Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

492
Contradictio - Conty
Verpflichtelen, die Stipulation oder die Schrift
(Litteralk ontrakte), analog unserm Wechfel. Bei
Aufnahme des röm. Rechts in Deutschland wurden
diese Grundsätze nicht angenommen. Es erhielt sich
der deutsche Grundsatz, daß jeder Vertrag klagbar
sei, welcher einem verständigen Interesse dient.
0. a68tiin3,wrili8 ist der Trödelvertrag; eine Sache
wird tariert mit der Verabredung übergeben, daß
der Empfänger die Sache zurückbringt oder den
taxierten Preis. (.''. inoliati-ae (ein arab. Wort) bedeu-
tet: es wird eine ^ache zum Verkauf mit der Abrede
hingegeben, daß der Empfänger den Preis als Dar-
lehn schuldet. ('. 8ociäN6 ist die Teilpacht, bei welcher
das Entgelt in einem Anteil an den von dem Päch-
ter gezogenen Früchten besteht.
vontraHiotio (lat.), Widerspruch. <ü. in ad-
^6cto, Widerspruch im Beisatze oder Beiworte.
vontraria. aotio (lat.). Es giebt Rechtsver-
hältnisse, welche eine Hauptverbindlichkeit nur des
einen Kontrahenten erzeugen, wie der Auftrag (s. d.)
auf Ausführung des vom Mandatar angenommenen
Auftrags, die nützliche Geschäftsführung, die Vor-
mundschaft auf Rechnungslegung, Herauszahlung,
Schadenersatz des Geschäftsführers und Vormunds.
Daneben besteht ein Nebenanspruch dieser fremde
Angelegenheiten verwaltenden Personen, des Depo-
sitars (s. Depositum) oder des Kommodatars (s. (^om-
moäatuin) auf Ersatz von Kosten und Schäden gegen
den Geschäftsherrn und Eigentümer. Die diesen
Nebenanspruch verfolgende Klage wird als acti"
conti-aria, bezeichnet.
vontrHriuni (lat.), Gegenteil.
vonti-at a. 1a grosso (frz., spr. tongtrahtala-
gross'), s. Bodmerei.
Eontre (frz., spr. kongtr), gegen, entspricht dem
lat. contra; Contre... in Zusammensetzungen
als Vorsilbe, s. Konter.. .
Eontre (spr.kongtr), soviel wie Kontertanz (s.d.).
Oontrs- owur (frz., spr. kongtr köhr), veraltete
Bezeichnung der meist in Gußeisen gebildeten und
mit Relief verzierten Rückwand der Kamine, deren
Zweck war, die Wärme des Feuers aufzufangen
und zurückzustrahlen.
(3olitreota.tio(lat.),beidenRömerndieEntfrem-
dung einer Sache, mittels deren sie durch Diebstahl
aus fremdem Gewahrsam, Unterschlagung, rechts-
widrigen Gebrauch oder Entziehung des Besitzes
dem Eigentümer oder sonstigen Berechtigten ent-
zogen wird (s. I^irtum).
Oontrspsnto, I^n (frz., spr. ang kongtrpangt),
mit entgegengesetzter Steigung, s. Glacis.
Eontreras, Juan, span. General, geb. 1807
in Pisa, wohin seine Eltern geflüchtet waren, trat
mit 17 Jahren in das Heer ein und nahm am gan-
zen Bürgerkriege in den Reihen der Christines mit
Auszeichnung teil. Bei Beendigung des Krieges
Oberst geworden, wurde er 1844 Brigadier, 1849
Feldmarschall. 1866 trennte er sich plötzlich von
den Moderados, denen er bisher angehört hatte,
und nahm an Verschwörungen gegen die Königin
Isabella teil. Nach Prims Tode schien er dessen Rolle
weiter spielen zu wollen; aber eine militär. Prome-
nade durch Andalusien, die er gegen das Ende der
Herrschaft des Königs Amadeus unternahm, endete
kläglich. Er nannte sich sodann Chefgeneral des zu
Cartagena proklamierten murcian. Staates vom
Juli bis Ende 1873, unternahm Raubzüge nach
den verschiedenen Hafenstädten, flüchtete aber nach
dem Fall Cartagenas nach Algerien. C. hat seinen
militär. Charakter, Ehren und Orden dreimal ver-
loren : 1867 wegen der Empörung gegen Isabella II.,
1871, als er Amadeus den Huldigungseid verwei-
gerte, 1873 als Präsident des murcian. Kantons.
Contreras, Juan Senen, span. General, geb.
1760 zu Madrid, bereiste 1787 im Auftrage des
Königs Karl III. England, Frankreich, Preußen,
Osterreich und Rußland, um die militär. Einrich-
tungen der Großmächte kennen zu lernen, nahm im
folgenden Jahre am Türkenkriege teil und ver-
öffentlichte 1791 eine Beschreibung dieses Feldzugs
sowie seine Reiseerinnerungen. Als Spanien 1807
mit Frankreich in Krieg geriet, organisierte C. die
Volkserhebung in Alemtejo und Algarve, warf
den franz. General Iunot zurück, zog in die Sierra
Morena und hielt mit 11000 Mann die Haupt-
macht der Franzosen bei Montrion vom weitern
Vordringen ad. In der Schlacht von Talavera
(27. und 28. Juli 1809) befehligte er die Spanier
auf dem linken Flügel des brit. Heers und später ein
Armeekorps, mit dem er das Land zwischen Tajo und
Guadiana deckte und Badajoz entsetzte. Diese Erfolge
veranlaßten seine Ernennung zum Generalkapitän
von Galicien, wo er nach tapferer Verteidigung von
Tarragona in franz. Kriegsgefangenschaft geriet
nnd im Schlosse Vonillon bewacht wurde. Im
Okt. 1812 entkam jedoch C. seinen Wächtern und
rettete sich nach London, wo er einen Bericht über
die Verteidigung von Tarragona veröffentlichte. C.
kehrte mit König Ferdinand VII. 1814 nach Spanien
zurück, hielt sich jedoch vom öffentlichen Leben fern
und starb 1826 in Madrid.
Contrexeville (spr. kongträrewü), Dorf im
Kanton Vittel, Arrondissement Mirecourt des franz.
Depart. Vosges, an dem zur Maas gehenden Vair
und an der Linie Mirecourt-Culmont-Cbalindrey
der Franz. Ostbahn, hat (1891) 817, als Gemeinde
846 E., Post, Telegraph, Stein- und Gipsbrüche,
Ziegelbrennerei, Mineralquellen (eisenhaltige Wasser
mit schwefel- und kohlensaurem Kalk, Versand etwa
100000 Flaschen jährlick) und ist Badeort.
vontritlo (lat.), s. Buhe (Bd. 3, S. 791 d).
vontroiiinA Intersst, eine in den Vereinig-
ten Staaten von Amerika eigentümliche Art der
Verschmelzung von Eisenbahngesellsckaften, bei der
die Gesellschaft, die sich mit einer andern ver-
schmelzen will, so viel Aktien dieser Gesellschaft er-
wirbt , daß sie die Mehrheit der Stimmen in der
Generalversammlung besitzt. Da vielfack die Ver-
schmelzungen von Eisenbabnunternebmungen unter-
sagt sind, dient die (^. 1. zur Umgehung solcher Verbote.
Oontudsrninni (lat.), Zelt-) Wohnungsge-
nossenschaft, hieß bei den Römern auch die Sklaven-
ehe, welche rechtlich als Ehe nicht galt.
Eontucci (spr. -tuttschi), Andrea, ital. Bildhauer,
s. Sansovino.
OontuniHoiH (lat.), s. Kontumaz.
OonturnVä.'ti, s. Oontoi-uß^i.
vontus (lat.), Waffe der röm. Reiterei, in spä-
terer Zeit sowohl als Lanze wie als Wurfspieß an-
gewendet. Die damit Bewaffneten hießen ^oMarü.
Oontüsns (lat.), s. Onc.
Eonty (spr. kongtih) oder Conti, Hauptort des
Kantons C. (205,02 qkin, 27 Gemeinden, 8970 E.) im
Arrondissement Amiens des franz. Depart. Somme,
21 km südwestlich von Amiens, an der zur Somme
gehenden Celle und an der Linie Paris-Veauvais-
Ämiens der Franz. Nordbahn, hat (1891) 1027,
als Gemeinde 1110 E., Post, Telegraph, Woll- und
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.