Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

956
Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von) - Derecske
Manufaktur ist in neuester Zeit durch die v6i d^ Oi-o^n
?0i'c6iaiii ^om^aii^ wieder ins Leben gerufen wor-
den. Auch fertigt man Schrot, Bleiweiß und Blei-
röhren; der Handel vertreibt vor allem Kohlen und
Marmor. DieMidland-Eifenbahn besitzt hier große
Werkstätten (10000 Arbeiter).-Bis D. rückte 1745
der Prätendent Karl Stuart mit den Schotten vor.
Derby, Edward Geoffrey Stanley, Graf von,
brit. Staatsmann, bekannt bis zum Tode seines
Vaters (1851) als Lord Stanley, geb. 29. März
1799 zu Knowsley-Park in Lancafhire als Sproß
einer altberühmten, bis in das 15. Jahrh, zurück-
gehenden Familie. Er studierte in Eton und Ox-
ford, trat 1822 ins Unterhaus und wurde 1827 von
Canning zum Unterstaatsfekretär für die Kolonien
ernannt. Nach Bildung des streng toryistifchen
Ministeriums Wellington ging er zur Whigopposi-
tion über und wurde als erster Sekretär für Irland
durch seine Kenntnisse, seine Festigkeit und schlag-
fertige Beredsamkeit im Parlament eine Hauptstütze
des 1830 gebildeten Whigministeriums Grey. In
Irland trat er mit Zwangsmaßregeln auf, suchte
aber zugleich die materiellen und geistigen Interessen
des Landes zu heben. Mit großem Eifer wirkte er
1832 für die Durchführung der Parlamentsreform
und im folgenden Jahr als Kolonialsekretär für die
Aufhebung der Negersklaverei. In der Frage über
die Verwendung der Überschüsse des irischen Kirchen-
vermögens trat ein Zerwürfnis im Kabinett ein,
infolgedessen Stanley mit drei Genossen ausschied
und sich 1835 ganz von den ehemaligen Partei-
freunden trennte. Als gemäßigter Tory wurde er
1841 Kolonialsekretär unter Peel, aber als Ver-
fechter der aristokratischen und agrarischen Inter-
essen zerfiel er mit ihm, als diefer ganz für den
Freihandel eintrat, und bekämpfte seit 1846 in der
Opposition mit Eifer dessen Reformen. Seit 1844
als Lord Stanley ins Oberhaus erhoben, wurde er
dort der Führer der Schutzzöllner und heftiger Geg-
ner der innern wie auswärtigen Politik der Whigs.
Vergeblich bemühte er sich nach deren Rücktritt 1851
ein Kabinett zu bilden, und auch 1852 gelang es
ihm nur auf kurze Dauer. Im Februar übernahm
er die Leitung der Geschäfte: im Dezember blieb er
bei den Neuwahlen in der Minderheit, trat zurück
und stellte sich wieder an die Spitze der Opposition.
Er bekämpfte Palmerstons Politik im Chinesischen
Krieg und schloß, nachdem er Febr. 1858 selbst die Ne-
gierung übernommen hatte, den günstigen Vertrag
von Tien-tsin. Seine Parteinahme für Asterreich
den ital. Freiheitsbestrebungen gegenüber erregte
Unzufriedenheit, und als die von feinem Schatz-
kanzler Disraeli 1859 eingebrachte Parlaments-
reformbill verworfen wurde, trat er zurück. Dafür
bekämpfte er die liberale Reformbill des Ministe-
riums Russell-Gladstone und übernahm nach dessen
^turz Juli 1866 aufs neue die Leitung der Ge-
schäfte. Unter ihm führte nun Disraeli die kon-
servative Reformbill durch (1867), die in ihrem In-
halt radikaler war als die liberale. Im nächsten
Jahr legte D. wegen gichtischer Leiden sein Amt
nieder, dock erschien er bisweilen noch im Parla-
ment und bekämpfte besonders 1868 die irische
Kirchenpolitik Gladstones. Er starb 23. Okt. 1869
zu Knowsley. Als Schriftsteller machte er sich be-
kannt durch eine Übertragung der Ilias in reim-
losen Iamben (2 Bde., Lond. 1864; 5. Aufl. 1866),
die sich durch Treue und Poet. Geist auszeichnet.
In London auf dem Parliament Square wurde
ihm 1874 ein Bronzestandbild (von Noble) errichtet.
Vgl. Althaus, Graf D. (in "Unserer Zeit", 1870, II).
- Seine Biographie verfaßte Kebbel (Lond. 1890).
Derby, Edward Henry Stanley, Graf von, Sohn
des vorigen, brit. Staatsmann, bis zum Tode feines
Vaters (1869) bekannt als Lord Stanley, geb.
21. Juli 1826 zu Knowsley, wurde zu Rugby und
Cambridge herangebildet, bewarb sich schon 1848
vergeblich um einen Parlamentssitz, wurde aber
während seiner Abwesenheit in Amerika für King's
Lynn gewählt und vertrat diesen Ort 1850-69.
Während er auf einer großen Reise in Ostindien
weilte, wurde er 1852 für das kurzlebige Kabinett
seines Vaters zum Unterstaatssekretär des Aus-
wärtigen ernannt und widmete sich nach seinem
Rücktritt mit Eifer den focialen Reformfragen.
Palmerston bot ihm 1855 das Kolonialministenum
an; doch lehnte er es ab, übernahm dagegen 1858
in dem konservativen Kabinett seines Vaters die
Leitung der ind. Angelegenheiten und gehörte nach
dessen Sturz 1859 wieder zur Opposition, hielt sich
aber dabei sehr maßvoll. Im Reformministerium
seines Vaters (1866) übernahm er das Auswärtige
und wußte Englands Ansehen in den Verhand-
lungen mit Amerika wegen der Alabamafrage (s. d.),
dann in der luremb. und abessin. Angelegenheit mit
Glück zu wahren. Er blieb nach seines Vaters Rück-
tritt 1868 unter Disraeli, trat aber mit diesem
schon im Dezember ab. Seit 1869 im Oberhaus
sitzend, wies er die als Erbe ihm angebotene konser-
vative Führerschaft ab, kehrte aber 1874 unter Dis-
raeli auf feinen alten Posten zurück. Im Zerwürfnis
mit diesem über dessen aggressive Pläne in der
orient. Angelegenheit schied er 1878 aus und schloß
sich 1880 offen der liberalen Partei an. Dez. 1882
wurde er Kolonialsekretär im Kabinett Gladstone,
mit dem er 1885 zurücktrat. In der Home-Rule-
Frage trennte er sich jedoch wieder von diesem und
gehörte seitdem der Partei der liberalen Unionisten
an. Er starb 21. April 1893 in Liverpool, ohne Nach-
kommen zu hinterlassen. Erbe des Titels ist sein
Bruder, Frederick Arthur Stanley (s. d.).
Derby-Rennen, das großartigste und berühm-
teste engl.Wettrennen, welches, von dem zwölften Gra-
fen Derby 1780 ins Leben gerufen, auf den Epsom
Downs, 20 km südwestlich von London, alljährlich
am Mittwoch vor (oder auch nach) Pfingsten (Oerd)-
äa^) stattfindet und zahlreiche Besucher aus allen
Teilen des Landes, besonders aber die Bevölkerung
von London herbeizieht. Die ebenfalls vom Grafen
Derby begründeten und nach feinem Schlosse Oaks
genannten Rennen finden gleichfalls bei Epsom all-
jährlich am Freitag vor oder nach Pfingsten statt.
Dere-Begs, Thalfürsten, früher die alttürk.
Vasallendynastien in Kleinasien. Sie waren unter
der Oberhoheit des Sultans erbliche Verwalter und
Kriegsansührer in ihren Gebieten, bezogen von
ihren Unterthanen Tribut und stellten Militär; aber
bereits Mahmud II. brach ihre frühere bedeutende
Macht. Heute giebt es D. nur noch in Kurdistan;
doch sind sie auch hier nichts anderes mehr als
Räuberhäuptlinge und daher eine wahre Landplage.
Die Tscherkessen haben keine D. mehr.
Derecske (spr. -retschke), Marktflecken und
.hauptort des Stuhlbezirks D. (22620 E.) im Bi-
harer Komitat in Ungarn, hat (1890) 8272 E.,
meist reform. Magyaren, darunter 710 Katholiken
und 478 Israeliten, Post, Telegraph, ein Bezirks-
gericht, Synagoge, ein ausgedehntes Gebiet mit'