Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

425
Collins (William) - Cölln (bei Meißen)
lidkrtü Ü6 P6UL61", Haag 1714), worin er dafür
eintritt, alles, auch die Religion, sei der Beurtei-
lung des freien Denkens, der Vernunft zu unter-
werfen, nur dadurch könne man zur richtigen Er-
kenntnis Gottes und der Schrift gelangen. - Vgl.
Thorschmidt, Kritische Lebensgeschichte A. C.', des
ersten Freidenkers in England (Dresd. 1755).
Collins, William, engl. Dichter, geb. 25. Dez.
1721 zu Chichefter, schrieb als Schüler in Winchester
"OriLiitai 60I0ZU68" (1742), studierte in Oxford, be-
gab sich 1744 nach London, um sich der Dichtkunst
zu widmen, und trat 1747 mit "0ä68" hervor, die
völlig unbeachtet blieben. Enttäuscht kehrte er in
seine Vaterstadt zurück, wurde irrsinnig und starb
12. Juni 1759. Erst nach dem Tode wurden seine
Werke geschätzt und seitdem in zahlreichen Aus-
gaben verbreitet. Die besten sind die von Dyce
(Lond. 1827) und Thomas (ebd. 1858).
Collins, William, engl. Maler, geb. 18. Sept.
1788 zu London, studierte bei Morland und stellte
seit 1807 anmutige Genrebilder in einer an die
Niederländer sich anlehnenden Färbung aus. We-
niger Erfolg hatten seine religiösen Bilder: Die
Jünger zu Emmaus, Christus unter den Schrift-
gelehrten im Tempel. Er wurde 1820 Mitglied der
Akademie, lebte seit 1829 in Boulogne, reiste 1840
in Deutschland und 1842 nach Island und starb
17. Febr. 1847 zu London.
Collins, William Wilkie, engl. Novellist, Sohn
des vorigen, geb. 8. Jan. 1824 zu London, ver-
tauschte bald den Kaufmannsstand mit dem Rechts-
studium , dieses mit der litterar. Thätigkeit und be-
gann hier mit einer Biographie seines Vaters
(2 Bde., Lond. 1848), die beifällig aufgenommen
wurde. Seine ersten Versuche im Roman waren
"^utonina" (3 Bde., Lond. 1850), eine Erzählung
aus der röm. Geschichte, "VH8i1" (3 Bde., edd. 1852)
und "Hiä6 aiiä 866^" (3 Bde., ebd. 1854). Als
Mitarbeiter an Dickens' "HouLekoiä >Vcii-ä8"
schrieb er die spannenden Romane "^.lter äarl!"
(ebd. 1856) und "^k6 äsaä 86oi-6t" (2 Bde., ebd.
1857). Großen Anklang fand das Drama "1^6
kroßen ä66p" (1857), auf dem von Dickens in
Tavistock-House errichteten Liebhabertheater auf-
geführt und später mit dem gleichfalls wirkungs-
vollen "I^1it1i0ii36" Zugstück der Londoner Bühne.
Aufsehen machte der Roman "Iks ^oinan in
n1iit6" (deutsch von M.Scott, Lpz. 1861), der
1859-60 in Dickens' Wochenschrift "^11 tks vsar
loimä" herauskam und die Lesewelt in fieberhafter
Spannung hielt. In derselben Sphäre des Sen-
sationsromans bewegen sich die spätern Romane
C.', unter denen hervorzuheben sind: Mo nauis"
(3 Bde., Lond. 1863), "^rniaäaw) (3 Bde., ebd.
1866), "^6 No0Q8toQ6" (3 Bde., ebd. 1868; gilt
vielfach als seinbestes Werk). In "i'lik iik^vNNFäHikll"
(1873) behandelt er keck, aber meisterhaft ein großes
sittliches Problem der Neuzeit. Andere seiner Werke
sind: "Naii and nik6" (3 Bde., Lond. 1870), "?00r
Ni88 I'iiiew) (ebd. 1872), "1^6 1g^ auä tlie laä^"
(3 Bde., ebd. 1875), die Novellensammlung "1>o
ä63tini68" (ebd. 1876), "1^6 Hn66n ok Heart8",
"1d6 k3.uQt6ä kotei; M^8t6i'^ ol modern V6N1C6"
(2 Bde., 1878), "^ r0FU6'3 like" (1879), "^1i6 faiisn
I62.V63" (3 Bde., 1879), "^626d6i'8 äauFkter" (3 Bde.,
1880), "1k6 biNck rod6" (3 Bde., 1881), "N^i-t
auä 8ciLnc6" (3 Bde., 1883), "I 357 X0" (3 Bde.,
1884), "1k6 6vi1 86nw8" (1885), "I^itti6 u.ov6i8"
(3 Bde., 1887), "Ns I^ac^ ol 0aw) (3 Bde., 1889).
C. starb 22. Sept. 1889 in London. Eine unvollendete
Geschichte "Viwä I.0V6" (3 Bde., Lond. 1890; deutsch
Stuttg. 1890) führte Befant zu Ende. - Vgl. E. von
Wolzogen, Wilkie C. (Lpz. 1885); Dickens, LetterL
ol (H. Vick6ii8 to ^VMi6 0. 1851-70 (1892).
voiiinsia. M^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Scrophulariaceen (s. d.) mit etwa 12 ein-
jährigen, schön blühenden Arten Nordamerikas, die
gegen- oder quirlständige Blätter und bouquetartig
in den Achseln der obern Blätter gruppierte Blüten
haben. Verschiedene Arten dieser Gattung sind be-
liebte Zierpflanzen geworden, z.V. 0. dioölor Ze?M.
aus Kalifornien, welche lilarosenrote Blumen mit
weißer Oberlippe hat, lü. Araiiäiüora. Do^l. aus
Oregon, mit blauen, rosenrot angehauchten Blu-
men, 0. Mrviüoi-I. Do^l. aus Oregon, mit blaß-
blauen oder violetten Blumen, u. s. w. Die Samen
werden im Frühjahr an Ort und Stelle gesät und
die aufgegangenen Pflänzchen später entsprechend
verdünnt. Sie sind für Blumenrabatten und Ein-
fassungen größerer Staudenbeete geeignet.
Collinfon, Sir Richard, engl. Viceadmiral, geb.
7. Nov. 1811 zu Gateshead in Durham, ging mit
dem 12. Jahre zur See, nahm seit 1828 an den Küsten-
aufnahmen von Südamerika und Mittelamerika
unter den Kapitänen Horster und Beechey und 1841
an der Vermessung der chines. Gewässer teil. 1849
sollte C. mit den beiden Schiffen Enterprise und
Investigator von der Neringstraße her den Versuch
machen, die seit vier Jahren verschollene Expedition
Franklins aufzufinden, wurde aber unterwegs von
seinem Begleitschiffe Investigator(Kapitän McClure)
getrennt, drang allein im Sommer 1850 bis zur
Varrowspitze vor, überwinterte 1851 am südl. Ende
der Prinz-Walesstraße, erreichte im Sommer 1852
die Mündung des Kupferminenflusses, überwinterte
zum zweitenmal, wurde bei der Rückkehr im Kerbst
1853 zum drittenmal, nahe der Mündung des
Mackenzie, im Eise festgehalten und konnte, ohne
eine Spur von Franklin aufgefunden zu haben, erst
1854 durch die Beringstraße den Heimweg antreten.
C. starb 13. Sept. 1883 auf seinem Landgute in
Ealing. - Vgl.<i0uriiHi ol ll.^l. 8. "Nutsi-priLk":
863.i'ek ok 8ir ^. 5lank1iii (Lond. 1890).
Collioure (spr. kollluhr), Stadt im Kanton Ar-
geles-sur-Mer, Arrondissement Ceret des franz. De-
part. Pyrönses-Orientales, 7 km südöstlich von Ar-
gelös-sur-Mer, an der Linie Narbonne-Perpignan-
Portbou-Grenze der Franz. Südbahn, liegt in einer
kreisförmigen Bucht des Mittelländischen Meers
amphitheatralisch um ein altes Schloß gruppiert
und von zahlreichen Forts umgeben, deren eins,
St. Elme, auch das 2 km entfernte Port-Vendres
beherrscht, bat (1891) 3268, als Gemeinde 3411 E.,
Post, Schisfahrtsschule, Korkfabriken, bedeutende
Fischerei und Handel mit Anchovis, Sardinen und
geschätzten Rotweinen. Am Eingänge zum Hafen
auf einer kleinen Felseninsel die Wallfahrtskirche
St. Vincent. - C. hieß im 7. Jahrh, ^^ueolid61-13
und geborte bis 1659 zu Spanien, wurde im Pyre-
näischen Frieden an Frankreich abgetreten, Dez.
1793 von den Spaniern genommen und 1794 von
den Franzosen zurückerobert.
Eollipulli, Hauptstadt des Departamento C.
der chilenischen Provinz Malleco, am Nordufer des
Flusses Malleco und an der Eisenbahn, ein neu an-
gelegter, sehr lebhafter Ort von 4030 E.
Eölln beiMeißen, Landgemeinde in der Amts-
hauptmannschaft Meißen der ^ächs. Kreishaupt-
Artikel, die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.