Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

910
Delme - Delord
Delme, Nebenfluß der Ochtum (s. d.), entspringt
bei Twistriugen in der hannov. Grafschaft Hoya,
stießt durch die Grafschaft Dclmenhorst, nimmt die
Welse auf und mündet nach einem Laufe von 59 km
unterhalb des Ortes Hasbergcn.
Delme, Dorf und Hauptort des Kantons D.
(205,79 ykin, 35 Gemeinden, 9449 E.) im Kreis
Chäteau-Salins des Bezirks Lothringen, 12 kin
nordwestlich von Chäteau-Salins, hat (1890) 658
meist kath. E., 136 Israeliten, Post, Telegraph,
Amtsgericht (Landgericht Metz); keltisch-röm. Reste
und wird 990 als vnoäeciniug Villa, 1016 als
Dodeismes, 1566 als Delmes erwähnt.
Delmenhorst. 1) Amt im oldenb. Verwaltungs-
bezirk Oldenburg, hat 320,28 <ikm, (1890)26153
(12798 männl., 13355 weibl.) E., darunter 1919
Katholiken und 107 Israeliten, 7 Gemeinden mit
36 Vauerschaften. - 2) Stadt und Hauptort des
Amtes D., 12 km westlich von Bremen, am Flüß-
chen Delme und an der Linie Bremen - Oldenburg
der Oldcnb.Staatsbahncn, hat (1890) 6828 (3204
männl., 3624 wcibl.), als Stadtgemeinde 9372 E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Ämtsgericht (Land-
gericht Oldenburg), Spar- und Vorschußverein,
höhereBürgerfchule; Wollkämmereiund Kamingarn-
spinnerei, Iutespinnereiuno -Weberei, Eisengießerei,
Kork-, Tadak- und Cigarrenfabriken, 2 Linoleum-
fabriken, Dampfmahl-und Sägemühlen, Ziegeleien,
vier bedeutende Pferde- und Viehmärkte. Auf dem
^chloßbcrg steht an der Stelle der alten Burg D., die
1247 vom Grafen Otto erbaut und 1787 abgetragen
wurde, seit 1878 ein Krankenbaus. - 1371 erhielt
D., das schon 1231 erwähnt wird, bremisches Recht.
Drei Nebenlinien des oldenb. Hauses wurden nach
D. benannt, die dritte erlosch 1647. Zur alten
Grafschaft D. gehörten außer der Stadt- und
Landvogtei D. die Marschvogteien Altenesch und
Berne, die das Stedingerland (s. Stedinger) bildeten.
Delmotte (spr. -mött), Henri Philibert Joseph,
belg. Dichter, geb. 14. Mai 1822 in Voudour im
Kennegau, studierte die Rechte und war einige Zeit
Beamter in Nivcllcs, zog sich aber bald ins Privat-
leben zurück und lebt seitdem in Brüssel. D. ver-
faßte viele Lustspiele, in denen er den Mittelstand
Belgiens treffend schildert. Es erschienen von ihm
tt?068io3" (Brüss. 1846) und einige seiner Lustspiele
u. d. T.: "^0M6äi68" (ebd. 1873).
Deloche (spr. -lösch), Marimin, franz. Archäo-
log, geb. 27. Okt. 1817 zu Tülle, studierte die Rechte
in Bordeaux, wurde im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten angestellt, ging 1846 nach Algerien, wo er
1848 zum Generalsekretär derPräfektur Constantine
ernannt ward, lehrte 1850 nach Paris zurück und
rückte allmählich zum Bureauchcf im Ministerium
der öffentlichen Arbeiten auf. 1871 wurde er Mit-
glied der Akademie der ^Inschriften. Er veröffent-
lichte unter anderm: "^ti6nn6 LaluöL, 8", vis 6t
863 <NUVI-63" (Par. 1858), c((^rtullni'68 cl6 1'adl)3^6
<I6 V63.u1i6ii" (ebd. 1859), "1)6 Ig> loret i-oyal6 66
I^iZuriuin M6ntic>nn66 äan816 cllpitui3.ii 6 ä6lvi6l8i"
(ebd. 1859), "V63ci'ipti0n ä68 ni0nnaie8 mürovin-
Fi6un68 äu I^im0U8inv (ebd. 1863), "^tuä68 8ur 1a
L60Ara,iiki61^i8t0ri(iu6 ä6 1a 6^ul6 6t 8p6eiai6iii6ut
3ur 168 (1ivi8i0N8 t6i'i'it0i'ill,l63 äu I^ini0U8in au
IN0^6N-3^6" (ebd. 1864), "1^9. ^1U8ti3 6t 1'anti'U8tioN
1-oM 80U8 163 ä6ux pr6iniei'68 1-3.068" (ebd. 1873).
Delogement (frz., spr. -losch'mang), das Aus-,
Abziehen, Aufbruch, Abmarsch; delogieren, aus-
ziehen, aufbrechen; auch ausquartieren, vertreiben.
Telolme (spr. -lölm), Jean Louis, Staatsrechts-
lehrer, geb. 1740 zu Genf, war Advokat in seiner
Vaterstadt, ging aber wegen der Angriffe, die seine
Schrift "Uxani6ii ä68 ti-oi8 points ä68 äroit8" er-
fuhr, nach England, wo er in großer Dürftigkeit
lebte. Gegen 1775 kehrte er in sein Vaterland zu-
rück und starb 16. Juli 1806 in Seewen (Schwyz).
Als er nach England kam, hatte die aristokratische
Anarchie in Schweden und Polen ihren Höhepunkt
erreicht, und in England fürchtete man, auf dem
Wege zu einem ähnlichen Ziele zu sein. Dies gab
ihm Veranlassung, in seinem berühmten Buche "Oon-
8titution ä6 1'^n^l6t6rr6" (Amsterd. 1771 u. ö.),
welches er selbst ins Englische (Lond. 1775; 4. Aufl.,
mit Anmerkungen von Coote, 1784; neue Ausgabe
mit D.s Biographie von Macgregor, ebd. 1853) und
ins Deutsche (Altona 1776) übersetzte, und in der
ttl'HI'ai^i I)6t>V66U t1i6 ^Nssli8li F0V61'NIH6Iit anä
t1i6 torm6i' 30V6rnm6iit ot' 8>V6(16W) (Lond. 1772)
die Vorzüglichkeit und Kraft der engl. Staatsver-
fassung auseinanderzusetzen. Auch verdienen seine
"Ui3t0r^0fUi6 Üa^6l1ant8, or in6inoi'ial8 olliuman
8up6r8titiow> (ebd. 1782) und "^.n 6883.)' containinF
H t'6^.v 8ti'ictui'68 011 tli6 unioll ot' scotianä ^itii
NnBHnä" (ebd. 1787) Erwähnung.
De Long, George Washington, Nordpolreisen-
der, geb. 22. Aug. 1844 zu Neuyork, trat 1861 in
die ^g,vg.1 ^.o9.ä6in^ ein und wurde 1869 Lieutenant.
1873 nahm er an der Erpedition nach der Baffin-
bai teil, um nach der Mannschaft der Polaris zu
forschen. 1879 leitete er als Lieutenant-Com-
mander die von I. G. Vennett ausgerüstete Iean-
nette-Erpedition durch die Veringstraßo (s. Norden-
skiöld). Auch hatte nebenbei D. L. den Auftrag,
nach der Erpedition Nordenskiölds auszuschauen.
Da er aber bereits 31. Aug. das Winterquartier
der Vega fand, erlangte er damit auch Gewißheit
von der glücklichen Umfegelung Nordasiens durch
die Schweden. Von da steuerte die Ieannette auf
Wrangelland zu, wurde aber 5. Sept. in der
Nähe der Heraldinsel vom Eise besetzt und trieb
21 Monate lang nach Nordwesten. Man fand
dabei die Ieannette- und Henrietta-Insel nordöstlich
von Neusibirien; aber 13. Juni 1881 versank das
vom Eise zerdrückte Schiff, nachdem man Boote,
Schlitten, Provisionen u. s. w. glücklich aufs Eis
gerettet hatte. Man suchte die sibir. Küste zu ge-
winnen, wurde aber auf den Eisschollen nach Nord-
westen bis 77" 42^ nördl. Br. getrieben. Am
29. Juli wurde die große Bennett-Insel entdeckt und
von dort die Reise in den Booten fortgesetzt. Auf
der Fahrt nach der Lenamündung wurden die Boote
12. Sept. durch Sturm voneinander getrennt. D. L.
erreichte bei Sagastyr die Mündung der Lena,
Melville einen weiter südöstlich gelegenen Mün-
dungsarm. D. L. erlag mit seinen elf Leuten dem
Hunger, während die Leute von Melvilles Abtei-
lung durch Tungusen gerettet wurden. Erst im
März 1882 wurden die Leichen D. L.s und seiner
Gefährten aufgefunden. - Vgl. Die Polarerpedition
der Ieannette, in "Petermanns Mitteilungen" 1882,
S. 241; ^?1i6 V0)^6 Of t^6 ^6ilNN6tt6. 1li6 8dip
and ic6 .l0urnHi8 ol O. ^V. ä6 I^on^ (2 Bde., Boston
1883); Melville, Iu t1i6 I.6U3. ä6ita (ebd. 1884);
Gilder, In Eis und Schnee (Lpz. 1884).
Deloma, s. Delvino.
Delopulo, s. Delos.
Delord (spr. -lohr), Tarile, franz. Publizist und
Abgeordneter, geb. 25. Nov. 1815 zu Avignon, be-