Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

437

Colostomie - Columbanus

Colostomie oder Colotomie (grck.), operative Eröffnung des Dickdarms (Colon) und Annähung desselben an die äußere Haut in der Lenden- oder Leistengegend behufs Bildung eines künstlichen Afters bei Verengerung oder Verschluß des Dickdarms und Mastdarms. (S. auch After, künstlicher.)

Colostrum (lat.), Biestmilch, Briestermilch, oder Erstmilch, trübe, milchähnliche Flüssigkeit von alkalischer Reaktion, die in den letzten Wochen der Schwangerschaft und reichlicher in den ersten Tagen des Wochenbetts von den Brustdrüsen abgesondert wird, ist von dickerer Konsistenz als die spätere Milch, von süßem Geschmack, reich an Butter und Zucker und besteht aus einer serösen Flüssigkeit und zahlreichen mikroskopisch kleinen fetthaltigen Kügelchen, den sog. Colostrumkörperchen, die aus abgestoßenen Epithelzellen der Drüsenbläschen und Drüsengänge hervorgehen. Das C. dient in den ersten Tagen zur Ernährung des Neugeborenen und befördert infolge seines großen Reichtums an Salzen die Entleerung des Kindspechs. Vom dritten oder vierten Tage des Wochenbetts ab nimmt das C. eine veränderte Beschaffenheit an und es beginnt die eigentliche Milchabsonderung. (S. Milch.)

Colotomie, s. Colostomie.

Colportagebuchhandel, Colporteur, s. Kolportage.

Colquhoun (spr. kohúhn), Patrick, engl. volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 14. März 1745 zu Dumbarton in Schottland, ging im 16. Jahre nach Virginien, wo er sich dem Handel widmete, kehrte aber 1766 in sein Vaterland zurück und ließ sich als Kaufmann in Glasgow nieder, wo er zum Lord Provost (s. Provost) gewählt wurde. Es gelang ihm, der Stadt von der Regierung bedeutende Begünstigungen zu verschaffen. Die Parlamentsakte, welche 1788 die Manufakturisten vom Auktionszoll befreite, war Folge einer Darstellung des brit. Baumwollhandels, die C. dem Minister Pitt überreichte. Auf einer Reise nach den Niederlanden legte er den Grund zu dem großen Vertriebe, welchen die Baumwollwaren aus Schottland und Manchester nach dem Kontinent erhielten. In London, wohin er sich 1789 wendete, verwaltete er seit 1792 ein Polizeiamt und schrieb "On the police of the metropolis" (Lond. 1796; 8. Aufl. 1806; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1802). Durch ihn wurde dem schamlosen Diebstahl, welchem die Schiffe auf der Themse ausgesetzt waren, abgeholfen und so das Eigentum der fremden wie der einheimischen Seefahrer gesichert. Nicht minder suchte er die Not der Armen zu mildern, begründete Suppenanstalten und machte in dem "New system of education for the labouring people" (Lond. 1806) und "Treatise on indigence" (ebd. 1807) Vorschläge zur Hebung der untern Klassen. Sein letztes großes Werk: "On the population, wealth, power and resources of the British Empire" (Lond. 1814; 2. Aufl. 1815; deutsch von Fick, Nürnb. 1815), ist immer noch von Bedeutung. C. starb 25. April 1820. - Sein Enkel, Sir Patrick C., geb. 1815, studierte bis 1837 in Cambridge und dann in Heidelberg, wo er als Doktor der Rechte promovierte. 1851 wurde er Oberrichter der Ionischen Inseln und erhielt die Ritterwürde. Er starb 20. Mai 1891 in London. Er ist Verfasser des "Summary of the Roman civil law, illustrated by the Mosaic, Canon, Mahomedan, English and foreign laws" (4 Bde., Lond. 1849-60).

Colt (spr. kohlt), Samuel, amerik. Ingenieur, geb. 19. Juli 1814 in Hartford in Connecticut, zeigte von frühester Jugend an bedeutendes mechan. Talent, entlief aber im Alter von 14 J. der Schule und ging als Schiffsjunge auf einem Ostindienfahrer nach Kalkutta. Auf dieser Reise erfand er den Revolver, dessen hölzernes Modell noch aufbewahrt wird. Nach seiner Rückkehr begann C., noch während seiner Lehrzeit in der Fabrik zu Ware in Massachusetts, sich auch wissenschaftlich auszubilden, und einige Jahre später unternahm er eine Reise durch die Union und Britisch-Amerika, wo er Vorträge über Chemie hielt. Mit den auf diese Weise gewonnenen Mitteln verfolgte er seine Erfindung weiter und nahm 1835 sein erstes Patent dafür. Die erste in Patterson im Staate Neujersey mit einem Kapital von 300 000 Doll. gebildete Compagnie zur Anfertigung des Coltschen Revolvers fallierte 1842. C. nahm 1847 während des mexik. Krieges seine Fabrikation wieder auf und führte den ersten ihm von der Regierung der Vereinigten Staaten gegebenen Auftrag von 1000 Revolvern in seiner in Newhaven neu errichteten Fabrik aus. Da sich seine Waffen im Felde bewährten, so folgte bald ein Auftrag dem andern. C. fand Hartford günstiger für seine Zwecke gelegen und richtete dort 1852 seine großen Werkstätten ein, auf deren Ausbau und Ausstattung er seitdem mehr als 1 Mill. Doll. verwandte, und in denen er täglich 1000 Handfeuerwaffen verschiedenster Art fertig stellen konnte. Die starke Auswanderung nach Kalifornien und Australien vergrößerte die Nachfrage nach Revolvern ungemein, während zugleich die Vereinigten Staaten den Revolver als regelmäßige Waffe in die Armee einführten. Den eigentlichen Aufschwung nahm die Revolverfabrikation aber erst im amerik. Bürgerkriege, während dessen jedoch C. 10. Jan. 1862 zu Hartford starb.

Colton (spr. kohlt'n), Charles Caleb, engl.Schriftsteller, geb. um 1780 zu Salisbury, erhielt seine Bildung zu Eton und Cambridge und war lange Geistlicher in Devon. Nach verschiedenen dichterischen Versuchen, deren bedeutendster "Lines of the conflagration of Moscow" (1816 u. ö.), erregte er 1820 Aufsehen durch die Sammlung sinnreicher Sentenzen "Lacon, or many things in few words" (binnen Jahresfrist 9 Auflagen; 2 Bde., 1822); er schrieb auch "Remarks on the talents of Lord Byron" (1819). Seine Spielwut stürzte ihn so tief in Schulden, daß er 1828 nach Amerika floh. Nach einigen Jahren ging er nach Paris, wo er verschiedene Berufsarten ergriff, dabei aber sein leidenschaftliches Spielen weiter trieb. Aus Furcht vor einer unvermeidlichen chirurg. Operation erschoß er sich 28. April 1832 zu Fontainebleau.

Coluber Aesculapii, s. Äskulapschlange.

Colubridae, s. Nattern.

Colum (lat.), Sieb, Seihgefäß, Durchschlag.

Columba (lat.), Taube.

Columba, Heiliger, geb. 521 in Irland, kam 563 nach der Hebrideninsel Jona und gründete daselbst ein Kloster, dessen Abt er wurde, verbreitete das Christentum unter den Pikten und bekehrte deren König Brudeus. C. starb 9. Juni 597.

Columbanus (Columba), der Heilige, christl. Missionar unter den Germanen, geb. um 540 oder 550 in Irland im Distrikt Leinster, wurde im Kloster Bangor in Wales unter dem heil. Comgall gebildet und begab sich um 595 mit 12 Genossen nach Burgund, wo er mehrere Klöster begründete. Als C. dem König Theodorich wegen seines sittenlosen Le-^[folgende Seite]

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]