Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

854

Dechenhöhle - Decimalbruch

sation er sich grundlegende Verdienste erwarb. 1867‒70 gehörte D. dem Abgeordnetenhause, seit 1872 dem Herrenhause und seit 1884 dem Staatsrate an. Er starb 30. April 1890 in Berlin.

Dechenhöhle, prachtvolle, 1868 entdeckte Tropfsteinhöhle bei Iserlohn (Reg.-Bez. Arnsberg), nach dem Oberberghauptmann von Dechen benannt. – Vgl. Fuhlrott, Führer zur D. (5. Aufl. 1891).

Dechenīt, ein seltenes Mineral, das kleintraubige oder dünnschalige, aus warzenförmigen Elementen bestehende Aggregate bildet, denen wahrscheinlich eine rhombische Pyramide zu Grunde liegt. Von roter, rotgelber und nelkenbrauner Farbe, der Härte 3,5 und dem spec. Gewicht 5,82, ist es in chem. Hinsicht das vanadinsaure Blei, PbV2O6 ^[PbV<sub>2</sub>O<sub>6</sub>]. Es findet sich in schmalen Trümern im dunkelroten Letten des Buntsandsteins bei Niederschlettenbach in der Bayrischen Pfalz, auch als Krusten auf Quarz zu Zähringen sowie bei Kappel in Kärnten.

Decher, Decker, Dechent, Däcker (mittellat. dicra, vom lat. decem), bei verschiedenen Waren, die nach der Stückzahl berechnet werden, namentlich aber im Leder- und Rauchwarenhandel eine Anzahl von 10 Stück. In Fulda teilt man den Dechent Leder in 2 Polst zu 5 Stück. Der D. ist ein Viertel des Zimmers. Der engl. Ausdruck dafür ist Dicker (man rechnet nach dickers auch Eisenstangen), der dän. Deger oder Degger.

Dechiffrieren (frz., spr. -schi-), entziffern, enträtseln; besonders die richtige Deutung chiffrierter Schrift (s. Chiffrieren, Chiffrierschrift).

Dechra (arab., Mehrzahl Dechur), Dorf, s. Algerien (Bd. 1,S. 390 a).

Dechsel, s. Dexel.

Deci... (vom lat. decem, zehn), als Vorsetzung der franz. Namen des metrischen Systems, bezeichnet ein Zehntel des durch das darauffolgende Wort ausgedrückten Maß- oder Gewichtsbegriffs; daher Decimēter (décimètre) = ⅒ (0,1) m, Deciār (déciare) =⅒ (0,1) Ar, Decistēr (décistère) = ⅒ (0,1) Ster, Deciliter = ⅒ (0,1) l, Decigramm = ⅒ (0,1) g. S. auch Deka...

Deciār, ⅒ Ar (s. d.).

Deciaten, ein ligurischer Stamm im südöstl. Gallien, oberhalb von Antipolis (Antibes) wohnend. In der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. wurden sie nach wiederholten Angriffen, die sie auf die massilischen Kolonien gemacht hatten, von den Römern überwunden und mit ihrem ganzen Gebiete den Massilioten geschenkt.

Decidieren (lat.), entscheiden; decidiert, entschieden, entschlossen, bestimmt.

Decidŭa (lat.), die sog. äußere oder hinfällige Eihaut des Embryo, s. Embryo.

Deciduāta nennt Huxley solche Säugetiere, bei denen (wie bei den Menschen, Affen, Fledermäusen, Lemuriden, Nagetieren, Raubtieren, Robben, Elefanten und Klippdachsen) der embryonale Fruchtkuchen (Placenta) mit dem Mutterkuchen innig verwächst und wo sich nach der Geburt in der Nachgeburt ein Teil der Schleimhaut der Gebärmutter als hinfällige Haut (Decidua) unter bedeutendem Blutverluste loslöst und ausgestoßen wird.

Decĭer, röm. plebejisches Geschlecht, das namentlich durch die heldenmütige Aufopferung von dreien seiner Glieder für das Vaterland berühmt ist.

Publius Decius Mus hatte im ersten Samniterkriege als Kriegstribun 343 v. Chr. das von den Samnitern eingeschlossene Heer des Konsuls Aulus Cornelius Cossus gerettet. 340 war er mit Titus Manlius Torquatus Konsul und zog mit diesem gegen die Latiner. Vor dem Beginn der Schlacht am Vesuv, heißt es in der sagenhaften Überlieferung, hatte ein Traum den Konsuln verkündet, dasjenige Heer werde Sieger bleiben, dessen Feldherr sich und die Feinde dem Tode weihe. Infolgedessen waren die Konsuln übereingekommen, daß der, dessen Flügel weichen würde, durch seinen freiwilligen Opfertod den Sieg für Rom gewinnen sollte. Als nun Decius wahrnahm, daß seine Scharen wankten, weihte er sich feierlich den unterirdischen Göttern und stürzte sich zu Roß mitten unter die Feinde; er fand den Tod, aber der Sieg ward den Römern zuteil.

Sein Sohn gleiches Namens, nicht minder ausgezeichnet durch Tapferkeit und Kriegskunst, wurde 312 Konsul, kämpfte 309 als Legat gegen die Samniter, besiegte 308, zum zweitenmale Konsul, die Etrusker in einer Hauptschlacht, ward 306 Magister equitum unter der Diktatur des P. Cornelius Scipio Barbatus, 304 Censor. 297 zum drittenmal Konsul, schlug er bei Maleventum die Apulier, die den Samnitern zu Hilfe kommen wollten, und verheerte mit seinem Kollegen Quintus Fabius deren Land. In seinem vierten Konsulat, 295, führte Decius in der Schlacht bei Sentinum gegen Gallier und Samniten den linken Flügel, der den Galliern gegenüberstand, und weihte sich, da er sah, wie die Seinen durch die gallischen Streitwagen in Verwirrung kamen, dem Beispiele seines Vaters folgend, dem Tode, durch den er ebenfalls seinem Vaterlande den Sieg gewann.

Auch von seinem gleichnamigen Sohne erzählte die Sage, daß er als Konsul sich in der Schlacht bei Asculum 279, in welcher er mit seinem Kollegen Publius Sulpicius dem Pyrrhus lange den Sieg streitig machte, geopfert habe.

Decigramm, ⅒ Gramm (s. d.).

Deciliter, ⅒ Liter (s. d.).

Decĭma (span., d. h. Zehntel), frühere span. Geldrechnungsstufe und Kupfermünze = 3,4 Maravedises de vellon oder ⅒ Real de vellon = etwas mehr als 2 Pf.

Decĭma (lat., zu ergänzen pars), der zehnte Teil, Zehnt (s. Décime); decĭmae anni, der zehnte Teil des Jahres, d. i. die vierzigtägigen Fasten; decimābel, zehntbar, zehntpflichtig.

Decimāl (lat.), Bezeichnung für Zahlenverhältnisse, die auf der Zehn (lat. decem) beruhen (s. Decimalbruch und Decimalsystem).

Decimālbruch (vom lat. decem, «zehn»), ein Bruch (s. d.), dessen Nenner von einer der Zahlen 10, 100, 1000 u. s. w., also einer Potenz von 10 gebildet wird. Man läßt beim Schreiben den Nenner weg und drückt ihn dadurch aus, daß man durch ein Komma von dem hingeschriebenen Zähler so viel Stellen von rechts aus abschneidet, als der gedachte Nenner Nullen zählt. Demnach ist z. B. 17/100 = 0,17; 311/1000= 0,311 u. s. w. Hat der Zähler weniger Stellen als der Nenner Nullen, so füllt man die fehlenden Stellen rechts vom Komma durch Nullen aus; so ist 1/100 = 0,01; 13/1000 = 0,0013 u. s. w. Diese Nullen haben also eine wertgebende Bedeutung, während der Wert eines D. durch angehängte Nullen nicht geändert wird. Um einen gemeinen Bruch in einen D. zu verwandeln, dividiert man mit dem Nenner in den Zähler, dem man zuvor eine oder mehrere Nullen angehängt hat; jede bei der Division