Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Dänische Kunst

777

Dänische Kunst

1000 km Staatsbahnen. In die Privatbahnen teilten sich, abgesehen von einigen kleinen Nebenbahnen, zwei Aktiengesellschaften, die Gesellschaft der Seeländischen Eisenbahnen mit 385 km und die Laaland-Falstersche Gesellschaft mit 100 km. Durch Gesetz vom 2. Juli 1880 ließ sich die Regierung zum Ankauf der Seeländischen Eisenbahnen ermächtigen. Bis zum 1. Jan. 1882 waren vom Staate im ganzen für angekaufte Privatbahnen 54,5, für den Bau von Staatsbahnen 74,5 Mill. Kronen und Zuschüsse zu den Privatbahnen 3,5 Mill. Kronen, zusammen 132,5 Mill. Kronen ausgegeben worden; Ende 1891/92 betrug das Anlagekapital der Staatsbahnen 169653502 Kronen; an Betriebsmitteln waren 1. April 1892 auf den Staatsbahnen vorhanden: 262 Lokomotiven, 773 Personenwagen, 217 Post- und Gepäckwagen, 4085 Güter- und Viehwagen, 2 Fährwagen und 50 Schneepflüge.

Die Staatsbahnen bestehen nach der örtlichen Lage aus 3 Gruppen: 1) den Seeländischen Bahnen (Kopenhagen-Roeskilde-Korsör, Kopenhagen-Helsingör, Kopenhagen-Klampenborg, Roeskilde-Masnedö, Roeskilde-Kallundborg u. s. w.), 2) den Fünenschen Bahnen (Strib-Nyborg, Tommerup-Assens u. s. w.) und 3) den Jütischen Bahnen (Vamdrup-Frederikshavn, Skanderborg-Skjern, Aarhus-Ryomgaard-Grenaa, Randers-Ryomgaard, Lunderskov-Holstebro-Langaa u. s. w.). Am 1. April 1893 hatten die vom Staate betriebenen Bahnen eine Länge von 1614,7 km; dazu kommen Dampffährlinien, wie Korsör-Nyborg = 26,35 km, Helsingör-Helsingborg = 4,52 km u. s. w., im ganzen 42,89 km und die gemeinschaftlich mit deutschen Schiffen betriebene Dampfschiffahrt zwischen Kiel und Korsör (135 km). Im Betriebsjahre 1892/93 wurden 10386914 Personen, 1872 t Gepäck und 1733345 t Güter befördert. Die Einnahmen (einschließlich der Dampfschiffahrt Helsingör-Helsingborg und Kiel-Korsör) betrugen im ganzen 16590110 Kronen, denen Ausgaben von 14099717 Kronen gegenüberstanden, sodaß ein Überschuß von 2490393 Kronen verblieb. Auf der Staatsbahn Ringe-Faaborg wurden 106849 Personen und 19223 t Güter, Vieh und Fahrzeuge befördert, welche 1822428 Personen- und 411390 Tonnenkilometer zurücklegten, desgleichen auf den Privatbahnen (471,94 km) zusammen 1617063 Personen und 414030 t Güter. Über Einnahmen und Ausgaben der Privatbahnen und der Staatsbahn Ringe-Faaborg im Betriebsjahre 1892 (1892/93) giebt folgende Tabelle Aufschluß:

Lauf. Nr. Bezeichnung der Bahnen Länge km* Einnahme Kronen** pro Kilometer Ausgabe Kronen** pro Kilometer Überschuß Kronen** pro Kilometer Bemerkungen

1 Ringe-Faaborg (Staatsbahn)<sup>1</sup> 29,73 3305,50 2789,18 516,32 <sup>1</sup> Im Betriebe der Südfünenschen Eisenbahn.

Privatbahnen:

2 Ost-Seeländische Eisenbahn<sup>2</sup> (Kjöge-Haarlev-Faxe und Haarlev-Rödvig) 45,95 3593,73 3051,55 542,18 <sup>2</sup> Das Anlagekapital (3698800 Kronen) mit Ausnahme von 600000 Kronen genießt eine staatl. Zingsgewähr von 4 Proz.

3 Gribskovbahn <sup>3</sup> (Hilleröd-Grästed) 19,73 2677,45 2180,00 497,45 <sup>3</sup> Für Tertiärbetrieb erbaut und mit Rowanschen Dampfwagen befahren.

4 Laaland-Falstersche Eisenbahn<sup>4</sup> (Orehoved-Nykjöbing auf der Insel Falster und Nykjöbing-Maribo-Nakskow nebst der Zweiglinie Maribo-Rödby auf der Insel Laaland) 87,45 6292,76 4122,89 2169,87 <sup>4</sup> Der Staat hat eine 4proz. Verzinsung der Aktien garantiert.

5 Maribo-Bandholm<sup>5</sup> 7,53 6537,50 3127,06 3410,44 <sup>5</sup> In Verwaltung der Bahn 4.

6 Gjedserbahn<sup>6</sup> (Nykjöbing-Gjedser) 22,90 4019,13 4262,14 -243,01 <sup>6</sup> Desgl. bis zum 1. Jan. 1893.

7 Nordfünensche Eisenbahn (Odense-Bogense) 37,43 3703,98 2302,34 1401,64

8 Südfünensche Eisenbahn (Odense-Ringe-Svendborg) 46,85 8610,76 4910,44 3700,32

9 Horsens-Juelsminder Eisenbahn 30,50 2353,80 1873,53 480,27

10 Horsens-Törring<sup>7</sup> (Schmalspurbahn) 28,09 2075,97 1661,92 414,05 <sup>7</sup> Am 1. Dez. 1891 eröffnet.

11 Hads-Ning Herreders-Bahn (Aarhus-Odder-Hov) 36,23 3547,37 2135,07 1412,30

12 Randers-Hadsund 40,67 1986,77 1796,71 190,06

13 Vemb-Lemvig 28,92 2512,74 2618,69 -105,95

14 Skagenbahn (Frederikshavn-Skagen) 39,69 1489,95 1237,03 252,92

Sitz der Direktionen: 1) Odense, 2) Kopenhagen, 3) Grästed, 4 bis 6) Kopenhagen, 7) und 8) Odense, 9) Horsens, 10) Horsens, 11) Odder, 12) Randers, 13) Lemvig, 14) Skagen. * 7,532 km = 1 dän. Meile. ** 1 Krone = 1,125 M.

Seit 1. Jan. 1893 werden die Strecke Orehoved-Nykjöbing der Laaland-Falsterschen Eisenbahn und die Gjedserbahn vom Staate betrieben. - Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen, Heft 2 (Berl. 1893), und Koch, Handbuch für den Eisenbahn-Güterverkehr (ebd. 1893).

Dänische Kunst. Nachdem das dän. Reich zu einem Ganzen vereinigt war und das Christentum Eingang gefunden hatte, machte sich auch in der Kunst eine höhere Entwicklung geltend. Die ältern Holzkirchen mußten bald den mehr monumentalen Steinkirchen im roman. Stil weichen; so entstanden im 12. Jahrh. die Domkirchen zu Ribe, Lund und Viborg, die sich dem am Niederrhein herrschenden Baustile anschließen. Auch in den kleinern, einschiffigen Dorfkirchen und in den Klosterkirchen zeigen sich dieselben Stileigentümlichkeiten - jedoch mit Details verbunden, die sich nur aus der einheimischen Holzarchitektur oder sogar aus Einflüssen der heidn. Urzeit herleiten lassen. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. hält der Ziegelbau seinen Einzug in Dänemark; er zeigt sowohl die roman. als später die got. Formen. Roman. Ziegelkirchen sind: die Klosterkirchen in Sorö und Ringsted, die kreuzförmige Kirche in