Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

978

Despot - Dessau

Despōt (grch. despótĕs), Herr; im byzant. Kaiserreich ein Titel, der den Söhnen, den Brüdern und Schwiegersöhnen des Kaisers eigen war; seit dem 13. Jahrh. der Beherrscher eines Despotats (s. d.); jetzt soviel wie unumschränkter Gebieter, Gewaltherrscher, s. Despotismus.

Despotāt, bei den Byzantinern ein aus Sekundogenitur entstandenes und von einem Despoten (s. d.) regiertes Reich. Solche D. waren diejenigen von Epirus (s. d.) und Morea (s. d.). In ein D. wurde auch das griech. Kaiserreich von Thessalonik (s. Thessaloniker Kaiserreich) nach der Besiegung des Kaisers Johannes durch Johannes Dukas Vatatzes von Nicäa 1242 verwandelt.

Despotie, s. Despotismus.

Despotismus, Despotie (vom grch. despotes, s. Despot), Gewaltherrschaft. Mit D. wird ein Regierungssystem bezeichnet, bei welchem ein absoluter Herrscher seine durch keine Gesetze gebundene Willkür auch nicht durch sittliche Motive, durch Rücksichten auf das Gemeinwohl und auf die Rechte anderer selbst beschränkt, vielmehr dieselbe schrankenlos, nach seiner Laune, wirken läßt. Dies entspricht schon der Definition des Aristoteles. Jede despotische Herrschaft ist stets eine absolute (denn in der beschränkten Monarchie ist die Willkür des Regenten ausgeschlossen); nicht notwendig muß aber jeder absolute Herrscher ein Despot sein.

Despŏto-Planīna s. Rhodope.

Despréaux, s. Boileau-Despréaux.

Despretz (spr. däpreh), César Masuète, franz. Physiker, geb. 10. Mai 1792 zu Lessines in Belgien, war Professor der Physik in Paris am Collège Henri Ⅳ., an der Polytechnischen Schule und zuletzt an der Sorbonne; er war auch Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften, in deren Schriften («Comptes rendus») sowie in den «Annales de chimie et de physique» (1817‒56) seine zahlreichen und vorzüglichen Arbeiten erschienen sind. Er starb 15. März 1863. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu erwähnen: «Recherches expérimentales sur les causes de la chaleur animale» (Par. 1824), «Éléments de chimie théorique et pratique» (2 Bde., ebd. 1828‒30), «Traité élémentaire de physique» (4. Aufl., ebd. 1836).

Desprez (spr. däpreh), s. Deprés, Josquin.

De Spuches, Giuseppe, Fürst von Galati, ital. Staatsmann, Gelehrter und Dichter, geb. 1819 zu Palermo, studierte daselbst Philosophie und Rechte, wurde Präsident der königl. Gesellschaft für Kunst und Altertumskunde, Bürgermeister von Palermo und Mitglied des ital. Parlaments. Er starb im Nov. 1884. Seinen Ruf als Dichter begründete er mit einer Übersetzung von Sophokles’ «König Ödipus» (Palermo 1838). Seine übrigen zahlreichen Arbeiten zerfallen in archäol.-litterar., poet. Übersetzungen und Originaldichtungen in griech., lat. und ital. Sprache: «Discorsi filologici» (Palermo 1860), «Epigrafi inedite ed altri oggetti archeologici» (ebd. 1865), «Alcuni scritti» (ebd. 1881), u. s. w. Von poet. Übersetzungen sind zu erwähnen: «Medea, Ippolito, la Fenice, Ecuba, Reso il Ciclope di Euripide» (Neap. 1871) und «Alcune versioni dal greco» (Palermo 1878). Unter seinen Originaldichtungen sind beachtenswert: «Carmina latina et graeca» (ebd. 1877), «De Adele Burgoniensi, aut Berengarii excidio» (ebd. 1880), «Poesie» (Neap. 1868; neue Aufl., ebd. 1880). Die letztgenannte Sammlung stellt D. den formgewandtesten unter den gleichzeitigen Dichtern Italiens an die Seite. – Vgl. Chinigò, Della vita e degli scritti di G. D. S. (2. Aufl., Messina 1889).

Desquamation (lat.), Abschuppung (s. d.).

Dessalines (spr. -lihn), Joh. Jak., Kaiser von Haïti, ein um 1760 in Afrika geborener Neger, der als Sklave nach San Domingo gebracht wurde und sich dort unter Toussaint L’Ouverture gegen die Franzosen auszeichnete (s. Haïti). Nach dessen Gefangennehmung stellte er sich selbst an die Spitze der Neger, schlug wiederholt den zur Unterwerfung der Insel abgesandten franz. General Leclerc im westl. Teile der Insel und besiegte 1802 die Franzosen vollständig. D. zwang 19. Nov. 1803, unterstützt durch eine engl. Flotte, den franz. Obergeneral Rochambeau zur Kapitulation und Räumung der Insel, ließ zu Beginn des J. 1804 Haïti als Republik erklären, sich zum Generalgouverneur ausrufen und vernichtete erbarmungslos die noch zurückgebliebenen Franzosen. Den span. Teil der Insel zu unterwerfen, gelang ihm nicht, da die Stadt Domingo sich hielt. Anfang Dez. 1804 stürzte D. die Republik und ließ sich 8. Dez. als Jakob Ⅰ. zu Port-au-Prince zum Kaiser krönen. Er regierte äußerst despotisch, wurde jedoch 17. Okt. 1806 infolge einer Verschwörung der Mulatten unter Pétion mit den Negern unter Christophe ermordet.

Dessätīn (Desjätine, russ. desjatína), das russ. Feldmaß, begreift 2400 russ. Quadratsaschen, 117600 russ. oder engl. Quadratfuß = 109¼ a = 2,7 engl. Acres.

Dessau. 1) Kreis im Herzogtum Anhalt, hat 424,59 qkm und (1890) 65626 (31615 männl., 34011 weibl.) E., darunter 1411 Katholiken und 494 Israeliten, 6823 bewohnte Gebäude mit 15682 Haushaltungen, 5 Städte, 53 Dörfer und 23 Gutsbezirke. Der Kreis gehört zum Reichstagswahlkreis Dessau-Zerbst (Abgeordneter Roesicke, liberal). – 2) Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Anhalt, 51° 50’ nördl. Br. und 12° 14’ östl. L. von Greenwich, in 63 m Höhe, an der Mulde, 3 km von der Mündung derselben in die Elbe, liegt in wiesen- und waldreicher Gegend und hat breite, zum Teil mit Bäumen bepflanzte Straßen und schöne Parkanlagen auf den zahlreichen Plätzen, sowie (1890) 34658 (16689 männl., 17969 weibl.) E., gegen 27766 in 1885, d. i. eine Zunahme (1885‒90) von 6892 Personen oder 24,8 Proz., darunter 1034 Katholiken und 306 Israeliten; 2140 bewohnte Wohnhäuser, 7494 Familienhaushaltungen, 811 einzeln lebende Personen und 27 Anstalten. In Garnison (525 Mann) liegt das 1. Bataillon des 93. Infanterieregiments.

Kirchen. Die Stadt- und Schloßkirche zu St. Marien am Großen Markt, 1554 im neugot. Stil erbaut, mit Turm (56 m) und Bildern von Cranach dem Ältern (Christus am Ölberg, Christus am Kreuz), dem Jüngern (Abendmahl) und Franz Schubert aus D. (Auferstehung); in der Gruft unter der Kirche die Grabstätte mehrerer anhalt. Fürsten, so des Fürsten Leopold, dessen Sarkophag von sechs Grenadieren (Zinkguß) getragen wird; die Georgenkirche in der Askanischen Straße ist 1712 erbaut, 1821 renoviert; die Johanniskirche am Neumarkt, 1690 erbaut, 1866 restauriert, hat einen hohen Turm (54 m); die 1892 vollendete evang. St. Pauluskirche am Pauliplatz.

^[Abb. Wappen von Dessau]