Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

86
Chambers - Chambersburg
enks von Birmingham. 1874-76 war er Bürger-
meister von Birmingham und trat 1876 ins Par-
lament. Durch seine Begabung und praktische polit.
Vorbildung erwarb er sich bald eine geachtete Stel-
lung unter den Liberalen und war unter Gladstone
1880-85 Präsident des Handelsamtes; 1886 führte
er den Vorsitz im Lokalverwaltungsamt. Er war
ein Gegner jeder irischen Zwangspolitik gewesen,
als aber Gladstone sich zur Home-Rule-Politik be-
kannte, trennte C. sich von diesem (März 1886), trat
von seinem Amte zurück und wurde eins der Häupter
der liberalen Unionisten. Nach der Versetzung des
Marquis von Zartington ins Oberhaus wurde er
(Febr. 1892) zum Führer der Partei im Unterhaus
erwählt. C. besitzt eine schlagfertige Rednergabe und
hat großen Anhang in den arbeitenden Klassen.
Außer in seinen Reden, wie "8z>66cn68 on tne Ili8n
tzusstioQ" (Lond. 1891), legte er seine polit. Ansich-
ten nieder in mehrern Beiträgen für die "^ortni^nti^
R6vi6n" (Sept. 1873, Ott. 1874, Mai 1876).
Chambers (spr. tschehmb'rs), Ephraim, engl.
Schriftsteller, geb. um 1680 zu Milton, gest. 15.
Mai 1740 zu Canonbury-House bei Islington, war
der erste Herausgeber eines encyklopäd. Wörter-
buchs der Künste und Wissenschaften, der "(^clo-
pRdia., or univ6l32.1 diotionai-^okai'^ and 8ci6nc68"
(2 Bde., Lond. 1728; 5. Aufl. 1746), für das er die
meisten Artikel selbst schrieb.
Chambers (spr.tschchmb'rs), Sir William, engl.
Architekt, geb. um 1726 zu Stockholm, kam 1728
nach Ripon in Schweden, trat 1742 in die Dienste
der Schwedisch-Ostindischen Compagnie und kam
dadurch nach China, wo er die einheimische Vau-
und Gartenkunst studierte. Später wurde er Zeichen-
lehrer des engl. Kronprinzen Georg (spätern Königs
Georg III.). Er starb als Generalkontrolleur der
öffentlichen Bauten 8. März 1796. Sein berühmte-
stes Bauwerk ist die Erweiterung des vonI.Iones
begonnenen Somersethouse in London. In seinen
Schriften trat er erfolgreich der französischen wie der
bisher üblichen engl. Gartenbauweise entgegen und
wurde damit einer der bedeutendsten Umbildner des
Geschmackes im Sinne der sentimentalen Naturauf-
fassung. Zu nennen sind: "I)68i^n8 ok lünin680
bniIdinF8" (Lond. 1757), "^r69.ti86 on civil arclii-
tsoturk" (ebd. 1759 u. ö.), "^lan^ 6i6vation8, 86otion
knä psr8i)6ctiv68 ok tn6 Fardsu ^nd duildinZ 2.t
X6^ in guri-sv" (ebd. 1763).
Chambers (spr. tschehmb'rs), William und Ro-
bert, zwei als Verfasser, als Herausgeber und Ver-
leger gemeinnütziger Schriften verdiente Brüder in
Edinburgh, von denen William 16. April 1800,
Robert 10. Juli 1802 zu Peebles am Tweed ge-
boren wurde. Nach bestandener Lehrzeit eröffnete
William 1819 in Edinburgh einen Bücherhandel
sür eigene Necknung; Robert folgte ihm auf glei-
chem Wege, und als sie 1832 ihre Unternehmungen
vereinigten, zählten sie zu den ersten Buchhändlern
Edinburghs. Schon früher waren sie auch littera-
risch bekannt geworden. Um 1820 begann William,
der auch eine tleine Druckerei angelegt hatte, Flug-
blätter zu veröffentlichen, die zum Teil von ihm
(wie "Ins like and NN6edot68 ok David liitcnis,
tk6 original ok 3ir ^V. 8cott'8 Viack D^ark",
Neudruck 1885; "Nxp1oit8 and 3,n6odot68 ok tno
3coNi8n FVP8168", Neudruck 1886), zum Teil von
Robert verfaßt waren und 1822 als Zeitschrift
u. d. T. "Xaisido^ops" erschienen. Ein bedeuten-
deres Werk waren die von Robert gesammelten
Artikel, die man unter C vermißt, find unter K aufzusuchen.
"Iraditiong ok Ndindurgn" (1824), die ihm die
Freundschaft W. Scotts erwarben. Hierauf erschie-
nen "populär rn^ni63 ok 8coti3.nd" (1826), "?ic-
turs ok 8cot1and" (2 Bde., 1827) und "N^torieg
ok tli6 r6d6i1i0N8 in 8cot!and, and like ok <Iam68 I."
(5 Bde., 1828-30), ein Buch, das histor. Wert mit
dem Reize romantischer Darstellung verbindet; ferner
"VioFrapkical dictionar^ ok 6ininent 8cot8ni6n"
(4 Bde., 1832-35) und "8cotti3n da11ad8 and
30NF8" (3 Bde.). William gab 1830 "Ins dook ok
8cot1and" heraus, das die dem Lande eigentüm-
lichen öffentlichen Einrichtungen schildert, und 1833
den "(^3,26tt66r ok 8cot1and", ein treffliches Werk.
1832 gründeten beide Brüder "Oliaindei^' Ndin-
dui-ZIi .lourniii", eine Zeitschrift zur Unterhaltung
und Belehrung. Ferner veröffentlichten sie eine
Reihe von wiederholt aufgelegten Sammelwerken:
"lukormation kor t1i6 pkopie" (2 Bde., 1842), "(üv>
clopNäia ok NnFii8li Iitsi-awi'6" (2 Bde., 1843-
44; 4. Aufl. 1889), eine treffliche Übersicht der Ent-
wicklung der engl. Sprache und Litteratur; "Ni8-
celian^ oku86ku! auä entert5liuinF ti-Hct8" (20 Bde.,
1844-47), "?Hp6i-8 kor tks psopis" (12 Bde.),
"NäueationHi eour86" (150 Bde.), aus Lehrbüchern
für den Anfangsunterricht bestehend, worunter auch
mehrere lat. Klassiker, von Zumpt in Berlin und
dem Rektor der Hochschule in Edinburgh, B. Schmitz
(s. d.), bearbeitet; endlich "Okaindei^' NneMo-
pRäiH" (10 Bde., 1860-68; neue Aufl. 1888
fg.), eine Nachbildung des Brockhausschen Kon-
versations-Lexikons. William C. beschrieb nach
dem Festland und nach Amerika unternommene
Ausflüge in ttloui- in Holland and tns Rdiu6
countri63" (1839), "11iillZ3 3.8 tnev l^i-6 in ^inßlicg."
(1854) und "^inerican äiaverv anä colour" (1857).
Später veröffentlichte er "IIi8t0r)' ok ?66di63-
8nii'6" (1864), "Granes, it8 ni3t0r^ and revoiu-
tion8" (1871) und "^iiis l^iiro^, 3. 8ootti3k
8tol7)) (1872). Robert beschäftigte sich viel mit
geolog. Studien, deren Ergebnisse er in einem auf
forgfältige Beobachtungen gegründeten Werke "On
Hncient 869.ni3.i'Fin8" (1848) niederlegte. Eine Reise
in die nordischen Gewässer gab zu "^racin^ ok
Icöland and tns ^ai'06 I8iand8)) (1855) Anlaß,
später kehrte er in "I)oin68tie annai3 ok 3cot1and'>
(3 Bde., 1859-61) und "Vook ok d^" (2 Bde.,
1862-63) zu den histor.-archäol. Untersuchungen
zurück. Vortrefflich ist "I^ike and ^voi1c3 ok lodert
Lnrn8" (4 Bde., Lond. 1857). 1863 wurde er in
Anerkennung seiner Verdienste von der Universität
St. Andrews zum Ehrendoktor der Rechte ernannt,
1872 William seitens der Universität Edinburgh.
William bekleidete zweimal das Amt des Lord-Pro-
vost von Edinburgh (1865 - 69). Seiner Vater-
stadt schenkte William C. 1859 ein schönes Gebäude
mit einem Museum, Lesesälen und einer Bibliothek
von 15 000 Bänden. Der Landsitz Glenormifton bei
Peebles war sein Eigentum. Nach dem am 17. März
1871 in St. Andrews erfolgten Tode Roberts gab
William "Nkinoir ok Nod6i't 0., nitii aModioFi-a.-
pnio i-6niini8c6ne68 ok ^V. ^." (1872; 13. Aufl.,
"Neinoii- ok V/. and K. 0.", 1884) heraus, später
noch Reiseschilderungen und 1882 "3tor^ ok a lou^
g,nd dn8)5 liks". Er wurde 1883 zum Baronet er-
hoben und starb 20. Mai desselben Jahres.
Ehambersburg (spr. tschehmb'rsbörg), Haupt-
stadt des County Franklin im nordamerik. Staate
Pennsylvanien, südwestlich von Harrisourg malerisch
gelegen, hat (1890) 7863 E. und Fabrikation von