Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

413
Colding - Colenso
Eolding, Ludw. Aug., dä'n. Physiker und In-
genieur, geb. 13. Juli 1815 in Arnatke bei Holbäk,
war erst Schreiner, trat 1837 in die Polytechnische
Schule ein, wurde 1845 Straßenbau-, 1847 Wasser-
bauinspektor und 1858 Ingenieur der Stadt Kopen-
hagen, deren Kanalisation er verbesserte; 1865 wurde
er Professor der Polytechnischen schule. Auf dem Ge-
biet der Physik gilt er als Mitbegründer der mcchan.
Wärmetheorie; seine Abhandlungen über dieses und
andere Gebiete sinden sich meist in den "Berichten
der Gesellschaft der Wissenschaften" zu Kopenhagen,
deren Mitglied er seit 1856 war. Besondere Schrif-
ten sind: "Die tropischen Cyklonen" (Kopenh. 1871),
"Die Bewegungen der unterirdischen Wässer" (ebd.
1872), "Die Stürme und Verheerungen des Meeres
im Jahre 1872" (ebd. 1881).
Eolditz, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig,
in 150 in Höhe, an der Zwickauer Mulde und der
Linie Glauchau-Würzen der Sächs. Staatsbabnen,
hat (1890) 4681 meist evang. E., Post zweiter
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Leip-
zig), Untersteueramt; Rathaus, 1650-51 erbaut,
1888 renoviert, Fortbildungsschule, facbgewerblicbe
Fortbildungsschule für Holzbearbeitung, Militär-
musikcrschule, Stadtkrankenhaus, städtische Epar-
und Leihkasse, Vereinsbant, einen großen Park;
Baumwollspinnerci und Zwirnerei, Fabrikation von
Tricotagen, Watte, Strickgarn, Docbt, Pappe, Ci-
garren und (^teingutwaren, große Mühlwerke und
Vraunkohlengruben. Das schloß auf der Höbe ver-
dankt seine Entstehung wahrscheinlich dem Grafen
Wiprecht von Groitzsch; 1430 wurde es von den
Hussiten verbrannt, 1464 wieder aufgebaut von Kur-
fürst Ernst von Sachsen, der 1486 darin starb. Seit
1829 befindet sich darin eine Irrenanstalt.
Cold Spring (spr. kohld), Ort im nordamerik.
Staate Neuyork, am Hudson, am Fuße des Mount-
Taurus, Westpoint gegenüber, hat 3500 E. und eine
Geschützgießerei.
Coldstream (spr. köhldstrihm), Ort in der schott.
Grasschaft Verwick, links am Tweed, mit 1660 E.,
Wollspinnerei,Gerberei,Lachsfang. Hierüberschritt
1. Jan. 1660 General Mont den Tweed. Von dem
durch ihn hier errichteten Reiterregiment stammt der
Name der ^oldLtrellm-^uHläs (s. d).
OolÄstrsI.in-Vna.rHs (spr. köhldstrihm gards),
der Name eines engl. Garde-Grenadicrregiments.
Bei der Wiederherstellung der engl. Monarchie (1660)
löste König Karl II. das gesamte Heer mit Aus-
nahme des 1656 errichteten Reiterregiments des
Generals Monk, welches vorzügliche Dienste geleistet
hatte, auf und errichtete zunächst ein neues Reiter-
regiment (die jetzigen H0i'86'(^iiI,i'ä8, s. d.), sowie
(1661)4Fußregimenter, deren eins das ^oldäti-eHin-
re^iinßQt ot'^00t-(Fuai-ä8 ist, das zwar älter ist als
die (ii-Onallißi'-^uNi'clg, aber bereits in der?ioc6-
äence von Karl II. letztcrm an Rang nachgestellt
wurde. Die 0. bilden 2 Bataillone mit zusammen
69 Offizieren, 128 Unteroffizieren und 1500 Gre-
nadieren, tragen scharlachrote Röcke mit weißen
Litzen, dunkelblaue Beinkleider, dazu schwarze Bären-
mützen mit rotem Busch; ihre Fahnen führen die
Inschrift "I^illO6li68, Uß^pt, I^IaveiH, Vlll'ioza.
?6Iiiu8ul3.) ^VHt6ri00, ^ilNK, IiiKelMau, 86V3.8t0-
pol". Ein Bataillon der <ü. nahm unter Führung
des Generals Wolseley an dem Feldzuge in 'Ägypten
teil. - Vgl. M'Kinnon, 0ri^iu auä 86i'vi'c63 ol
t^6 0. (Lond. 1833).
Coldwater (spr. kohld-), Hauptstadt des County
Brauch im nordamerik. Staate Michigan, unweit
der Südgrenze des Staates, am Coldwaterfluß, hat
5500 E., zwei Nationalbanken, eine höhere Schule
und lebbaften Lokalhandel.
Eold-wave (engl., spr. kohld wehw), Kältewelle,
nennt man in Nordamerika die mit den Nortbers
(s. d.) sich wellenartig fortbewegenden Temperatur-
erniedrigungen. Man hat neuerdings bezüglich der
C. ein H^arnungsfystem eingerichtet.
Colebrooke <spr. kohlbruck), Henry Thomas,
Sanskritist, geb. 15. Juni 1765 in London, kam
frühzeitig nach Indien, war zuerst Richter zu Mir-
zapur und später brit. Residmt am Hofe von Berar,
kehrte 1816 nach Europa zurück und schenkte seine
reiche Sammlung ind. Handschriften der Bibliothek
des East India House. C. starb 10. März 1837 in
London als Präsident der Asiatischen Gesellschaft,
^eine Abhandlungen in den "^iatio I5686Hi-cii68"
über einzelne Gegenstände der ind. Litteratur und Ge-
schichte sind gesammelt in den "Ni8e6i1^Q60u3688HV8"
(2 Bde., Lond. 1837; neuere Aufl., 3 Bde., 1873, mit
der Biographie C.s). Übersetzungen alter ind. Rechts-
bücher sind: "^. äi^^t ot' Ilinäoo Ic^v on c0iiti'3.ct3
and 3nce683i0U8" (4 Bde., stalkutta 1797) und ""I>0
ti'6ll.ti8"3 011 t1i6 tlinäoo 1a,^v ol inn6i'itll,nc:6>> (ebd.
1810). Auch leitete er die Herausgabe der Originale
des "UiiHk^rH Oimi-mk ^Im3ti-a" (Kalkutta 1813),
des "vHvaddüZa" (ebd. 1814) sowie der gramma-
tischen Sätze des Panini (ebd. 1809), des Wörter-
buchs des Hemacandra "^dliiäliauHeilMmHQi" (ebd.
1807) und des "^iniii-Hko^a." mit engl. Übersetzung
(Serampore 1808), und schrieb eine "(^inmHi- ok
tds 8cTii3ci-it laiiFn^kv (Bd. 1, Kalkutta 1805).
Durch die Übersetzungen indischer mathem. Werke in
der "^I^li'di'H ot' tiw Hiiiä008)> (Lond. 1817) hat er
die Gespickte der Mathematik bereichert. Die philos.
Systeme der Inder untersuchte er in den Abhand-
lungen "Oll tiiL p1iii030p1i)' 0l' t1i6 Uinä0()8", M
den "1i-ciii8^cti0u8" der Londoner Asiatischen Gesell-
schaft u. s. w. Seine Abhandlung "0u td6 8^ei-6ä
d00k8 ot' t1i6 Hiuä008" ward von Poley (Lpz. 1847)
in das Deutsche übersetzt. - Vgl. T. E. Colebrooke,
I.it6 c>f Ü6U1-V 1li()ina3 (^. (Lond. 1873).
Colenso/John William, Bischof von Natal,
Vertreter einer liberalen Richtung in der engl. Hoch-
kircke, geb. 24. Jan. 1814 zu St. Austell in Corn-
wall, studierte in Cambridge, ward 1838 Hilfslehrer
zu Harrow, 1842 Tutor in Cambridge, in welcher
Stellung er vielgebrauchte Lehrbücher der Algebra
und Arithmetik'schrieb. Seit 1846 Pfarrer von
Forncett ^t. Mary in Norfolk, veröffentlichte er
seine "VMHF6 5ei-inou3" (Lond. 1853). 1853 ging
er als Bischof von Natal nach Südafrika, wo er sich
der Civilisierung und Bekehrung der Eingeborenen
mit großem Eifer widmete. Er übersetzte das "^i'^er-
dook" und das Neue Testament in die Zulusprache,
zu der er auch eine Grammatik und ein Wörterbuch
schrieb. C. erregte sowohl durch die Bestreitung der
Ewigkeit der Höllenstrafen in feiner Schrift "8t. ?3.u1'3
^pi3ti0 w tue Ns>mNn8" (Lond. 1861), als durch
die Zweifel an der Echtheit und Geschichtlichkeit der
Bücher Mosis, die er in dem Werk"^1i6l>0iitNt6uc1i
auä tlie Zook 0t' tlo8iin9., criticaii^ ßxainiiwä"
(2 Bde., ebd. 1862; neue Aufl., 6 Bde., 1863-71)
äußerte, großes Aufsehen. Er wurde zur Verant-
wortung vor die Konvokation nach England geladen,
appellierte jedoch 1865 an das ?liv^ ^ouueil der
Königin und erlangte hier seine Freisprechung. Trotz-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.