Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

482
Consecratio - Considérant
als Gegner des Romanentums zeigt. 1888 er-
schien: "Geschichte meiner Jugend" (Brüssel). Seine
Werke (Gesamtausgabe, 10 Bde., Leid. 1867-75)
sind ins Deutsche (75 Bdchn., Münster 1846-82),
Französische und andere sprachen übersetzt worden.
- Vgl. Eekhoud, llem-i 0. (Brüss. 1881); Nooses,
Ni6nn 8o1i6t86iili06k (Gent 1882); Pol de Mont,
O0N8ci6iic6 (Haarl. 1883). ftheose.
Von8sora.tlo (lat.), s. Konsekration und Apo-
vonssontio (lat.), Folge; d teinpöruin, in
der Syntax die Lehre von der Aufeinanderfolge
der 16INP0I-N.
Eonseguina, Vulkan, s. Coseguina.
(3oN3si1 (frz., spr. kongßel), Rat, Ratsversamm-
lung, namentlich Ministerrat (Ministerconseil); (^.
ä'a.ri-0iiHi886in6iit (spr.darrongdiß'mäng), in Frank-
reich die kommunale Vertretung des Arrondisse-
ments; <^. ä'Lt^t (spr. detah), Staatsrat; (). äs ^U6rr6
(spr. gähr), Kriegsrat oder Kriegsgericht; s'. äe
pre^ewre (spr. -tühr), Präfekturrat (s. Präfek-
turen); ^.^nerai (fpr. scheneräll), Generalrat (s.d.);
0. munioipal (spr. münißipäll), die Lokalgemeinde-
vertretung; 0. äe praä'1i0inm68 (spr.prüdömm), ge-
werbliches Schiedsgericht durch sachverständige Ver-
trauensmänner (s. Gewerbegerichte); C. ^öuera.!
ä'3.Fi-icmIwi'6 (spr. scheneräll dagrikültühr), Ober-
landwirtschaftsrat; (^. 8iip6i'i6ui- ä6 1'iu3trneti0u
pudii^us (spr. ßüperlöhr de längßtrükßiöng püblik),
Oberschulrat. - (^. .juäiciair6 (spr. schüdißlähr)
und (^. 8p6eia1 (spr. speßläll), Vormundschaftsbei-
stand, s. Beistand.
vonssil supöriorlr Än tra.VI.lI (spr. kongßsi
ßüperlöhr dü trawäj), eine dem franz. Handelsmini-
sterium seit 1891 zur Seite stehende Körperschaft,
welcher die Aufgabe zufällt, alle auf die Verhältnisse
der Arbeit und der Arbeiter bezüglichen Fragen zu
studieren und die den Kammern in dieser Beziehung
vorzulegenden Gesetzentwürfe vorzubereiten. Die
Ernennung der Mitglieder ist unter dem 22. Jan.
1891 erfolgt. Dieselben bestehen zu einem Drittel
aus Abgeordneten und auf socialem und volkswirt-
schaftlichem Gebiet besonders bekannt gewordenen
Persönlichkeiten, zu einem Drittel aus Arbeitgebern
und zu einem Drittel aus Arbeitern. Die Mitglieder
(30 an der Zahl) werden auf die Dauer von 2 Jahren
ernannt. Die Erneuerung findet alljährlich zur
Hälfte statt; der Austritt wird durchs Los bestimmt,
und es können die Ausscheidenden wieder ernannt
werden. Die Materien, über welche die Veratungen
stattfinden sollen, sind: Arbeiterschiedsgerichte, Re-
gelung der Lohnauszahlung, Abstellung des Miß-
brauchs, den Lohn in anderer Form als in Geld zu
zahlen, teilweise Sicherung der Arbeitslöhne gegen
Beschlagnahme, Einrichtung besonderer Arbeits-
bureaus, welche den Abschluß des Arbeitsvertrages
kostenlos vermitteln, Einrichtung eines Arbeits-
amtes beim Handelsministerium als einer Central-
stelle für alle Arbeit und Ardeiter betreffenden In-
formationen und Nachrichten.
Eonselice (spr. -lihtsche), Ort im Kreis Lugo der
ital. Provinz Ravenna, an einem Nebenflüßchen
des Reno, an der Linie Lugo-Lavezzola des Adriati-
schen Netzes, hat Post und Telegraph, (1881) 3580,
als Gemeinde 6751E. und in Garnison das 3. Ba-
taillon des 39. Infanterieregiments.
vonsbusus (lat.), Übereinstimmung, Überein-
kunft u. s. w.; 0. F6Qtwin, die bei allen Völkern
herrschende gleiche Ansicht; 0. inktriinoniälis, ehe-
liche Übereinkunft; l^. prweipig, landesherrliche
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
Zustimmung. (>. bezeichnet auch die sympathische
Übereinstimmung der Teile eines Organismus,
z. B. der Nerven ((^. nervoruin). - Ferner ist
(). Bezeichnung verschiedener Bekenntnisschriften,
durch die man streitende Parteien der prot. Kirche
zu einem gemeinsamen Lehrbegriff zu vereinigen
suchte; fo in der Schweiz der O.^i^nrinus (Züricher
(^.) von 1549 und der (^. (^6N6vi6Q8i8 (Genfer
('.) von 1552, beide von Calvin, jener über die
Abendmahlslehre, dieser über die Präoestinations-
lehre; die ^orinüla/C HelvßUea, von I. H.
Heidegger und Franz Turretin, seit 1075 in der
Schweiz eingeführt, um gewisse freiere Ansichten
über die Inspiration der Heiligen Schrift und die
von Amyraut (s. d.) empfohlenen Milderungen der
Prädestinationslehre zu verdammen, seit 1722 wie-
der außer Kraft gesetzt. In Polen wurde 1570 der
0.86nä0Mii6U8i8 zwischen den Evangelischen Augs-
burgischer, Helvetischer und Böhmischer Konfession,
wesentlich im milden Geist Melanchthons, zu stände
gebracht. Denselben Geist atmet der (^. Vi'63ä6n8i3
vom 1.1571, das Glaubensbekenntnis der kursä'chs.
Theologen, schon nach wenigen Jahren durch die
Konkordienformel (s. d.) verdrängt. Zur nochmali-
gen Verschärfung der luth. Orthodoxie und nament-
lich zur Verdammung der freiern Helmsteoter Schule
des Georg Calirtus (s. d.) setzte Abraham Calov (s. d.)
in Wittenberg den C. r6p6tiw8 iiäsi vers I^itke-
i-änÄ6 auf (1655 und 1665), der aber nirgends zur
kirchlichen Annahme gelangte.
vonssntos clii (lat., d. b. die vereinigten
Götter), s. Zwölf Götter.
vonsorvatoirs nationa! äss arts St
nistiors (spr. kongßerwatöahr naßionnäll däsahr e
metieh), Pariser Museum für Kunstgewerbe, nament-
lich aber für maschinelle Konstruktionen, enthält
außer umfassenden Sammlungen von Patentschrif-
ten, Zeichnungen von Maschinen und Sammlungen
von Fabrik- und Schutzmarken eine sehr bedeutende
Sammlung von Maschinen und Modellen (1888:
11703 Nummern). Das Institut, das sich in den
Räumen der frühern Abtei St. Martin des Cbamps
befindet, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrb.
von dem berühmten Mechaniker Jacques de Vau-
canson nach einem hundert Jahre früber von Des-
cartes aufgestellten Plane gegründet. Von 1812 bis
1874 war mit dem <^. n. ä. a. 6. m. eine Zeichenschule
verbunden. Seit 1819 werden in jedem Winterhalb-
jahre öffentliche unentgeltliche Vorträge in den Hör-
fälen des Instituts abgehalten, die m der Neuzeit
auf 15 Kurse ausgedehnt wurden. Die Kosten des
d n. ä. a. 6. m. belaufen sich auf jährlich etwa
441000 Frs. (Budget für 1891). An der Spitze stebt
seit 1881 der Oberst Lausstdat. - Vgl. Huguet und
Levasseur, Xotic68 ^i8tc>i-ilin68 (Vorbemerkungen
im "(^g,t3.i0Fii6 (168 Mt8 6t Ni6ti6l8 ", Par. 1882);
Lausssdat und Masson, I^eiieil ä68 lois. ä6cr6t3,
oräonn3,iic68 6tc., i'6l^tik3 3> I'ori^ine 6tc. Hu <ü. n.
ä. a. 6. m. (ebd. 1889).
Eonshohocken sspr. konscho-), Stadt im Countn
Montgomery im nordamerik. Staate Pennsylvanien,
nordwestlich von Philadelphia, am Schuylkill, bat
mit dem auf dem westl. Ufer gelegenen West-Consho-
bocken (1890) 5470 E., Steinbrüche, Fabrikation von
Woll- und Baumwollwaren und Teppichen.
^ Eonsiderant (spr. konghioeräng), Victor, fram.
Socialist, geb. 12. Okt. 1808 zu Salms im franz.
Depart. Jura, erhielt seine Bildung in der Polytech-
nischen Schule zu Paris, dann in der Lebre Fouriers