, gründete 1845 an letztcrm Orte als
Kommanditgesellschaft eine Eisenbahnbuchdruckerei
und -Buchhandlung, die an seinen Sohn, Eduard
Alban C., geb. 27. März 1832 in Chateaurour,
überging und 1881 in eine Aktiengesellschaft umge-
wandelt wurde unter der Firma "Impriineris 6t
Iidi'kivi6 c6ntril,l68 ä68 cQ6inin8 äs ler". Direktor
derselben blieb der zuletzt genannte C. bis 1888, wor-
auf dessen Sohn, Alban C., folgte. Das Aktien-
kapital beträgt 5 Mill. Frs., die jährliche Dividende
durchschnittlich 6^/2 Proz. Der Verlag umfaßt in
Frankreich sehr verbreitete und häufig erscheinende
Führer durch Paris und Eisenbahnkursbücher ("Li-
vret 0.", "InäicHtEui' 0." u. a.); ferner "Necukii ^6-
N61'HI ä63 t9.rit8" (für Fracht- und Eilgutsendungen;
vierteljährlich seit 1850), "larif poni- 1k trai^port
ä68 p6tit3 colis" u. s. w.; Werke über die Rechtsver-
hältnisse beim Transport auf Eisenbahnen; Eisen-
bahnkarten von Frankreich und Europa; Handelskar-
ten außereurop. Länder und der Valkanhalbinsel (53
Blätter mit erklärendem Text). Die Vuchdruckerei
("Impi-iinLi-is d"), mit Schriftgießerei, Lithographie,
Zinkographie, Buchbinderei und drei Zweiggeschäften
in Paris, zeichnet sich besonders durch ihre Drucke
von Aktien und Obligationen aus. Sie hat Motoren
von 173 Pferdekraft, 92 Schnell-, 35 Handpressen,
122 verschiedene Maschinen, 1200 beschäftigte Per-
sonen. Für letztere besteht eine Hilfs- und Kranken-
kasse auf Gegenseitigkeit (seit 1846) sowie seit 1871
Teilnahme an einem Bonus von 15 Proz. jährlich
(diese nach dreijähriger Thätigkeit im Hause). Außer-
dem besteht eine besondere Elementar-und Fachschule
für die Lehrlinge des Hauses sowie eigene Sparkasse,
Unfalls-, Lebensversicherung u. s. w. für dieselben. -
Vgl. Hi8toii(iu6 äs i'IirMimsrie 6t ä6 13.1idl9.iri6
0611^3,168 ä68 cü6inin8 ä6 for (Par. 1878).
Chaix d'Est-Angc (spr. schäh destängsch),
Gustave Louis Adolphe Victor Charles, franz. Ad-
vokat, geb. 11. April 1800 zu Reims, begann, kaum
20 I. alt, die advokatorische Praxis in Paris und
gelangte bald zu großem Ruf und Ansehen als
Verteidiger in Kriminalprozessen. C. gab 1857 die
advokatorische Laufbahn auf, wurde zum General-
prokurator am kaiserl. Gerichtshofe zu Paris er-
nannt, bald darauf in den Staatsrat berufen und
1863 Vicepräsident desselben. Als Staatsmann
spielte er keine bedeutende Rolle, obwodl seine
Vaterstadt ihn dreimal (1831, 1837 und 1844) zum
Abgeordneten in die Deputiertenkammer wählte,
wo er sich zu den Konservativen hielt. Nach der
Abberufung von seinem Staatsanwaltsposten durch
den Minister Delangle ernannte ihn ein kaiserl.
Dekret 1861 zum Senator. C. starb 14. Dez. 1876
in Paris. Seine wichtigsten Gerichtsreden finden
sich, außer in den Zeitschriften "1^9. (^6tt6 ä68
Iridunanx" und "1^6 Droit", teilweise gesammelt
in den "^.11113^08 än Larr^n tl3.ntzM8". - Vgl. 0.
Viseoui-Z 6t ^1^160^61-8, hg. von Rousse (2. Aufl.,
3 Bde., Par. 1877)'.
Ehakän, s. Chan und Padischah. sonnen.
Ehalade, Paß von (spr. schalahd), s. Ar-
vka.1a.nA (frz., spr. sckallang), Kunde eines
Kaufmanns, Abnehmer; 0Q3.1anäi86 (spr. schal-
langdihs'), Kundschaft.
Ehaläsis (grch.), Abspannung, Erschlaffung,
Erweichung; chalastisch, erweichend, die Span-
nung lösend. ^chende Mittel.
Vti2.i2.8tio9. (grch.), erschlaffende oder erwei-
Ehalat, türk. Ehrenkleid, s. Chyl'at.
Ehalatenango (spr. tscha-), Departamento der
llrtikcl. die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.