Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

952
Depressionslafetten - Depretis
Das Centrum der D. lag bei Liverpool. Der Baro-
meterstand betrug hier weniger als 72? mm (im
Niveau des Meers). Die Isobaren legen sich als
Ovale um das Centrum und lassen eine schnelle
Zunahme des Druckes nach allen Seiten erkennen.
Stellt man sich die Isobaren als Linien gleicher
Höhe (Isohypsen, Niveaulinien) vor, so würde die
Karte eine Vertiefung, etwa ein Seebecken, zur Dar-
stellung bringen. Von dieser Vorstellung rührt das
Wort D. her. Das Centrum der D. umkreisen Luft-
ströme, ziemlich parallel den Isobaren, aber doch
etwas dein Centrum zugewendet und zwar um so
mehr, je weiter man sich vom Centrum befindet.
Im Centrum steigt die Luft auf; von allen Seiten
strömt Ersatz zu, das Centrum vorher in Spiral-
linien umkreisend. (S. Luftwirbel.) Die Wind-
stärke hängt von dem Abstand der Isobaren ab.
Überall, wo dieselben dicht gedrängt sind, also die
Zunahme des Luftdruckes eine bedeutende ist, sind
die Winde start und stürmisch (s. Gradient). Die
Form der D. sollte ein Kreis sein, weicht aber
stets mehr oder minder hiervon ab. Vielfach zeigen
die Isobaren eigentümliche Gestaltung. Sie treten
an manchen Stellen weit auseinander, oder es
bilden sich Ausbuchtungen, Nasen u. s. w. In
allen solchen Fällen kann man vermuten, daß an
diesen Stellen sich flache D. vorfinden, die bei dich-
terer Beschaffenheit des Beobachtungsnetzes zum
Ausdruck kommen würden. Oft kommen solcke flache
D. zur Entwicklung und werden dann als Teildcpres-
sionen oder Teilminima bezeichnet, die sich von den
Hauptdepressionen ablösen und selbständig weiter be-
wegen.- Die D. zeigen gewisse fortschreitende Bewe-
gungen. Bei uns bewegen sie sich vorwiegend von
Westennach Osten. Hierbei befolgen sie gern gewisse
Wege, die als Zugstraßen bezeichnet worden sind.
Van Bebbcr unterscheidet hauptsächlich fünf Zug-
straßen derD. Die erste geht längs des Golfstroms
auf dem Meere hin und führt erst im hohen Norden
beim Polarkreis über die Nordspitze Schwedens und
Norwegens. Zwei weitere beginnen auf dem Meere
an der Nordspitze von Schottland. Die eine führt
fast genau nach Ost durch Norwegen, Schweden, die
Ostsee in das Russische Neich, die andere nach Südost
herab über Skager-Rack und Kattegat nach dem Fest-
land, etwa zwischen Danzig und Königsberg. Die
vierte Zugstraße beginnt beim Kanal, zieht sich längs
der deutschen Nordseeküste hin und führt längs der
Ostsee nach dem hohen Nordosten. Die fünfte Zug-
straße endlich geht von Brest durch Frankreich nach
Norditalien, biegt hierum und zieht durch Aster-
reich, Russisch-Polen nach Norden hinauf. Vielfach
ziehen die D. aber auch von den Ebenen des Po fast
genau nach Ost zur Adria hin. Die Geschwindigkeit
der Fortpflanzung ist eine außerordentlich verschie-
dene. ImAlitteltommenauf24Stunden6-700ilm
Weg. Es giebt aber Fälle, wo die Vahnlänge in
24 Stunden über 1500 km betrug. Die Jahreszeit,
Bahn und Beschaffenheit der D. hat hierauf großen
Einfluß. - Der Witterungscharakter ist an den ein-
zelnen Stellen einer D. verschieden, man unterscheidet
namentlich die vordere Hälfte, das Centrum und die
hintere Hälfte. Im Centrum findet man fast stets
bewölkten Himmel, schwache Luftbewegung und Nie-
derschläge meist in Form von Regen. Die Witte-
rungsvcrhältnisse, die um das Centrum in einiger
Entfernung von demselben zu herrschen pflegen,
lassen sich nicht so allgemein charakterisieren. Näheres
darüber s. Witterung.
In der Physik ist D. infolge der Kapillarität
(s. d.) der niedrigere Stand oder die Senkung von
Flüssigkeiten in Haarröhrchen, verglichen mit dem
Spiegel (Niveau) der Flüssigkeit, in die jene
Röhrchen getaucht sind, z. B. von Quecksilber in
engen Glasröhrchen, die in Quecksilber tauchen.
Die Kapillaritätsdepression muß bei der Beobach-
tung an gewöhnlichen Barometern, deren Röhren-
weite gering ist, mittels eigener Tabellen in Rech-
nung gezogen werden. D. des Eis- oder Nullpunktes
an Quecksilberthermometern heißt der tiefere Queck-
silberstand, den solche Instrumente zeigen, wenn sie
nach einer höhern Erwärmung, etwa nach der Be-
stimmung ihres Siedepunktes, in schmelzendes Eis
getaucht werden, verglichen mit ihrem Quecksilber-
stande in auftauendem Eise, bevor sie erhitzt wor-
den sind. Diese D. rührt von einer nachdauernden
Ausdehnung des Thermometergefäßes her und ist
eine so große Fehlerquelle, daß sie für genaue
Beobachtungen berichtigt werden muß, am besten
nach der Methode von Pernet. - Vgl. Pernet, Bei-
träge zur Thermometrie (Münch. 1875).
Depressionslafetten, Festungslafetten, die
auf sehr hohen Punkten Aufstellung finden und
daher fast nur mit Senkung des Rohres (Depression)
schießen können. Da ein derartiges Schießen die
Lafetten sehr anstrengt, so müssen sie besondere Ein-
richtungen erhalten.
geneigter Achse des Geschützrohrs, wie er in Berg-
festnngen zur Bestreichung der Abhänge von oben her
vorkommt. (S. Depressionslafetten und Lafette.)
Depressionsseen, s. See.
Depressiv, in der Psychologie soviel wie nieder-
gedrückt oder mit Unlustgefühlen verbunden.
Depretiieren (lat.), entwerten, herabsetzen;
Depretiation, Herabsetzung, Unterschätzung.
Depretis, Agostino, ital. Minister, geb. 31. Jan.
1813 zu Mezzana bei Stradella, studierte zu Pavia
die Rechte, wurde Anwalt, ging aber nach seines
Vaters Tod 1836 zur Verwaltung seiner Güter
über. Dem "Jungen Italien" ls. d.) stand er jeden-
salls nahe; auch in der Kammer, in die ihn 1848
Stradella wählte, saß er auf der Linken und begrün-
dete zu Turin die Zeitung "II I>ro3i'688o", die Vor-
gängerin des "Diritto". Cavour sandte D. als
Gouverneur 1859 nach Vrescia, obwohl er ihm
mehrmals entschieden entgegengetreten war; auf
Wunsch Garibaldis wurde dann D. 1860 als Pro-
diktator und königl. Statthalter nach Palermo ge-
sandt, wo er eifrig für den Anschluß Siciliens an
das Königreich Italien wirkte. In das Ministerium
trat D. zuerst unter Nattazzi, März bis Dez. 1862,
ein; er entfaltete in seinem Amtskrcis, den öffent-
lichen Arbeiten, eine rege Thätigkeit zur Ausdeh-
nung des Bahn- und Telegraphennetzes in den
neuerworbenen Gebieten und verbesserte deren Be-
trieb. Unter Ricasoli erhielt D. 28. Juni 1866 das
Ministerium der Marine, an dessen Statt er nach
der Niederlage bei Lissa die Finanzen übernahm.
Nach Rattazzis Tod (1873) wurde D. Führer der
Linken und 1876 bildete er selbst ein Kabinett,
worin er die Finanzen für sich behielt. Cairoli, der
März 1878 an seine Stelle trat, mußte ihm schon im
Dezember den Platz wieder räumen; D. übernahm
Vorsitz, Inneres und aushilfsweise das Äußere, sah
sich jedoch schon Juli 1879 genötigt, wieder Cairoli
zu weichen, in dessen Kabinett er aber im November
als Minister des Innern eintrat, um nach Cairolis