Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

123

Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)

Jahr Eheschließungen Geborene einschließlich der Totgeborenen Gestorbene einschließlich der Totgeborenen Überschuß der Geborenen über die Gestorbenen Unehelichgeborene Totgeborene

1881 338909 1748686 1222928 525758 158454 66537

1883 352999 1749874 1256177 493697 161294 66175

1885 368619 1798637 1268452 530185 170257 68710

1886 372326 1814499 1302103 512396 171818 68366

1887 370659 1825561 1220406 605155 172118 68482

1888 376654 1828379 1209798 618581 169645 66972

1889 389339 1838439 1218956 619483 170572 65869

1890 395356 1820264 1260017 560247 165672 61011

1891 399398 1903160 1227409 675751 172456 62988

1892 398775 1856999 1272430 584569 169668 61028

Das giebt für das Jahrzehnt 1881/90 einen Jahresdurchschnitt von 367791 Eheschließungen, 1798778 Geborenen, darunter 167498 unehelich und 66763 Totgeborene, und einen jährlichen Geburtenüberschuß von durchschnittlich 551308; oder in Verhältniszahlen ausgedrückt, kamen auf 1000 E. der mittlern Bevölkerung des Jahrzehnts 7,81 Eheschließungen, 38,18 Geborene, 26,48 Gestorbene, 11,70 mehr Geborene als Gestorbene, und unter 100 Geborenen waren 9,31 uneheliche und 3,71 Totgeborene. Zum Vergleich der Bewegung der Bevölkerung im Deutschen Reich mit der anderer Länder s. die Artikel Bevölkerung, Ehestatistik, Geburtsstatistik, Sterblichkeitsstatistik.

Auswanderung. Über die Zahl der deutschen überseeischen Auswanderer in den J. 1871-90 s. Auswanderung (Bd. 2, S.184 b). Während in den J. 1889/90 die Zahl der deutschen Auswanderer zurückgegangen war, ist 1891 und 1892 wieder eine beträchtliche Steigerung zu verzeichnen. Es wanderten aus 1891: 120089, 1892: 116339, 1893 etwa 90000 Personen. Unter letztern waren 47272 männl. und 36706 weibl.; es wanderten aus 39852 über Bremen, 30510 über Hamburg, 646 über andere deutsche Häfen (meist Stettin), 11532 über Antwerpen, 1918 über Rotterdam und Amsterdam. Am meisten beteiligt war bei der Auswanderung das Alter von 21 bis 30 Jahren, nämlich mit 24678 (14979 männl., 9699 weibl.) Personen, dann das Alter von 14 bis 21 Jahren mit 18218 (9319 männl., 8899 weibl.) Personen. Die Hauptauswanderungsmonate waren März (10267 Personen), April (12582) und Mai (12138). Ziel der Auswanderer waren hauptsächlich die Vereinigten Staaten von Amerika (75102 Auswanderer), Britisch-Nordamerika (6131), andere Teile von Amerika (1058), ferner Brasilien (1169), Afrika (586), Australien (261) und Asien (146). Außerdem beförderten (1893) Bremen 69548, Hamburg 28362, andere deutsche Häfen (meist Stettin) 1024 Nichtdeutsche ins Ausland. Über deutsche Häfen wurden (1893) 98288 Ausländer befördert.

Über die Einwanderung in das Deutsche Reich bestehen keine statist. Erhebungen.

Wohnungsverhältnisse. Am 1. Dez. 1890 wurden ermittelt 5790689 bewohnte, 122109 unbewohnte Wohnhäuser sowie 57873 andere bewohnte Baulichkeiten; unter letztern befanden sich 41442 hauptsächlich oder gewöhnlich nicht zu Wohnzwecken dienende Gebäude, 3825 feststehende (Hütten, Bretterbuden, Zelte u. s. w.) und 12606 bewegliche (Wagen, Schiffe, Flöße u. s. w.) Baulichkeiten, zusammen 5970671 zur Wohnung dienende Gebäude; unter 100 der letztern waren 2,4 unbewohnt. Auf 1 qkm Fläche entfielen 10,82 bewohnte und 11,05 zur Wohnung dienende oder bestimmte Gebäude; auf 1 bewohntes Gebäude 8,45 (in Berlin 56) Personen und 1,82 (in Berlin 13) Haushaltungen.

Zahl der Haushaltungen und Anstalten:

Im Jahre Gewöhnliche Haushaltungen absolut % Einzeln lebende selbständige Personen absolut % Anstalten absolut % Im ganzen absolut %

1871 8161298 93,5 535508 6,1 35113 0,4 8731919 100,0

1875 8593618 93,4 572842 6,2 33302 0,4 9199762 100,0

1880 9004702 93,3 604154 6,3 43180 0,4 9652036 100,0

1885 9288713 92,9 677743 6,8 33102 0,3 9999558 100,0

1890 9836560 92,6 747689 7,1 33674 0,3 10617923 100,0

Beachtenswert ist die stetige Zunahme der Einzelhaushaltungen, die nicht bloß der absoluten Zahl nach, sondern auch bezüglich des Anteils an der Gesamtzahl der Haushaltungen hervortritt. Sie erklärt sich hauptsächlich dadurch, daß das gewerbliche Hilfspersonal neuerdings immer seltener in der Familie des Brotherrn, häufiger dagegen als Einmieter in fremden Haushaltungen lebt. Auf 1 Haushaltung kamen 1880: 4,69, 1885: 4,69 und 1890: 4,66 Personen.

Wohnort. Über die Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und Land und die einzelnen Gruppen von Städten s. Bevölkerung (Bd. 2, S. 926).

Städte mit (1890) mehr als 50000 E.:

Städte 1871 1880 1890

Berlin 826341 1122330 1578794

Hamburg 239107 289859 569260

Leipzig 106925 149081 353272

München 169693 230023 349024

Breslau 207997 272912 335186

Köln 129233 144772 281681

Dresden 177089 220818 276522

Magdeburg 84401 97539 202234

Frankfurt a. M. 91040 136819 179985

Hannover 87626 122843 163593

Königsberg 112152 140909 161666

Düsseldorf 69365 95458 144642

Altona 74102 91047 143249

Nürnberg 83214 99519 142590

Stuttgart 91623 117303 139817

Chemnitz 68229 95123 138954

Elberfeld 71384 93538 125899

Bremen 82807 112940 125684

Straßburg 85654 104471 123500

Danzig 90141 108551 120338

Stettin 76280 91756 116228

Barmen 74449 95951 116144

Krefeld 57105 73872 105376

Aachen 74146 85432 103470

Halle a. S. 52620 71484 101401

Braunschweig 57883 75038 101047

Dortmund 44420 66544 89663

Mannheim 39606 53465 79044

Essen 51513 56944 78706

Mülhausen i. E. 52892 63629 76892

Charlottenburg 19518 30483 76859

Augsburg 51220 61408 75629

Karlsruhe 36582 53518 73684

Cassel 46362 58290 72477

Erfurt 43616 53254 72360

Mainz 53282 60905 71395