Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Cholet; Cholevius; Choliambus; Cholin; Cholm; Cholmogory; Cholo; Choloepus; Cholosen; Cholsäure

260

Cholet - Cholsäure

nimmt, mit konzentrierter Schwefelsäure geschüttelt, eine purpurrote, beim Verdunsten blaue, dann grüne und schließlich gelbe Färbung an. C. gehört nicht zu den Fetten, sondern verhält sich chemisch wie ein einwertiger Alkohol, C26H41OH ^[C<sub>26</sub>H<sub>41</sub>OH], und bildet mit Säuren Ester. Es findet sich im Lanolin (s. d.).

Cholet (spr. scholeh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Maine-et-Loire, hat 1619 qkm, (1891) 123 128 E., 80 Gemeinden, und zerfällt in die 7 Kantone Beaupréau (286,10 qkm, 19 751 E.), Champtoceaux (156,31 qkm, 11 864 E.), Chemillé (214,34 qkm, 14 036 E.), C. (343,14 qkm, 31 009 E.), Montfaucon (228,92 qkm, 16 388 E.), Montrevault (199,90 qkm, 14 156 E.), St. Florent-le-Vieil (190,56 qkm, 15 924 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C., 60 km südwestlich von Angers, an der zur Sèvre-Nantaise gehenden Moine und an den Linien La Possonniére-Niort und C.-Clisson (39 km) der Franz. Staatsbahn, hat (1891) 13 147, als Gemeinde 16 891 E., in Garnison das 77. Infanterieregiment, ein Collège, ein Theater, ein Handelsgericht, Arbeiterschiedsgericht, Gewerbekammer, Gestüt; Fabrikation von Taschentüchern, Leinen- und Baumwollzeugen, Battist, Flanell und starken Handel mit Holz, Getreide und Vieh; allein nach Paris werden jährlich etwa 100 000 Rinder versendet. In der Umgegend Druidendenkmäler. C. ist Mittelpunkt eines Industriebezirks mit 50-60 000 Arbeitern.

Cholevius, Karl Leo, Litterarhistoriker, geb. 11. März 1814 zu Barten in Ostpreußen, studierte seit 1833 Philologie und Geschichte zu Königsberg, war Gymnasiallehrer zu Rastenburg, dann in Königsberg, wurde 1857 als Professor pensioniert und starb 13. Dez. 1878. Außer den trefflichen pädagogischen Büchern "Dispositionen und Materialien zu deutschen Aufsätzen" (2 Bde., Lpz. 1860-62; 10. Aufl. 1886-87) und "Praktische Anleitung zur Abfassung deutscher Aufsätze" (ebd. 1868; 5. Aufl. 1882) schrieb C., auf selbständigen Studien fußend, eine wissenschaftlich gediegene "Geschichte der deutschen Poesie nach ihren antiken Elementen" (2 Bde., ebd. 1854-56), ferner "Über Herkules' und Valiskas Wundergeschichte von A. H. Bucholtz" (Königsb. 1864), im Anschluß an diese Studien "Die bedeutendsten Romane des 17. Jahrhunderts" (Lpz. 1866), endlich eine "Ästhetische und histor. Einleitung nebst fortlaufender Erläuterung zu Goethes Hermann und Dorothea" (ebd. 1863; 2. Aufl. 1877).

Choliambus (grch., "Hinkiambus"), auch Skazon genannt, ist ein iambischer Trimeter, der statt des letzten Iambus ^[img] einen Trochäus ^[img] hat, z. B.

^[img]

Der Choliambe scheint ein Vers für Kunstrichter. Der C. ist von Hipponax oder von Ananius eriunden und besonders durch die kürzlich ans Tageslicht getretenen Mimiamben des Herondas (s. d.) vertreten. Er eignet sich vorzugsweise zu Versen, die eine komische Wirkung bezwecken.

Cholin, eine organische Base von der Zusammensetzung C5H15NO2 ^[C<sub>5</sub>H<sub>15</sub>NO<sub>2</sub>], die zuerst in der Galle aufgefunden wurde (daher C. oder Bilineurin genannt). Es findet sich ferner im Eidotter, im Hirn in Verbindung mit Glycerinphosphorsäure als Lecithin, im Hopfen und daher auch im Bier. Es entsteht außerdem aus dem Sinapin (dem Alkaloid von Sinapis alba L.) beim Kochen mit Alkalien, und auf künstlichem Wege kann man das salzsaure Salz durch Einwirkung von Äthylenchlorhydrin auf Trimethylamin erhalten:

^[img]

Seiner chem. Konstitution nach ist es deshalb als Trimethyloxyäthylammoniumhydroxyd:

^[img]

aufzufassen. Das C. ist ein nur schwierig krystallisierender, an der Luft zerfließlicher Körper, es reagiert stark alkalisch und absorbiert Kohlensäure. Durch Oxydation entsteht aus dem ungiftigen C. giftiges Muscarin oder eine dem letztern isomere Substanz.

Cholm. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Pskow, eine waldreiche Niederung, hat 6559,3 qkm, 68 708 E., Getreide-, Flachsbau, wenig Viehzucht, Waldindustrie. - 2) C., poln. Chelm, Kreis im östl. Teil des russ.-poln. Gouv. Lublin, hat 2127 qkm mit 104 247 E. - 3) Kreisstadt im Kreis C. 1, 230 km südöstlich von Pskow, an der Mündung der Kunja in den von hier an schiffbaren Lowat, hat (1889) 5360 E., Post, Telegraph, 6 Kirchen; Lohgerberei, Seilerei, Handel mit Getreide, Flachs und Holz nach Petersburg. - 4) C., poln. Cheŀm, Kreisstadt im Kreis C. 2, 70 km östlich von Lublin, an der Ukeria sowie an den Linien Kowel-Mlawa der Weichselbahn und Brest-C. der Poljessje-Bahnen, ist Sitz der Kommandos der 1. Brigade der 17. Infanterie- und der 2. Brigade der 13. Kavalleriedivision und hat (1885) 10 611 E., in Garnison das 65. Infanterieregiment Moskau des Großfürsten-Thronfolger und das 2. Orenburgische Kosakenregiment, prachtvolle Kathedrale, kath. Kirche, Gymnasium, geistliches Seminar, Lehrerseminar, altes Schloß und Handel mit Vieh und Getreide. - C., angeblich vom Fürsten Daniel gegründet, gehörte zum Fürstentum Halitsch, kam 1377 an Polen und war die Residenz des Bischofs der Unierten. - Vgl. Kolberg, Der Kreis C. (polnisch, Krakau 1891).

Cholmogory. 1) Kreis im mittlern Teil des russ. Gouvernements Archangelsk, in sumpfiger, stellenweise mit Wäldern bedeckter Ebene, mit guten Wiesen und reichlichem Heuertrag, hat 16 764,8 qkm, 36 764 E., Viehzucht, Jagd, Fischfang und etwas Ackerbau (Gerste). - 2) Kreisstadt im Kreis C., unter 64° 13' nördl. Br., auf einer Insel zwischen den Armen der Dwina und an der Poststraße von Archangel nach Moskau, hat (1885) 1076 E., 7 russ. Kirchen, 1 Nonnenkloster, 1 Knaben- und 1 Mädchenschule, Handel mit Hornvieh. - C. bestand schon im 14. Jahrh. und war bis zum 17. Jahrh. der Mittelpunkt der Verwaltung für den ganzen Norden, der Sitz des Erzbischofs, der Wojwoden, sowie russ. und engl. Kaufleute. Es sank mit dem Aufblühen von Archangel. Unweit der Stadt, im Dorfe Denissowka, wurde Lomonossow geboren.

Cholo (spr. tscholo) nennt man in Peru die Mestizen oder Mischlinge von Weißen und Indianern, die dort die zahlreichste Bevölkerungsklasse des Landes nächst den Indianern bilden. Auch heißt so ein Indianerstamm im Staate Panama an der Südküste des Golfs von Darien, der seine Wohnungen am Wasser auf Pfählen 2 -3 m über dem Boden zu bauen pflegt.

Choloepus, s. Faultiere.

Cholosen (grch.), die mit Gallenresorption und Gelbsucht verbundenen Krankheiten.

Cholsäure, Cholalsäure, organische Säure von der Zusammensetzung C24H40O5 ^[C<sub>24</sub>H<sub>40</sub>O<sub>5</sub>], die als Spaltungsprodukt der Glykocholsäure neben Glykokoll und der Taurocholsäure neben Taurin auftritt. Die

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]