Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

973
Desto - Deskription
kurze, aber kräftige Eisen- oder Stablstäbc gebildet,
die mit geringem gegenseitigen Abstände in kon-
zentrischen Kreislinien stehend, so auf zwei Scheiben
befestigt sind, daß der erste und dritte Korb der
einen, der zweite und vierte Korb der andern Scheibe
angehört. Beide Scheiben sitzen an den Enden
zweier horizontalen, durch Niemcnvorgelege in ent-
gegengesetzten Trehrichtungen angetriebenen Wellen
und sind so gegeneinander gestellt, daß die einzelnen
Schlagkörbe einander konzentrisch umhüllen. Ein
unten offener Eiscnmantel bedeckt die Schlagkörbe
und sängt das zerkleinerte Schleudergut. Tie eine
Stirnwand des Mantels ist oberhalb der Achse
durchbrochen und trägt hier einen Speiserumps zur
Aufnahme des zu zerkleinernden Materials. Aus
ihm tritt das letztere in den innersten Schlagkorb
ein, gelangt herabfallend in den Bereich der Schlä-
ger desselben und wird erstmalig zerkleinert dem fol-
genden entgegengesetzt rotierenden Korbe zugeführt,
und so fort, bis es die äußerste Scklägerrcihe völlig
zerkleinert verläßt und durch die untere Mantelöffnung
ausgctrageu wird. Bei 1 m Durchmesser des größ-
ten Schlagkorbcs und 640 Umdrehungen in der
Minute, ergiebt ein derartiger D. einen Arbeitsver-
brauch von 10 Pferdestärken und eine stündliche
Leistung von etwa 5000 K3 Schleudergut. Turck
Absaugen der Lust aus dem die Schlagkörbe um-
hüllenden GeHänse, sodaß die Zerkleinerung im
luftvcrdünnten Raume erfolgt, wird der D. auch
zur Getreidemehlfabrikation geeignet und heißt dann
Dismembrator <s. Mahlmafchinen). Nach der
ältern von Rittinger angegebenen Ausführungs-
form der Schlcudermühle wird das Schleudergut
dem Mittelpunkte einer rasch umlaufenden horizon-
talen Scheibe zugeführt, und von dieser infolge der
in ihm erweckten Centrifugalkraft gegen einen den
Scheibenrand umhüllenden gezahnten Hartgußring
gefchleudert, sodaß es zerschellt. Da hierbei eine
weitgehende Zerkleinerung nicht mit der erforder-
lichen Sicherheit stattfindet, ordnet Vapart mehrere
derartige Schleudcrschcibcn in einem geschlossenen
Gehäuse übereinander an, sodaß das von einer obern
Scheibe abgeworfene Schleudergut der Mitte der
darunter liegenden Scheibe zugeleitet und durch diese
nochmals gegen die Gehäuscwano geschleudert wird.
Desio, Flecken im Kreis Monza der ital. Pro-
vinz Mailand, 7kin nordwestlich von Monza, an der
Eisenbahnlinie Mailand-Como, hat (1881) 6347 E.,
Post, Telegraph und eine Zeugdruckerei. - Am
21.Jan. 1277 nahm hier der ghibellinische Erzbischof
Otto Visconti den Führer der Guelfen Napoleone
Torriano gefangen.
vesiptzro in looo (lat.; vollständiger: vulcs
ezt ä63ip6i-6 iu loco), süß ist es, zur reckten Zeit
thörickt (ausgelassen, fröhlich) zu sein, Cil^ aus
Horaz' "Oden" (IV, 12,23).
Desirade, La (spr. -rahd), sranz. Insel der
Kleinen Antillen, zu Guadeloupe gehörig, liegt
14 kin im NO. von der Ostspitze der Grande-Terre
von Guadeloupe, hat 27,2 hkm und (1888) 1398 E.
Tie Insel ist hock, trägt einen Leuchtturm, hat aber
weder Hasen noch Reede. Eine von Kalkstein gebil-
dete Bergkette mit vielen Höhlen bedeckt sie, auf einer
Seite steil abfallend, auf der andern sich allmählich
senkend. T. hat gutes Trinkwasser, gesundes Klima;
der Boden ist dürr, nur zum Teil kultiviert, trägt
gute Baumwolle. Haupterwerbszweig ist der Fisch-
sang. - D. war die erste Insel, welche Columbus
auf feiner zweiten Reife 3. Nov. 1493 entdeckte' er
nannte sie Teseada, d. h. die Ersehnte. Franzosen
ließen sich zuerst 1728 hier nieder; seit 1815 ist D.
dauernd französisch. sgeben.
Desistieren (lat.), von etwas ablassen, es auf-
Desjardins (spr. däschardäng), Abel, franz.
Gefchichtschreiber, geb. 26. Juli 1814 zu Paris, war
Professor in Angers, Dijon, Caen und (seit 1857)
in Douai, wo er außerdem Dekan der dortigen
philos. Fakultät war und 21. Juli 1886Zarb. Er
schrieb: "I^'ernpki eui- Julien" (1844), "^tuäe8 8ur
83.im"I^6riiarä))(Diion1849),"Vi6ä6"l6Hiiii6c1'^rc"
(Par. 1854; 3. Aufl. 1885), "I^'63c1av^6 claus 1'a.n-
Nhuite" (Caen 1857), "(Hai'i68 IX., äsux a.rm668 äs
r6FU6" (Douai 1874j, "Hll6 C0NF1'6F3,ti()Q F6Q6r3.i6
(163 caräillHux 6U 1595" (ebd. 1875), "I^a, vie 6t
i'wuvi-6 66 <l6au 60 V0I0AU6" (Par. 1883). 1852
-54 weilte er im Auftrag des Ministeriums des
Unterrichts in Italien, wo er wichtige Dokumente
über die Beziehungen zwischen Frankreich und Tos-
cana sammelte, hg. u. d. T.: "5l6Z0ci9.tiou3 äiplo
INHti(1U63 66 1a. ^1'ÄUl)6 3.V6C ?3. ^0303.116, äocu-
M6ut8 i'60U6i11i3 Mr (^Hii68ti'iui et I>ud1i63 pLlr ^.
I)." (Par. 1859-85).
Desjardins (spr. däschardäng), Ernest, franz.
Archäolog und Geschichtschreiber, Bruder des vori-
gen, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy-sur-Oise, war
Lehrer der Geschichte in Angers, Dijon, Alencon,
Macon und Paris, wurde 1861 Professor der (Aeo-
graphie an der Normalschule und vertrat seit 1881
^con Renier am ^o1Ie^6 äe I^i'3.iic6 als Professor
der röm. Archäologie. Seit 1875 war er Mitglied
der Akademie der Inschriften. Er starb 22. Okt. 1886
zu Paris. D. verfaßte: "^33ai 8ur 1a, topo^rkpliw
än I.atium" (1854), "Vo^aZE ä'll0iHc6 ü< Li'inä68"
(Par. 1855), "^z)6i^u di3t0liciu6 3ur 1e5 emdou-
(^1iui'63 du ?c1i()li6>) (1867, von der ^caä6ini6 Ü63
iu3ciii)N^us gekrönt), "660^i'HMi6 1ii3t0riliu6 6t
aämini8timiv6 ä6 lg. <FHui6>) (4 Bde., 1876-93),
<(X0tic63 8ur 163 M0NUM6llt3 6piF1'HZ)1iigU68 ti6
Lavai et än mu366 äe Ilouai" (1874), "I)63iä6r3.tÄ
äs Vei-Iin" (1874-75) u. s. w. D. hat auch die
"ladle äe?6utiu36i'" (in 18 Lfgn., Par. 1869 fg.)
herausgegeben. Außerdem fchrieb D. Auffätze für
wm'enschaftliche Zeitschristen, namentlich für die
"Sitzungsberichte" der ^caäöinw Ü68 in3ci'ii)ti0U8,
die er 1857 gegründet hatte.
Desiardins (fpr. däfchardäng), Martin, nie-
derländ. Bildhauer, s. Bogaert.
DesjäNne, russ. Feldmaß, s. Dessätin.
Deskription (lat.), Beschreibung; deskriptiv,
beschreibend (s. Beschreibung^