Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

365
Diuretische Mittel - Dividende
aus gleichen Molekülen von Theobromin-Natrium
und Natriumsalicylat, ist ein weißes krystallinisches
Pulver, das in kaltem Wasser wenig, in heißem
Wasser leicht löslich ist. Das D. entwickelt infolge
direkter Rcizung der Nierenepithelien eine beträcht-
liche harntreibende Wirkung und wird in Tagesdosen
von 5 bis 7 3 bei Wassersucht infolge von chroni-
schen Nieren- und Herzkrankheiten angewendet.
Diurctifche Mittel (Diurktica), s. Harntrci-
vwrna., s. Tagfalter. ftende Mittel.
vinrnalo (lat.), ein Allszug aus dem Brevier
(s. d.), enthält die am Tage zu betenden Hören
(s. Ilora canonica.).
Diurnist, soviel wie Diätar (s. Diäten).
Dius Fidius, ein besonderer Beiname des alt-
italischen Himmelsgottcs Jupiter als Schützers der
Wahrheit und Rächers der Untreue. Er ist beson-
ders Schwurgott (daher die Formel ineäiug iiäing),
und man schwur bei ihm nur unter freiem Himmel.
Der volle Name des Gottes, unter dem er auch in !
Rom einen Tempel auf dem Quirinal besaß, war, wie !
Inschriften beweisen, Semo Sancus Dius Fidius.
viv., auf Rezepten Abkürzung für äiviäs (lat.),
d. h. teile, oder für 6iviäü.tnr, d. h. es werde geteilt;
auch Abkürzung für Vivu8 (der Göttliche, Selige)
und Diva lf. d.) sowie für Diviäi (s. d.).
Diva. (ital., "die Göttliche))), Prädikat einer ver-
götterten Frau (der Kaiserinnen im alten Rom, s.
Divuä), einer gefeierten Danle, besonders auch einer
gefeierten Sängerin.
Divagieren (lat.), abschweifen, herumfchweifen;
Divagation, Abschweifung.
Divalla, Fest der Angerona (s. d.).
Divas irisnioriao (lat.), seligen Angedenkens.
Divan (pers.), s. Diwan.
Diväno, abefsin. Viünze, s. Diwano.
Divarikation (neulat.), die Verästelung der
Adern.
Nivellieren (lat.), auseinander reihen.
Divergent, Divergönz, s. Divergieren.
Divergieren (lat.), auseinander laufen, figür-
lich: anderer Meinung fein; divergent und diver-
gierend, auseinander laufend; Divergenz, das
Auseinanderlaufcn, die Meinungsverschiedenheit.
Divergierende Linien, gerade, einander schnei-
dende Linien, wenn man sie nach der Seite hin be-
trachtet, nach der sie auseinander laufen; sie diver-
gieren von ihrem Schnittpunkte aus nach beidcn
Seiten. DivergierendeParabeln, nachNcwton
Parabeln, bei denen die Richtungen zweier symme-
trisch liegender Teile einen immer größeren Winkel
untereinander bilden, ie weiter sie vom Scheitel
entfernt sind. Divergierende Hyperbeln, Li-
nien dritter Ordnung, deren Schenkel ihre erhabenen
Seiten gegeneinander kehren. Divergierende
Reihen, s. Reihen.
Divers (lat.), verschieden; Diverse (äivorLk),
Verschiedenes (verschiedene Waren, Konten, Debi-
toren, Kreditoren u. s. w.), eine im Warcnhandel
und in dn Buchhaltung häusig vorkommende Be-
zeichnung. Diversität, Verschiedenheit.
Diversion (lat.), Ablenkung. In der Kriegfüh-
rung eine strategische Unternehmung, die den Feind
in anderer Richtung, als in welcher die diesseitigen
Hauptopcrationcn unternommen werden sollen, be-
schäftigt und diese lehtern dadurch, daß sie einen
Teil der feindlichen Strcitkräfte ablenkt, erleichtert.
Was taktisch, d. h. in Bezug auf den unmittelbaren
Waffcnersolg im Gefecht, durch Scheinangriff (De-
monstrative) oder bloße Bedrohung (Demon-
stration) eines Punktes erreicht wird, geschielt
strategisch, d. h. in Bezug auf die ganze Kriegslage,
durch D. Diese kann entweder durch einen Teil der
eigenen oder einer verbündeten Kriegsmacht, die zu
obigem Zwecke verwendet wird, geschehen und ist dann
D. im eigentlichen und engern Sinne (Einfall deö
Klapkaschen Korps in Ungarn 1866; franz. Flotte in
der Ostsee 1870); oder sie wird selbständig auf einem
ganz andern Kriegsschauplatz durch einen neu auf-
tretenden Gegner hervorgebracht (Aufmarsch einer
prcnß. Armee am Rhein während des ital. Krieges
1859; Eröffnung der Feindseligkeiten von feiten der
Serben im Dcz.187 7 während des Russisch-Türkischen
Krieges); oder endlich wird sie durch polit.Verwick-
lungen und Begebenheiten erzeugt, die den Feind
platz zu entfalten, auf dem der ^cbwerpuntt des Krie-
ges liegt (Oktoberaufstand in Wien 1848 während
des österr.-ungar. Krieges; Österreichs diplomat.
Intervention geaen Rnßland im Krimkriege), über
den verwandten Begriff Ialousiegeben s. d.
Divertieren (frz.), ergötzen, belustigen.
Diverttkel (lat. Divei ticülum), in der pathol.
Anatomie ein blind endigender Anhang oder seit-
licher Fortsatz der Höhlung eines Organs, verbun-
den mit Vortreibung von dessen Wandungen. Solche
trankhafte Ausbuchtungen finden fich bisweilen an
der Speiseröhre, dem Darmkanal (Dar m a n hang),
an dcr Harnblase und Harnröhre und können unter
Umständen durch ihre Beschwerden ein chirurg. Ein-
greifen erfordern.
Divertimento, ital. Ausdruck für die in Suiten-
form gehaltene Instrumentalmusik. Am häufigsten
erscheint der Name in der Mozartschen Zeit für
Serenaden von Vlasinstrumenten. Als D. (frz.
DivLrN33om6ut; engl. ^lttciwinmLnt) bezeichnet
man auch allerlei lediglich zum Zwecke der Unter-
haltung zufammengestellte oder in größere Werke ein-
gelegte Musilstücke leichtern Charakters, Tänze u.s. w.
Divertissement (frz., spr.-wärrtißmäng), s.vi-
V6ltim6Ut0.
Divcs (spr. dihw). 1) Fluß im nördl. Frank-
rcicb, entfpringt im Depart. Orne, zwifchen Hügeln,
welche zum uördl. Perche gehören. Unterhalb von
Trun tritt er ins Depart. Calvados und geht nach
einem ^aufe von KiO kin, von denen 28 schiffbar
sind, in das Meer. - 2) Dorf im Kanton Dozule,
Arrondisscment Pont-l'Eveque des franz. Depart.
Calvados, an der ins Meer gehenden Dives und
der Liuie Lc Maus-Mzidon-Villers-sur-Mer der
Franz. Wcstbahn, hat (1891) 1441 E., Post und
Semapbor, einen Hafen am Kanal La Manche, See-
bäder, Viehzucht, Salinen und Fifcherei. Ehemals
war der Hafen ciner dcr wichtigsten in der Nor-
mandie; von hier lief 1066 Herzog Wilhelm aus,
an welcke Fahrt eine Säule erinnert.
DiviÄS St inipöi-N! (lat.), Trenne und
herrsche! d. h. schaffe Parteiungcn, um felbst zu
herrschen.
Dividönde (lat., "Zu Verteilendes"), die ge-
bräuchliche, bei der Aktien- und Aktienkommandit-
gescllschaft in der Regel gesetzliche Bezeichnung des
zur Verteilung an die Mitglieder bestimmten perio-
dischen Gewinnes in Vereinsform betriebener Unter-
nehmungen. Die Periode wird in der Regel durch
das Geschäftsjahr gebildet, und es kann die Vertei-
lung bei der Aktien-und Llktienkommanditgesellschaft
wie bei dcr Erwerbs- und Wirtschaftsgenostenschaft