Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

496
Cooke - Cooper (Sir Astley Patson)
ebenen und auf 81 ykm 3000 E., darunter etwa
100 Europäer, denen der Landerwerb auf dem C.
erfchwert ist. Die Ausfuhr, vornehmlich nach Neu-
feeland, beschränkt sich auf Baumwolle, Kokoskerne,
Kaffee, Arrow-Root u. s. w.; sie betrug (1885) 28500,
(1891) 48 276 Pfd. St.
Eooke (fpr. kuk), John Estan, amerik. Schrift-
steller, geb. 3. Nov. 1830 zu Winchester (Virginia),
studierte die Rechte und wurde 1851 zur Praxis
zugelassen. Seine erste Arbeit, die große Erwar-
tungen erregte, war "I^6Htti6r ßtoekiuF auä 8i1k"
(1854), welcher "IIi6 ^outli ol -lessei-LOQ" (1854)
und "Vii-Fiiiia c0M6äiHQ8" (1854) folgten. Die
meisten seiner spätern Werke sind histor. Romane
und spielen in seinem Heimatsstaate Virginia.
Die bekanntern davon sind: "Heur^ 8t. "loliu"
(1858), "8urr7 ol Na^'s Nest" (1866), "llilt to
llilt" (1869), "^6 Vir^iuia Vodemiaiiß') (1880),
"N^ I^aä^ I'okakoutHZ" (1885), "1k6 Naulice
N78t6i-7" (1885). Außerdem ist C. Verfasser der
Biographien von S. Jackson (1866 u. 1876) und
R. G. Lee (1871), deren Adjutant er im Bürger-
kriege gewesen war. C. starb 27. Sept. 1886 zu
Boyce (Virginia).
Eooke (spr. kuk), Sir William Fothergill, um
das engl. Telegraphenwesen verdient, geb. 1806 zu
Ealing in Middleser, erhielt seine wissenschaftliche
Vorbildung in Durham und Edinburgh, diente
dann mehrere Jahre im Gcneralstabe der ind. Ar-
mee und studierte in Paris und Heidelberg Natur-
wissenschaften. Hier lernte er 6. März 1836 in
einer Vorlesung Munckes einen Schillingschen
Nadeltelegraphen (s. Elektrische Telegraphen) kennen
und beschloß, diese Erfindung für die engl. Eisen-
bahnen zu verwerten. Er erwarb sich, besonders
nach seiner Verbindung mit Ch. Wheatstone (1837),
große Verdienste um die elektrische Telegraphie.
1838 gründete er in England die erste Telegraphen-
compagnie und erbaute 1838 die 13^ engl. Meilen
lange und 3270 Pfd. St. kostende erste elektrische
Telegraphenlinie von Paddington (London) nach
West-Drayton. C. starb 25. Juni 1879.
Eooks Rundreisekarten (spr. kuks), von den
engl. Reiseunternehmern Thomas Cook and Sons in
London 1841 für Reisen in England eingeführte,
1856 auf Frankreich, 1863 auf die Schweiz und Ita-
lien, 1870 auf Deutfchland, Holland und Belgien,
seitdem auch auf Österreich, Skandinavien, Rußland,
i?en Orientu.s.w. ausgedehnte Rundreisekarten. Die
Unternehmer beziehen von den Bahnverwaltungen
Coupons für beliebige Strecken, stellen sie für die
von den Reisenden gewünschten Fahrten zusammen
und verkaufen sie in sog. Couponbüchern, die viel-
fach außer Coupons für Schiffsverbindungen auch
noch Hotelcoupons (Anweisungen von Wohnung
und Beköstigung in bestimmten Hotels) enthalten.
C. R. baben je nach der gewählten Reise verschie-
dene Gültigkeitsdauer, unter Umständen eine solche
bis zu einem Jahre; Freigepäck bis zu 25 k^. Für
den Verkauf von C. R. bestehen zahlreiche Filialen in
allen Ländern der Erde. Vefonders nützlich sind die
Leistungen der Firma in Bezug auf Reifen nach dem
Orient, wo sie zuverlässige Dolmetscher, Transport-
mittel, Zelte, Vorräte u. s. w. gegen Zahlung einer
Pauschsumme besorgt. Sie hat im Osten so festen
Fuß gefaßt, daß sie selbst Pilgerfahrten nach Mekka
organisiert, und ihre Dampfer auf dem Nil haben
der engl. Regierung bei der letzten ägypt. Expedi-
tion bedeutende Dienste geleistet. - In neuerer Zeit
baben auch die Eisenbahnverwaltungen selbst die
Zusammenstellung von Rundreisekarten (Fahrschein-
heften) in die Hand genommen. (S.Eisenbabntarife.)
Cookftraße (fpr. kuk-), vielbefahrene Meerenge
zwifchen der Nord- und der Südinfel Neufeelands,
die 1769 von Cook entdeckt wurde.
Cooktown (spr. luktaun), Stadt an der Ostküste
der zur austral. Kolonie Queensland gehörigen Halb-
insel Jork, am Endeavourfluß gelegen, hat ein Zoll-
haus und viele fchöne Wohnhäuser und Lagerböden
und (1891) 2620 E. (darunter 500 Chinesen). Sie ist
Verschifsungsplatz für Trepang und Hafen für die
wichtigen Goldfelder am Palmerfluß, mit denen sie
durch eine Eisenbahn verbunden ist. Zucker, Reis,
Baumwolle u. s. w. und Kokosnüsse werden in der
Nachbarschaft mit Erfolg angebaut. An der Stelle
der jetzigen Stadt zog Cook 1770 fein Schiff
Endeavour zur Ausbesserung ans Land.
Coololo, Gipfel der boliv. Anden in dem Nudo
(Knoten) von Apolobamba, nahe der Grenze von
Peru, erreicht 5370 in.
Eoom (fpr. kuhm) oder Comb, engl. Getreide-
masi, die Hälfte des Imperial-Quarter, daher zu
4 Imperial-Bufhels und ^ 145,39 0651. Bei dem
frühern, bis 1826 üblich gewesenen und in manchen
brit. Kolonien sowie in den Vereinigten Staaten
von Amerika noch gebräuchlichen Hohlmaße war
das C. (von 4 Winchester-Bushels) ^ 140,9525 1.
Coomans (spr. tu-), Joseph, belg. Maler, geb.
28. Juni 1816 in Brüssel, erhielt seine künstlerische
Ausbildung in Antwerpen bei de Keyser und Wap-
pers. Nachdem er sich durch die Gemälde: Die Er-
oberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer (1841)
und Die Schlacht bei Askalon (1842) bekannt gemacht
hatte, bereiste er Algier, Italien, Griechenland und
die Krim. Die dort gemachten Studien verwertete er
zu den Gemälden: Sintflut, Auswanderung arab.
Stämme, Tanzende Araberinnen, Niederlage Attilas
auf den Catalaunischen Gefilden (1848)/Schlacht
an der Alma (1855), Fest der Philister zu Ehren des
Gottes Dagon (1856). 1857 besuchte er abermals
Italien und malte nun fast nur noch Stoffe aus
dem antiken Leben, fo: Phryne, Glycera, Die letz-
ten Tage von Pompeji (1863). Er starb 3. Jan. 1889
in Boulognc-sur-Mer.
Cooper (spr. kuhp'r), Fluh im östl. Australien,
entspringt in Queensland und fließt zuerst unter dem
Namen Varku oder Victoria nach W. und SW.,
nimmt nach der Aufnahme des Thomson den Namen
C. an, stießt nach S., dann wieder nach W. und teilt
sich im sog. Seedistrikt Südaustraliens in mehrere
Arme, von denen der Südarm oder Strzelcki-Creek
in den Blanchesee abbiegt und der bedeutendste den
Eyresee erreicht. Nur der Oberlauf hat fortwährend
Wasser; sonst ist das Bett des Flusses nur nach
starkem Regen gefüllt.
Eooper (spr. kuhp'r), Sir Astley Patson, engl.
Chirurg, geb. 23. Aug. 1768 zu Brooke in Norfolk,
kam nach Jarmouth zu einem Apotheker in die
Lehre, bald darauf aber nach London, wo er sich
zum Chirurgen ausbildete. Nachdem er 1787 die
Universität Edinburgh besuckt hatte, kehrte er
nach London zurück, wurde Prosektor und dann
Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am Et.
Thomas-Hospital, einige Zeit nachher Wundarzt
am Guy's-Hospital. Er ging 1792 nach Paris,
um Desault am Hotel-Dieu zu hören, und ließ
sich dann in London als praktischer Arzt nieder.
Georg IV. ernannte ihn zum Leibwundarzt und 1821
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.