Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

454
Commentitius - Commissarius loci
Cäsar gab seinen Aufzeichnungen über den gallischen
und Bürgerkrieg diesen Titel, um sie von einem
ausgearbeiteten Geschichtswerke zu unterscheiden.
Namentlich bezeichnet man dann auch als 0. die
Aufzeichnungen, welche sich Lehrer für ihre Vor-
lesungen machten, also Kollegienhefte, wie z. V. die
Institutionen des Gajus. (^>. Kommentar.)
QoininOntitius (lat.), erdichtet; ooinniLiititik
6mti0, Scheinkauf.
Commentry (spr. -mangtrih), Hauptstadt des
Kantons C. (64,3i ykm, 4 Gemeinden, 15 393 E.)
im Arrondissement Montlucon des franz. Depart.
Allier, 15 1cm südöstlich von Montlucon, am Zu-
sammenflusse der Banne und des Oeil' und an den
Linien Vourges-Moulins-sur-Allier und E.-Gan-
nat (54 km) der Franz. Drle'ansbahn (eine beson-
dere Babn führt von den Berg- und Eisenwerken zu
dem am Cherkanal gelegenen Hafen von Montlucon),
hat (1891) 9316, als Gemeinde 12618 E., metallur-
gische Werkstätten, ein Eisenhüttenwerk, eine Spiegel-
fabrik und Sägemühlen. Das Kohlenbecken von C.,
seiner Ergiebigkeit nach das fünfte Frankreichs, lie-
ferte (1838) mit dem von Doyet 813470 t Kohlen.
Commer, Franz, Komponist und Musikgclehrter,
geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, gest. 17. Aug. 1887 in
Berlin als Professor und Mitglied der Akademie,
hat sich durch die Herausgabe von Werken der nieder-
länd. Tonsetzer des 16. und 17. Jahrh, große Ver-
dienste erworben. Die Hauptwerke sind: "OoilOctio
opslum musieornm Latavorum 83.6ou1i XVI"
(12 Bde., Mainz, ohne Jahr), "NuLica 83.oin.
Sammlung der Meisterwerke des 16., 17. und
18. Jahrh." (26 Bde., Verl. 1839 fg.), 'Oantica
saoi-a", 16. bis 18. Jahrh. (2 Bde., ebd.).
Eommerce (frz., spr. -me'rß'), s. Kommerz.
Eommercespiel (spr. -merß-), Kartenspiel, von
2 bis 10 Personen mit voller franz. Karte, nach franz.
ArtmitBanlhalter,nach deutscher ohne diesen gespielt.
Ooininsroinin (lat.), Verkehr, namentlich Ge-
schäftsverkehr, Handel', auch Kaufmannschaft. -
Im philos. Sinne ist l^. soviel wie Wechselverkehr,
Wechselwirkung, Wechselbeziehung, z. V. (?.. auimi
ot corporis, Wechselbeziehung zwischen Leib und
Seele. ^ Bei den Römern war ('. das Recht, Ge-
schäfte des Civilrechts (s. d.) abzuschließen, wie es
nur den röm. Bürgern (s. ^ivit^s) und den Latinern
zustand. Die Entmündigung wegen Verschwendung
wurde bezeichnet, es werde dem Betreffenden das
0. entzogen. Sachen, welche dem Verkehr entzogen
Md, wie öffentliche Straßen, Plätze, die öffentlichen
Ströme u. s. w., werden noch heute nach röm. Vor-
gang als l68 6xtra c0iuin6i'eiuin bezeichnet. Rechts-
geschäfte, durch welche über solche Sachen wie über
dem Verkehr nicht entzogene Sachen (r<33 iu eom-
lN6i-cio) verfügt wird, sind ungültig.
Eommercy (spr. -ßih). 1) Arrondisfement des
franz. Depart. Meuse, hat 1951,7? <ikin, (1891)
80653 E., 176 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kan-
tone C. (294,89 <ikui, 19129 E.), Gondrecourt
(341,24 ykm, 10387 E.), Pierresitte (298,8? cMl,
7648 E.), St. Mihiel (285,24 ^ni, 16 297 E.),
Vaucouleurs (212,?2 (i^iu, 8883 E.), Vigneulles-
les-Hattonchätel (261,12 (ikin, 9344 E.), Void
(257,69 lilciii, 8965 E.). - 2) Hauptstadt des Ar-
rondiyements C., 40 wn östlich von Var-le-Duc, an
der Maas und an der Linie Paris-Deutsch Avricourt-
Grenze der Franz. Ostbahn, nahe bei einem großen
Walde, ist Sitz des Kommandüs der 6. Kavallerie-
brigade, bat l1891) 4684, als Gemeinde 7483 E.,
Post, Telegraph, in Garnison das 154. Infanterie-
und einen^Teil des 10. Hufarenregiments, ein 1708
erbautes schloß, einst Wohnort Voltaires und Sta-
nislaus Leszczynskis, jetzt Kaserne, ein Denkmal
Dom Calmets sowie hübsche Fontänen; ein Collage,
Lehrerseminar; Gerberei, Ziegelei, Brauerei; Han-
del mit seinem Backwerk (Madeleines de C.),
Vieh, Holz, Leder, Ol und Getreide. - Am 14. Aug.
1870 wurde (5. von den Deutschen besetzt und war
23. Aug. Hauptquartier des Königs Wilhelm.
Commern, Bürgermeisterei im Kreis Euskirchen
des preuh. Reg.-Vez. Köln, an den Ausläufern der
Eifel und am Vleibach, hat (1890) 2193 E., darunter
37 Evangelische und 99Israeliten, Post, Telegraph,
Bürgermeisteramt; Kirche, Synagoge, Kranken- und
Waisenhaus; 3 Mühlen und 3 Gerbereien. Dazu
gehört die Mühlengasse mit einer Blei- und Silber-
Hütte, die Vleigrubcn Peterheide und Gottcssegen
am östl. AbHange des Griesbergs, die Eisengießerei
Marienau und Braunstein gruben.
<?t>7NHiie7's., hinter naturwissenschaftlichen Be-
nennungeuAbkürzung fürPhilibertCommerfon (s.d.).
Commerson (spr. -höng), Philibert, franz. Bota-
niker und Arzt, geb. 18. Nov. 1727 zu Chätillon-les-
Dombes in Vresse, studierte in Montpellier Medizin
und lebte dann einige Zeit als praktischer Arzt da-
selbst. Nachdem er 1756 wieder nach Chätillon über-
gesiedelt war, gründete er den Botanischen Garten
daselbst, machte mehrere wissenschaftliche Reifen und
nahm 1764 auch an der Erdumsegelung unter Bou-
gainville (s. d.) teil, von der er 160 für die Wissen-
schaft neue Pftanzengattungen und-Arten mitbrachte.
Im übrigen beschränkten sich seine botan. Studien
hauptsächlich auf die Flora Frankreichs und des Mit-
telmeers. Erstarb 13. März 1773 aufIsle-de-France.
Ooinniilito (lat.), in der Mehrheit ooininilito-
n"8, Kommilitonen, eigentlich Waffenbruder,
Mitsoldat, verallgemeinert: Kamerad, namentlich
Scbul- und Universitätsgenösse.
Commines (spr. -mihn), Stadt und Staats-
mann, s. Comines.
Comminges, Le (spr. -mängsch), alte Graf-
schaft von Frankreich, war ein Teil der Gascogne,
lag zwischen Armagnac, Toulousain, Foix, Couss-
rans, den Pyrenäen und Astarac und hatte zur
Hauptstadt Muret, als geistliche Hauptstadt St.
Vertrand de C., das ehemalige I^i^äuinnu Oonv6-
nai-iim. Zu Cäsars Zeit wohnten daselbst die Con-
venä; die Westgoten eroberten es im 5., die Franken
im 6. Jahrh. Im 10. Jahrh, wurde C. eine erbliche
Grafschaft; einer seiner Grafen, Bernard IV., zeich-
nete sich 1213 und 1218 unter den Albigensern aus.
Jetzt bildet das C. den süol. Teil des Dcpart. Haute-
Garonne und den Südosten des von Gers.
Eommis (frz., spr. -mih), Handlungsdiener,
Handlungsgehilfe. In Fvantreich wird jeder niedere,
von dem Vorgefetzten willkürlich zu entlassende Hilfs-
arbeiter einer Verwaltungsstelle C. genannt. In
gleicher Weise dient in England die Bezeichnung
Clerk (s. Nero).
O0IN3N18 5ntsrO380 (frz., fpr. -mifängt-), ein
Handlungsgehilfe, der eine Tantieme vom Reinge-
winn des Geschäfts bezieht, in dem er angestellt ist.
(5aininiL2N.iro8-priVsni-3 (spr. -hähr prisöhr),
in Paris und audcrn Städten Frankreichs eine
Klasse von ministeriellen Beamten, die die Ab-
schätzung und Versteigerung von Mobilien besorgen.
OOin2ni382.r3nZ 1oo! oder Steuerr a t, frühere
Artikel, die man unter C vernnsit, sind unter K aufzusuchen.