Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

744
Dämpfmaschine - Dampfpfeife
Anschaffungskosten. Einen Kostenüberschlag über
Dampfmaschinenanlagen (Kessel, und Maschinen-
anlagen) giebt folgende aus haeder, "Die Dampf-
maschinen", entnommene Tabelle.
Dampfmaschinentechniker (2. Aufl., Verl. 1891);
Radinger, Über D. mit hoher Kolbengeschwindigkeit
(3. Aufl., Wien 1892); Des Ingenieurs Taschen-
buch, hg. vom Verein "Hütte" (15. Aufl., Verl. 1893);
Kostenüberfchlag in Mark von Kessel- und Maschinenanlagen
für 10-150 Pferdestärken. 6 k^ pro 1 ycin Überdruck, ohne Kondensation.

Pferdestärken effektiv


10
15
25
40
60
80
100
150
M.
M. !
M.
M. !
M.
M.
! M.
M.
2000
3100
4 000
5 500
7 500
10 000
13 000
16 000
70
120
200
300
400
500
600
900
50
75
100
130
160
200
250
400
2000
3 000
4 500
6 000
7 500
10 000
13 000
16 000
50
80
120
160
200
250
300
450
250
400
600
800
1000
1200
1500
2 000
150
300
500
700
1000
1300
1550
1900
60
90
120
150
180
210
250
320
15
30
45
60
80
100
130
180
40
80
120
160
200
250
300
400
300
400
500
650
800
900
1000
1200
200
300 >
400
500
600
750
! 950
1200
2000
3 000 !
4 000
5 000
6 000
7 000
^ 8 000
9 000
800
1000!
1350
1800
2 500
3 500
5 000
7 000
115
125
145
190
180
240
i 270
350
Dampfmaschine.......
Fundament der Maschine .
Montage der Maschine . .
Dampfkessel........
Fundament des Kessels . .
Einmauerung des Kessels .
Dampfleitung.......
Wasserabscheidung.....
Umhüllung der Leitung . .
Speiseleitung........
Pumpe, Injektoren.....
Vorwärmer.........
Kessel- und Maschinenhaus
Schornstein.........
Diverse kleinere Arbeiten .
Summa 8100 12 100 16 700 ^ 22 100 28 300 36 400 46 100 57 300
Kohlenverbrauck für 10 Stunden in
Centner.............. 5,5
12!
20
25 32 40!
50
Kondensation erhöht den Gesamtanlagepreis um lOProz. und vermindert den Kohlenverbrauch um 20Proz.
Compoundsystem mit Kondensation erhöht den Gesamtanlagepreis um 15 Proz. und vermindert den
Kohlenverbrauch um 30 Proz.
Litteratur. Über die Prozesse in der D.: Clau-
sius, Die mechan. Wärmetheorie (3 Bde., 3. bez.
2.Aufl.,Braunschw. 1879-91); Zeuner, Technische
Thermodynamik (3. Aufl., Lpz. 1887). Geschichtlich
und allgemein qehalten: Nühlmann, Allgemeine
Maschinenlehre s4 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875 - 88);
Scholl, Führer des Maschinisten (mit geschichtlichem
Abriß von Reuleaur; 11. Aufl., Braunschw. 1891);
Thurston, Die D. (2 Bde., Lpz. 1880); Schwarhe,
Katechismus der Dampfkessel, D. und anderer
Wärmemotoren (4. Aufl., ebd. 1892); Reuleaur,
Kurzgefaßte Geschichte der D. (Vraunschw. 1891).
Beschreibung neuerer Dampfmaschinentonstruktio-
nen: Rose, ^loäern 8t6am-6nZin68 (Lond. 1886);
Buchetti, 1^68 mac1iin68 a vapeur aoUi6ii68 (Par.
1881; Supplement dazu mit Atlas 1888); ders.,
N3.0I11N68 H V3,p6nr H 1'6xp08ition univ6l86li6 66
?ari8 1889 (ebd. 1890); Freytag, Die D. der
Pariser Weltausstellung 1889 (Stuttg. 1891); Hae-
der, Die D. unter hauptsächlichster Berücksichtigung
completer Dampfanlagen (3. Aufl., Düsseld. 1893);
Uhland, Corliß- und Ventildampfmaschinen (Lpz.
ders.,Die Woolfschen undCompounddampfmafchinen
(ebd. 1882). über Dampfmafchinentbeorie und Be-
rechnung: Weißbach, Lehrbuch der Ingenieur- und
Maschinenmechanik (3 Tle., Vraunschw. 1870-91);
vonNeiche,DerDampfmaschinenkonstrncteurl2Tle.,
Aachen 1880-83; 1. Tl. in 3. Aufl., 1893); Pechan,
Leitfaden des Maschinenbaues (2 Tle., Wien und
Reichenberg 1885 u. 1888); Uhland, Kandduch^f. d.
praktischen Maschinenkonstructeur (4 Bde. und Snp-
plementbd., Lpz. 1880-86); ßrabäk, Hittsbucb für
Pohlhausen, Die Dampfkessel- und Dampfmaschinen-
anlagen, Bd.1 (Mittweida 1893). Über Steuerungen:
Blaha, Die Steuerungen der D. (3. Aufl., Verl.
1890); Zeuner, DieSchiebersteuerungen (5.Aufl., Lpz.
1888). Zeitschriften: Portefeuille economitiue ä63
maeliin68 (Paris); NnZineerinF (London); Zeit-
schrift des Vereins Deutscher Ingenieure (Berlin).
Dampfmaschine, Dekatiermaschine, s. De-
Dampfmühle, s. Mühlen. Datieren.
Dampfnudeln, Mehlspeise aus etwa eigroßen
Klößchen oder Nudeln von Hefenteig, die man nach
dem Aufgehen in eine Form mit siedender Milch
stellt und braun backen läßt.
Dampfomnibus, s. Strasienlokomotiven.
Dampforgel, eine Orgel, bei der statt des
Windes Dampf angewendet wird, erfunden vom
Amerikaner Donnay.
Dampfpfeife, eine als Signalvorrichtung sowie
als Lärmapparat dienende, durcb
Dampf angeblasene Pfeife, die
für letztern Zweck besonders bei
Dampfkesseln als sog. Speise-
rufer Anwendung findet, wobei die
Einrichtung derart getroffen ist,
daß die D. ertönt, wenn ein mit
ihr in Verbindung gebrachter
Schwimmer den tiefsten Wasser-
stand im Kessel anzeigt. Als
Signalapparat ist die T. haupt-
sächlich bei Lokomotiven in Ge-
brauch. Beistehende Figur zeigt
im Querschnitt die allgemeine Anordnung einer
solchen. Ein Zahngehäuse a mit Kahn ist auf